RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-826114
Zum ästhetischen Wertewandel in Kultur und Kosmetik
The Changing Face of Aesthetic Ideals in Cosmetics and CulturePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Februar 2005 (online)

Zusammenfassung
Die Schönheitspflege dient seit jeher dem Mythos Alterslosigkeit. Moderne dermatokosmetische Behandlungsverfahren und ästhetisch-chirurgische Korrekturen vermögen den bisher mehr oder minder schicksalhaft verlaufenden, sichtbaren Alterungsprozess aufzuhalten bzw. zu verzögern. „Schönheit” als Kompositum aus Gesundheit, Jugendlichkeit und sexueller Attraktivität gewinnt in der evidenzbasierten kosmetischen Dermatologie, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Kosmetologie, zunehmend an Bedeutung. Als Wiege kosmetischer Behandlungen gilt das antike Ägypten. Im Papyros Ebers (1552 v. Chr.), dem wahrscheinlich ältesten bekannten hermetischen Zeugnis, stehen medizinische und kosmetische Rezepturen gleichberechtigt nebeneinander. Eine Trennung kosmetischer von medizinisch-dermatologischen Maßnahmen gab es in dieser Zeit nicht. Der französische Chirurg Henri de Mondeville (1260 - 1320 n. Chr.) gilt als einer der ersten Ärzte, die zwischen medizinischen und kosmetischen Maßnahmen unterschieden. Der moderne kosmetisch-medizinische Ansatz knüpft in gewissen Aspekten an die Tradition der ganzheitlichen Sichtweise an, jedoch unter veränderten Vorzeichen medizinischer Hochtechnologie der Life-Sciences. Da der Körper kosmetisch modifiziert immer auch als Kulturträger seiner Zeit fungiert, drückt die jeweilige Körperbildästhetik auch zeitimmanente Konventionen aus. Vor dem Hintergrund einer international zunehmenden Nachfrage nach dermatokosmetischen Maßnahmen stellt der Artikel eine Auswahl kulturgeschichtlicher Aspekte der „Schönerhaltung” des Körpers im Wandel der Zeit dar.
Abstract
Skin care and aesthetic treatments, which aim for the myth of eternal ‘no-age’, have been performed for many centuries. While modern dermatocosmetic formulations and aesthetic procedures are able to ameliorate or delay the development of visible signs of ageing to a certain degree, the ageing process itself is inevitable. ‘Beauty’ as a combination of health, youth and sexual attraction, is receiving increasing interest and consideration in evidence-based cosmetic dermatology, the scientifically proven cosmetic dermatology. Ancient Egypt is seen as the birthplace of cosmetic treatments. The oldest known testimony of cosmetic skin care formulations is the ‘Papyros Ebers’ (1552 BC), which contains both medical and cosmetic formulations. A strict separation of medical-dermatologic therapy on the one hand and cosmetic measures on the other hand had been unknown for many centuries. The French surgeon Henri de Mondeville (1260 - 1320 AD) is thought to be one of the first physicians who separated medical treatments from cosmetic treatments. The modern combination of cosmetic and medical dermatology thus returns in some way to traditional aspects of cosmetic treatment methods. Today’s aesthetic-cosmetic medicine however represents a high-tech life-science. The cosmetically modified body has always been a mirror of the culture of the time. Having the increasing demand for dermatocosmetic treatments in mind, the article describes cultural aspects of the changing face of aesthetic ideals.
Literatur
- 1 Angeloglou M. A history of make-up. London; Studio Vista Limited, Butler & Tanner Limited 1970
MissingFormLabel
- 2 . Anmuth und Schönheit aus den Misterien der Natur und Kunst für ledige und verheirathete
Frauenzimmer mit Kupfern, Berlin 1797 Reprint der bibliophilen Taschenbücher. Dortmund; Harenberg Kommunikation 1978
MissingFormLabel
- 3 Anzieu D. Das Haut-Ich. Frankfurt a. M; Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Suhrkamp Verlag 1991
MissingFormLabel
- 4 Belting H. Bild-Anthropologie, Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München; Wilhelm Fink Verlag 2001
MissingFormLabel
- 5 Benthien C. Haut. Literaturgeschichte - Körperbilder - Grenzdiskurse. Hamburg; Rowohlts Enzyklopädie, Rowohlt Taschenbuch 1999
MissingFormLabel
- 6 Bernhard von Clairvaux .
Sermones super Cantica Canticorum . In: Eco U Kunst und Schönheit im Mittelalter. München; dtv Wissenschaft 1995MissingFormLabel - 7 Brandenburg D. Geschichte der Dermatologie. Mumien-Kosmetik vom Altertum bis heute. Ärztliche Kosmetologie. 1985; 15, 3 205-214
- 8 Burckhardt J. Die Kultur der Renaissance in Italien. Herrsching; Pawlak 1981
MissingFormLabel
- 9 . Vom ewigen Zwang zu gefallen, Etikette und äußere Erscheinung. Burgelin O (Hrsg.) Leipzig; Reclam 1994
MissingFormLabel
- 10 Campsie J, Craymer C. Modern life - Strahlender Teint. Köln; Könemann 2001
MissingFormLabel
- 11 Champdor A. Das ägyptische Totenbuch in Bild und Deutung, bearbeitet von Manfred Lurker. Bindlach; Gondrom 1992
MissingFormLabel
- 12 Corbin A. Pesthauch und Blütenduft, Eine Geschichte des Geruchs. Berlin; Wagenbach 1984
MissingFormLabel
- 13 Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500 - 2000. Dülmen R v (Hrsg) Wien, Köln, Weimar; Böhlau 1998
MissingFormLabel
- 14 Dülmen R v. Die Entdeckung des Individuums, 1500 - 1800. Frankfurt a. M; Fischer Taschenbuch Verlag 2002
MissingFormLabel
- 15 Elias N. Die höfische Gesellschaft, Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen
Aristokratie. Darmstadt; Suhrkamp 1983
MissingFormLabel
- 16 Elias N. Über den Prozeß der Zivilisation, Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a. M; Suhrkamp 1995
MissingFormLabel
- 17 Frazer J G. Der goldene Zweig, Das Geheimnis von Glauben und Sitten der Völker, Kulturen & Ideen. Hamburg; Rowohlts Enzyklopädie 1989
MissingFormLabel
- 18 Gosman U. Sind Sie ganz sauber? Körperkult als Seifenoper. Psychologie Heute, August. 1996; 8 64-67
- 19 Haubl R. „Unter lauter Spiegelbildern …”, Zur Kulturgeschichte des Spiegels. Frankfurt a. M; Nexus 1991
MissingFormLabel
- 20 Die Frisur, Eine Kulturgeschichte der Haarmode von der Antike bis zur Gegenwart veranschaulicht
an Kunstobjekten der Sammlung Schwarzkopf und internationaler Museen. Jedding-Gesterling M (Hrsg.) Neumünster; Wachholtz 1988
MissingFormLabel
- 21 Jedding-Gesterling M.
Vom Rokokokavalier zum „echten Mann”. In: Sehnsucht nach Vollkommenheit, Die Sammlung Schwarzkopf im neuen Licht im Deutschen Hygiene-Museum. Darmstadt; Die Initiative 1995MissingFormLabel - 22 Jockel N. Nackt. Ästhetik der Blöße. München, London, New York; Prestel 2002
MissingFormLabel
- 23 Kiby U. Bäder und Badekultur im Orient und Okzident, Antike bis Spätbarock. Köln; Dumont 1995
MissingFormLabel
- 24 Klein G.
Der Körper als Erfindung. In: Randow, Gero von (Hrsg.) Wie viel Körper braucht der Mensch. Standpunkte zur Debatte für den Deutschen Studienpreis. Hamburg; Edition Körber-Stiftung 2001MissingFormLabel - 25 Kunstforum .Band 141, Die oberflächlichen Hüllen des Selbst, Mode als ästhetisch-medialer Komplex. Kunstforum International Juli - September 1998
MissingFormLabel
- 26 Labisch A. Homo Hygienicus, Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Frankfurt a. M., New York; Campus 1992
MissingFormLabel
- 27 Liggett A, Liggett J. Die Tyrannei der Schönheit. München; Heyne 1990
MissingFormLabel
- 28 Lohse-Jasper R. Die Farben der Schönheit. Eine Kulturgeschichte der Schminkkunst. Hildesheim; Gerstenberg 2000
MissingFormLabel
- 29 Papyros Ebers, Das hermetische Buch über die Arzneimittel der Alten Ägypter in hieratischer
Schrift, Leipzig 1875. Osnabrück; Biblio Verlag 1987
MissingFormLabel
- 30 Paszthory E. Salben, Schminken und Parfüme im Altertum, Herstellungsmethoden und Anwendungsbereiche im östlichen Mediterraneum. Antike Welt, Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte Sondernummer. 1990; 21. Jahrgang
- 31 Rimmel E. Das Buch des Parfums, Die klassische Geschichte des Parfums und der Toilette. Dreieich; Hesse & Becker 1985
MissingFormLabel
- 32 Schefer Faux D. Schönheit, Beauty, Beauté. Eine Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. München; Schirmer/Mosel 2000
MissingFormLabel
- 33 Schlich T.
Eine kurze Geschichte der Körperverbesserung. In: Randow, Gero von (Hrsg.) Wie viel Körper braucht der Mensch. Standpunkte zur Debatte für den Deutschen Studienpreis. Hamburg; edition Körber-Stiftung 2001MissingFormLabel - 34 Schmolke-Hasselmann B.
„Camuse Chose”. Das Häßliche als ästhetisches und menschliches Problem in der altfranzösischen Literatur. In: Zimmermann, A (Hrsg) Die Mächte des Guten und des Bösen. Bd. 11. Berlin, New York; Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität zu Köln 1977MissingFormLabel - 35 Schoske S, Grimm A, Kreißl B. Schönheit, Abglanz der Göttlichkeit, Kosmetik im Alten Ägypten. München; Lipp 1990
MissingFormLabel
- 36 Schultz A. Alltagsleben einer deutschen Frau zu Anfang des 18. Jahrhunderts. Leipzig; Verlag S. Hirzel 1890
MissingFormLabel
- 37 Sehnsucht nach Vollkommenheit, Die Sammlung Schwarzkopf im neuen Licht im Deutschen
Hygiene-Museum. Darmstadt; Die Initiative 1995
MissingFormLabel
- 38 Stolz S. Die Handwerke des Körpers, Bader, Barbier, Perückenmacher, Friseur. Folge und Ausdruck
historischen Körperverständnisses. Marburg; Jonas Verlag 1992
MissingFormLabel
- 39 Toellner R. Illustrierte Geschichte der Medizin. Salzburg; Andreas & Andreas Verlagsbuchhandel 1986
MissingFormLabel
- 40 Kosmetik, Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel. Umbach W (Hrsg.) Stuttgart, New York; Thieme 1995
MissingFormLabel
- 41 Vigarello G. Wasser und Seife, Puder und Parfüm, Geschichte der Körperhygiene seit dem Mittelalter. Frankfurt a. M., New York; Campus 1992
MissingFormLabel
Christina Wietig
Universität Hamburg, Kosmetik und Körperpflege (FB 13)
Papendamm 21 · 20146 Hamburg
eMail: Christina.Wietig@uni-hamburg.de