Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-827507
CT-gestützte lumbale Sympathikolyse bei Hyperhidrosis plantaris
Ziele: In einer retrospektiven Studie werden technische Durchführbarkeit, sowie klinische kurz- und mittelfristige Erfolgsrate bei Patienten mit fokaler Hyperhidrosis nach Sympathikolyse untersucht. Methode: Bei 32 Patienten (23 Frauen, 9 Männer; im Alter von 18 bis 42 Jahren) mit Hyperhidrosis plantaris wurde nach ausgeschöpfter konservativer Therapie eine CT-gestützte lumbale Sympathikolyse durchgeführt. Bei dorsolateralem Zugangsweg erfolgte mittels einer 22 G Biopsiekanüle in Höhe der Bogenwurzel LWK 3 die intercavovertebrale bzw. interaortovertebrale Installation eines Medikamentengemisch bestehend aus 96%igem Alkohol, 0,5%igem Carbostesin und Kontrastmittelbeimengungen. Es wurden im Durchschnitt 10ml (6 bis 12ml) des Sympathikolytikums appliziert, wobei immer nur eine Seite pro Sitzung versorgt wurde. Mittels eines standartisierten Fragebogens (dermatology quality of live index scale) wurden die Patienten zum subjektiven Beschwerdeempfinden präinterventionell und postinterventionell (nach 1, 6 und 12 Monaten) befragt. Ergebnis: Bei alle 32 Patienten gelang die Punktion und das Einbringen des Sympathikolytikums komplikationslos. Bei einem männlichen Patienten traten temporäre Errektions- bzw. Ejakulationsbeschwerden auf. Temporäre Missempfindungen im Versorgungsbereich des N. genitofemoralis, N. cutaneus femoris lateralis und N. femoralis wurden von 5 Patienten beobachtet. Das subjektive Beschwerdeempfinden besserte sich bei allen Patienten sowohl im kurzfristigen Intervall (Index: 9,5; Range: 7,6–10) – als auch im mittelfristigen Intervall (Index: 6,9; Range: 3,2–10), wobei ein Nachlassen der Anhidrose nach 12 Monaten von allen Patienten geschildert wurde. Schlussfolgerung: Die lumbale CT-gestützte Sympathikolyse ist eine komplikationsarme, effektive und relativ einfach durchzuführende Therapieoption bei Hyperhidrosis plantaris die nach Ausschöpfen der konservativen Maßnahmen und bei großem Leidensdruck der Patienten in Erwägung gezogen werden sollte.
Key words
Sympathikolyse - Hyperhidrosis plantaris - CT-gestützte Intervention