Zusammenfassung
Mit der Einführung des DRG-Systems erfolgt in Deutschland ein grundlegender Wechsel
in der Abrechnung von Krankenhausbehandlungen von einer Abschlagszahlung auf vereinbarte
Budgets hin zu einer leistungsadäquaten Vergütung der Einzelfälle mit einheitlichen
Preisen. Das aus Australien übernommene und an deutsche Verhältnisse anzupassende
AR-DRG-System soll die Grundlage dazu bereitstellen, Patienten nach ihrer medizinischen
Indikation, den Behandlungsaufwand bestimmenden Begleitumständen und der durchgeführten
Therapie in eine Fallgruppe einzuordnen, der ein den durchschnittlichen Ressourcenverbrauch
ausdrückendes Relativgewicht zugewiesen ist. Mit dem neuen Vergütungssystem auf DRG-Basis
wird die Hoffnung auf mehr Transparenz und Leistungsgerechtigkeit der Vergütung und
damit eine Steigerung der Effizienz des Mitteleinsatzes in den Krankenhäusern verbunden.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft steht der Einführung des DRG-Vergütungssystems
durchaus positiv gegenüber, da allen Beteiligten klar ist, dass das System der Fortschreibung
gedeckelter Budgets an seine Grenzen gestoßen ist. Die Umstellung muss aber zeitlich
mit der Entwicklung des Reifegrades aller Systemkomponenten kongruent verlaufen, damit
keine negativen Auswirkungen auf die stationäre Versorgung eintreten. Das australische
Klassifikations- und Bewertungssystem wurde für 2004 zum ersten Mal auf die deutschen
Verhältnisse angepasst. In einigen Bereichen, insbesondere bei hoch spezialisierten
Behandlungen, werden die Leistungs- und Aufwandsunterschiede jedoch noch nicht adäquat
abgebildet. Außerdem erreicht die Qualität der Datenbasis für die Systementwicklung,
die Kalkulationsergebnisse einer Auswahl von Krankenhäusern, nur schrittweise das
erforderliche Niveau. Anhand des Bereichs der Dermatologie lässt sich exemplarisch
zeigen, dass durch die Unterschiede im Versorgungssystem in Australien und den USA
gegenüber Deutschland eine umfassende Revision des DRG-Systems notwendig war und weitere
Anpassungsschritte folgen müssen.
Abstract
The implementation of the DRG system in Germany represents a fundamental change in
the accounting of hospital services from a partial payment of negotiated budgets to
an effective reimbursement of individual cases with uniform prices. The Australian
AR-DRG system adapted to the German reality is supposed to provide the basis for classification
of patients according to their medical indication, the concomitant circumstances causing
the expenditure of their treatment and the administered therapy into groups to which
are assigned cost weights expressing the average resource consumption. With the new
reimbursement system based on DRGs is connected the expectance of more transparency
and fairer remuneration and therefore an increasing efficiency in the utilisation
of resources in hospitals.
The German Hospital Federation welcomes the implementation of the DRG reimbursement
system because all parties involved have realized that the system of inflexible budget
ceilings has no future. However, the conversion has to proceed in time according to
the development of the stage of maturation of all components of the system to prevent
negative effects on the in-patient health care system. The Australian classification
and rating system was for the first time adapted to the German circumstances in 2004.
In some areas however, particularly in the case of highly specialised treatments,
the differences in the degrees of service and expenditure are not represented appropriately.
Furthermore, the quality of the pool of data used for the development of the system,
the results of the cost calculations in a selection of hospitals, achieves the required
standard only step by step. The field of dermatology, for instance, shows that the
differences in the systems of medical care in Australia und the USA on one hand and
in Germany on the other hand required an extensive revision of the DRG system and
that further steps of adaption have to follow.