Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(9): 551-555
DOI: 10.1055/s-2004-825828
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Refraktärer generalisiert konvulsiver Status epilepticus - Fallbericht eines rasch letalen Verlaufs

Rapidly Lethal Progression of a Therapy-Resistant Status EpilepticusM.  Nolte1 , M.  Holtkamp2 , A.  Stroehmann1 , T.  Schröder1 , W.  Kox1 , C.  Spies1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Universitätsklinikum Charité, Campus Mitte, Berlin
  • 2Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Charité, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. August 2004 (online)

Preview

Zusammenfasssung

Wir präsentieren die rasch tödlich verlaufende Erstmanifestation eines generalisiert konvulsiven Status epilepticus (SE) bei einem jungen Mann. Ein bis dahin gesunder 23-jähriger Mann wurde unserer Notaufnahme vom Rettungsdienst ohne antikonvulsive Initialtherapie mit einem seit ca. 20 min bestehenden tonisch-klonisch generalisierten epileptischen Anfall präsentiert. Die primäre Therapie in der Notaufnahme mit Benzodiazepinen blieb erfolglos. 10 min nach Eintreffen in der Notaufnahme und damit etwa 7 - 8 min nach Benzodiazepingabe wurde der zunächst kardiopulmonal stabile Patient tachykard und dyspnoeisch. Zur Erweiterung der antikonvulsiven Therapie wurde Thiopental gegeben und der Patient intubiert. 15 min später entwickelte er ein Kammerflimmern. Die Reanimation wurde eingeleitet. Nach 90 min kontinuierlicher Reanimation nach den ILCOR (international liaison commitee on resuscitation) Instruktionen wurde der Patient asystol. Die Reanimation wurde ohne Erfolg für weitere 30 min fortgesetzt. Der Patient verstarb nach 120 min maximaler Anstrengung. Die Autopsie und Toxikologie wurden durch die Gerichtsmedizin durchgeführt. Die speziellen neuropathologischen Untersuchungen zeigten ein generalisiertes Hirnödem und eine Reduktion der Nervenzellen der Purkinjezell-Schichten des Kleinhirns und der Olivenkerne, die möglicherweise Folge des generalisiert konvulsiven Status epilepticus sind. Schlussfolgerung: In etwa 30 % der Fälle ist der Status epilepticus refraktär gegenüber initial applizierten Antikonvulsiva. Bis heute gibt es keine randomisierten Studien bezüglich der optimalen Behandlung des therapierefraktären Status epilepticus. Für die optimale Behandlung sind unserer Meinung nach dringend bessere Behandlungsalgorithmen notwendig.

Abstract

We present a case of death after first manifestation of generalised convulsive status epilepticus in a young man. A previously healthy 23-year-old man was admitted to our emergency department by ambulance service with approximately 20 min of generalised convulsive seizures. First line treatment in the emergency ward with benzodiazepines failed. The patient was cardiopulmonary stable until, after more than 30 min of status epilepticus, he developed tachycardia and became bradypnoeic. Intubation and ventilation was performed and anticonvulsive treatment was escalated with thiopental. Fifteen minutes later he developed ventricular fibrillation. CPR was started. The patient became asystolic after 90 min CPR following the ILCOR (International Liaison Committee on Resuscitation) Instructions. CPR was continued for another 30 min without success. The patient died after 120 min of maximal efforts. Autopsy and toxicology were performed, neuropathologic examination showed general brain edema and neuronal cell loss in purkinje cell layers of the cerebellum and olive knots which may be the consequence of generalised convulsive status epilepticus. We conclude: Status epilepticus becomes refractory in approximately 30 % of cases. Until now, there are no randomised trials on the optimal treatment of refractory status epilepticus. Better treatment algorithms are urgently needed.

Literatur

Dr. med. Torsten Schröder

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin · Universitätsmedizin Berlin-Campus Charité Mitte

Schumannstraße 20/21 · 10117 Berlin

eMail: torsten.schroeder@charite.de