Aktuelle Dermatologie 2004; 30(7): 267-270
DOI: 10.1055/s-2004-825703
Jubiläum 30 Jahre
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DRG-Konzept: Ziele, Hoffnungen und Fallstricke

The Concept of DRGs: Aims, Hopes and TrapsW.  Pföhler1
  • 1Klinikum Mannheim gGmbH
W. Pföhler ist gegewärtig 1. Vorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2004 (online)

Zusammenfassung

Mit der Einführung des DRG-Systems erfolgt in Deutschland ein grundlegender Wechsel in der Abrechnung von Krankenhausbehandlungen von einer Abschlagszahlung auf vereinbarte Budgets hin zu einer leistungsadäquaten Vergütung der Einzelfälle mit einheitlichen Preisen. Das aus Australien übernommene und an deutsche Verhältnisse anzupassende AR-DRG-System soll die Grundlage dazu bereitstellen, Patienten nach ihrer medizinischen Indikation, den Behandlungsaufwand bestimmenden Begleitumständen und der durchgeführten Therapie in eine Fallgruppe einzuordnen, der ein den durchschnittlichen Ressourcenverbrauch ausdrückendes Relativgewicht zugewiesen ist. Mit dem neuen Vergütungssystem auf DRG-Basis wird die Hoffnung auf mehr Transparenz und Leistungsgerechtigkeit der Vergütung und damit eine Steigerung der Effizienz des Mitteleinsatzes in den Krankenhäusern verbunden.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft steht der Einführung des DRG-Vergütungssystems durchaus positiv gegenüber, da allen Beteiligten klar ist, dass das System der Fortschreibung gedeckelter Budgets an seine Grenzen gestoßen ist. Die Umstellung muss aber zeitlich mit der Entwicklung des Reifegrades aller Systemkomponenten kongruent verlaufen, damit keine negativen Auswirkungen auf die stationäre Versorgung eintreten. Das australische Klassifikations- und Bewertungssystem wurde für 2004 zum ersten Mal auf die deutschen Verhältnisse angepasst. In einigen Bereichen, insbesondere bei hoch spezialisierten Behandlungen, werden die Leistungs- und Aufwandsunterschiede jedoch noch nicht adäquat abgebildet. Außerdem erreicht die Qualität der Datenbasis für die Systementwicklung, die Kalkulationsergebnisse einer Auswahl von Krankenhäusern, nur schrittweise das erforderliche Niveau. Anhand des Bereichs der Dermatologie lässt sich exemplarisch zeigen, dass durch die Unterschiede im Versorgungssystem in Australien und den USA gegenüber Deutschland eine umfassende Revision des DRG-Systems notwendig war und weitere Anpassungsschritte folgen müssen.

Abstract

The implementation of the DRG system in Germany represents a fundamental change in the accounting of hospital services from a partial payment of negotiated budgets to an effective reimbursement of individual cases with uniform prices. The Australian AR-DRG system adapted to the German reality is supposed to provide the basis for classification of patients according to their medical indication, the concomitant circumstances causing the expenditure of their treatment and the administered therapy into groups to which are assigned cost weights expressing the average resource consumption. With the new reimbursement system based on DRGs is connected the expectance of more transparency and fairer remuneration and therefore an increasing efficiency in the utilisation of resources in hospitals.

The German Hospital Federation welcomes the implementation of the DRG reimbursement system because all parties involved have realized that the system of inflexible budget ceilings has no future. However, the conversion has to proceed in time according to the development of the stage of maturation of all components of the system to prevent negative effects on the in-patient health care system. The Australian classification and rating system was for the first time adapted to the German circumstances in 2004. In some areas however, particularly in the case of highly specialised treatments, the differences in the degrees of service and expenditure are not represented appropriately. Furthermore, the quality of the pool of data used for the development of the system, the results of the cost calculations in a selection of hospitals, achieves the required standard only step by step. The field of dermatology, for instance, shows that the differences in the systems of medical care in Australia und the USA on one hand and in Germany on the other hand required an extensive revision of the DRG system and that further steps of adaption have to follow.

Dipl.-Kfm. W. Pföhler

Geschäftsführer der Klinikum Mannheim gGmbH

Postfach · 688135 Mannheim

Email: karen.grenner@verw.ma.uni-heidelberg.de

    >