Aktuelle Dermatologie 2004; 30(12): 539-542
DOI: 10.1055/s-2004-826123
Preisarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antisense-Technologien in der Dermatologie: von der Signaltransduktion zur klinischen Anwendung

Antisense Technology in Dermatology: From Signal Transduction to Clinical ApplicationE.  Dippel1
  • 1Dermatologische Klinik, Klinikum Lippe Lemgo, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Antisense-Technologie nutzt Oligonukleotide, die mit RNA-Zielstrukturen über Watson-Crick-Bindungen hybridisieren und dann nachfolgend zur Degradation der Ziel-RNA führen. Antisense-Oligonukleotide wurden bereits erfolgreich angewandt, um Signaltransduktionsprozesse zu untersuchen und weiterentwickelt zur therapeutischen Anwendung bei einer Reihe von Erkrankungen, insbesondere bei Krebserkrankungen. Dabei wurden viele grundlegende Erfahrungen über die Chemie, die pharmakologischen, pharmakinetischen und toxikologischen Eigenschaften der Antisense-Oligonukleotide gesammelt. Besonders wertvoll war der Einsatz von Antisense-Oligonukleotiden bei der Untersuchung von spezifischen Signaltransduktionsabläufen der humanen Zelle. Zusammenfassend werden hier Entwicklungsprozesse skizziert und exemplarisch dargestellt.

Abstract

Antisense technology exploits oligonucleotide analogs to bind to target RNAs via Watson-Crick by hybridization and induces the degradation of the target RNA. The antisense oligonukleotide has been used successfully to investigate signal transduction processes and has been further developed as a therapeutic tool in many diseases, especially in cancer. A great deal has been learned about the basic mechanisms of antisense, the medicinal chemistry, the pharmacological, pharmacokinetic and toxicological properties of antisense molecules. Antisense technology has proven of great value in analysing the specificity of signaltransduction pathways. In this paper, the progress is summarized and exemplary the usefullness of the technology is discussed.

Literatur

Priv. Doz. Dr. med. Edgar Dippel

Dermatologische Klinik, Klinikum Lippe Lemgo, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster

Rintelner Straße 85 · 32657 Lemgo

Email: edgar.dippel@klinikum-lippe.de