Rofo 2004; 176 - VO_4174
DOI: 10.1055/s-2004-827948

Schockraumabklärung pädiatrischer Patienten mit MSCT

C Wolf 1, H Gruber 1, N Bendix 1, T Trieb 1, M Rieger 1, W Jaschke 1
  • 1Univ. Klinik f. Radiologie, Radiodiagnostik 1, Österreich

Ziele: Wegen des in den vergangenen Jahrzehnten stark zunehmenden Verkehrsaufkommens und der geänderten Freizeitbetätigungen (Rasanzsportarten) werden gehäuft auch Kinder und Jugendliche als polytraumatisierte Patienten eingeliefert. Die Überlebenswahrscheinlichkeit hängt stark vom Zeitraum zwischen Unfall und medizinischer Versorgung im Unfallzentrum ab. Hierzu trägt eine zielgerichtete und vor allem schnelle Diagnostik mitttels Multi-Slice-Computertomographie MSCT wesentlich bei. Wir berichten über unsere Erfahrungen mit der MSCT als primäres Diagnostikum bei polytraumatisierten Kindern und Jugendlichen. Methode: Im Jahre 2002 wurden an unserer Klinik 128 Kinder und Jugendliche (Alter <18 Jahre) über den SR erfasst. Nach der interdisziplinären, klinischen Untersuchung wurde bei 82 Patienten eine CT-Abklärung durchgeführt, wobei 42 davon ein sogenanntes SR-Protokoll bestehend aus einer nativen cerebralen CT in einer Schichtdicke (SD) von 5mm und postkontrast einer HWS-CT in einer SD von 2,5mm mit multiplanaren Rekonstruktionen und einer Thorax/Abdomen-CT in einer SD von 5mm als Abklärung erhielten. Die Untersuchungen wurden an einem Multi-Slice-CT Light Speed Qx/i von General Elektics, Milwaukee, USA akquiriert. Ergebnis: Bei jenen 42 Patienten, die ein SR-Protokoll erhielten, fanden wir 36 Schädel-, 29 Thorax-, 26 Abdominalverletzungen, 7 Beckenfrakturen und 6 Wirbelsäulenverletzungen. Der mittlere Injury Severity Score betrug 22,12. Keine für das Überleben relevante Verletzung wurde übersehen. Die Zeitspanne für die Diagnosefindung wurde deutlich verkürzt. Schlussfolgerung: Die MSCT-Geräte ermöglichen eine komplette diagnostische Abklärung des polytraumatisierten pädiatrischen Patienten und sollte unserer Meinung nach als erstes diagnostisches Verfahrennach der interdisziplinären, klinischen Evaluation zum Einsatz kommen.