Laryngorhinootologie 2005; 84(3): 171-175
DOI: 10.1055/s-2004-825808
Hals
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Infekte der tiefen Halsweichteile mit begleitender Mediastinitis

Infections of the Deep Neck Spaces with Accompanying MediastinitisJ.  Lautermann 1 , G.  Lehnerdt 2 , M.  Beiderlinden 3 , H.  Sudhoff 1
  • 1 Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. H. Hildmann)
  • 2 Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Universität Duisburg/Essen (Direktor: Prof. Dr. K. Jahnke)
  • 3 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universität Duisburg/Essen (Direktor: Prof. Dr. J. Peters)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 6. Februar 2004

Angenommen: 8. Juni 2004

Publikationsdatum:
16. März 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Infektionen der tiefen Halsweichteile mit begleitender Mediastinitis sind zwar selten, stellen aber auch heute noch ein therapeutisches Problem dar, welches mit einer hohen Letalität einhergeht. Patienten: Wir berichten über drei Patienten, die innerhalb der letzten 2 Jahre an den Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenkliniken Bochum und Essen mit einer Infektion der tiefen Halsweichteile und begleitender Mediastinitis behandelt wurden. Ausgangsherd war bei zwei Patienten ein Peritonsillarabszess und bei einer Patientin ein dentogener Infekt. Therapie und Verlauf: Bei einem Patienten wurde neben einer Abszesstonsillektomie und parapharyngealer Abszessspaltung eine Thorakotomie bei mediastinaler Abszedierung und beidseitigem Pneumothorax durchgeführt. Bei einem weiteren Patienten führte eine Abszesstonsillektomie mit erweiterter zervikaler Abszessspaltung und zervikaler Mediastinotomie zu einer Ausheilung der Erkrankung. Die dritte Patientin mit vorbestehender Alkoholerkrankung verstarb trotz ausgedehnter zervikaler Abszessspaltung und mediastinaler Drainage an einem Multiorganversagen. Schlussfolgerung: Bei tiefen Halsweichteilinfektionen sollte immer an eine mediastinale Mitbeteiligung gedacht werden, deren zügige Diagnostik und Therapie die Prognose der Erkrankung maßgeblich mitbestimmen.

Abstract

Background: Infections of the deep neck spaces with accompanying mediastinitis are still a therapeutic problem with a high mortality. Patients: We report on three patients with deep neck space infections and accompanying mediastinitis who have been treated in the Departments of Otorhinolaryngology at the Universities of Bochum and Essen in the past 2 years. In two patients the infection originated from a peritonsillar abscess and in one patient from an odontogenic infection. Therapy: One patient was successfully treated by a tonsillectomy and drainage of the parapharyngeal abscess in conjunction with a thoracotomy because of a mediastinal abscess and bilateral pneumothorax. The second patient was cured by a tonsillectomy, wide cervical drainage und cervical mediastinotomy. The third patient with pre-existent alcohol abuse died because of multiorgan failure despite wide cervical und mediastinal drainage. Conclusion: In every deep neck infection a mediastinal involvement has to be taken into account. Fast diagnosis and treatment are essential for the prognosis of this life-threatening disease.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Jürgen Lautermann

Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Ruhr-Universität Bochum

St. Elisabeth-Hospital · Bleichstraße 15 · 44787 Bochum

eMail: j.lautermann@klinikum-bochum.de