Aktuelle Dermatologie 2005; 31(3): 109-116
DOI: 10.1055/s-2004-826053
Jubiläum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neues aus der Haarforschung: Einfluss von Prolaktin, Retinoiden und Transforming Growth Factor-β auf das Haarwachstum

New Findings in the Treatment of Alopecia: The Influence of Prolactin, Retinoids and Transforming Growth Factor-β on Hair GrowthKerstin  Foitzik1
  • 1Hautklinik, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Februar 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es hat sich kürzlich gezeigt, dass neben Androgenen und Östrogenen auch das Hormon Prolaktin an der Entwicklung der androgenetischen Alopezie maßgeblich beteiligt ist. Wir konnten zeigen, dass Prolaktin Haarzyklus-abhängig in der Maushaut exprimiert wird und in murinen Maushautorgankulturen in der Lage ist, vorzeitiges Katagen zu induzieren. Auch in isolierten humanen Anagen- und Katagen-Haarfollikeln wird Prolaktin und dessen Rezeptor exprimiert, und eine Behandlung mit Prolaktin über 6 Tage resultiert in ein vorzeitiges Eintreten der Haarfollikel in das Katagenstadium mit gleichzeitigem Anstieg von apoptotischen und einer verminderten Anzahl proliferierender, follikulärer Keratinozyten. Prolaktin wird - entgegen bisheriger Publikation - im Haarfollikel selbst produziert und übt lokal seine Funktionen aus. Verschiedene, einander beeinflussende Wachstumsfaktoren sind an der Regulation des Haarzyklus beteiligt. Auch TGF-β spielt sowohl für die Haarfollikelmorphogenese als auch für den Haarzyklus eine maßgebliche Rolle. So induziert TGF-β2 während der embryonalen Entwicklung Haarfollikelanlagen und TGF-β2 knock-out-Mäuse zeigen eine verzögerte Haarfollikelmorphogenese mit einer verminderten Anzahl an Haarfollikeln. TGF-β1 dagegen inhibiert die Haarfollikelmorphogenese. Während des Haarzyklus haben TGF-β1 und TGF-β2 hemmende Effekte auf das Haarwachstum und können Katagen in humanen Haarfollikeln induzieren. Zusätzlich hat sich gezeigt, dass Retinoid induzierter Haarausfall zumindest partiell durch TGF-β2 vermittelt ist, der durch die Gabe von TGF-β-Antikörpern signifikant vermindert werden kann. Zusammenfassend motivieren diese Daten, sowohl Prolaktin- als auch TGF-β-Rezeptor Antagonisten als zukünftige Therapeutika in der Behandlung der androgenetischen Alopezie weiter zu untersuchen.

Abstract

It has recently been recognized, that next to androgens and estrogens also the pituitary hormone prolactin is involved in the regulation of androgenetic alopecia. We have shown that prolactin is expressed hair cycle dependent in murine skin and is capable of premature catagen induction in murine skin organ cultures. Prolactin and the prolactin receptor are expressed in isolated human hair follicles and daily treatment with prolactin for 6 days results in premature catagen induction, inhibition of hair shaft production, induction of apoptosis and decrease of proliferation in follicular keratinocytes. Prolactin is - contrary to other publications - produced in the human hair follicle and exerts its effects locally on the hair cycle. A cascade of distinct growth factors is necessary for the regulation of the hair cycle. Also TGF-β plays an important role during hair follicle morphogenesis and cycling. During embryogenesis TGF-β2 induces hair follicle plugs and TGF-β2 knock-out mice show a delayed hair follicle morphogenesis along with a reduced number of hair follicles. Unlike TGF-β2- TGF-β1 inhibits hair follicle morphogenesis. TGF-β1 and 2 inhibit hair growth and are able to induce catagen in human hair follicles. In addition, retinoid induced hair loss is at least partially mediated by TGF-β2, and can be significantly reduced by TGF-β antibodies. In summary these data motivate to further investigate prolactin and TGF-β receptor antagonists as possible therapeutics in the management of androgenetic alopecia.

Literatur

Dr. med. Kerstin Foitzik

Fachärztin für Dermatologie und Venerologie · Hautklinik, Universitätsklinik Eppendorf

Martinistr. 52 · 20246 Hamburg

eMail: k.foitzik@uke.uni-hamburg.de