Psychiatr Prax 2004; 31: 114-116
DOI: 10.1055/s-2004-828450
Angehörigenarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Lebensqualität der Angehörigen psychisch Kranker

Quality of Life in Relatives of Mentally Ill PeopleHeribert  Fleischmann1 , Agnes  Klupp1
  • 1Bezirkskrankenhaus Wöllershof
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Wir untersuchten die LQ Angehöriger von psychisch Kranken mit dem SF-36 (Short Form-36 Health Survey). Methode: 304 Angehörige von 360 Patienten füllten bei der stationären Aufnahme einen SF-36 aus. Die Datensätze wurden nach Alter und Geschlecht mit Datensätzen aus der deutschen Normstichprobe randomisiert gepaart. Ergebnisse: Angehörige psychisch Kranker beurteilten ihre LQ signifikant schlechter als Personen der deutschen Normstichprobe. Weibliche Angehörige sahen sich stärker eingeschränkt als männliche. Schlussfolgerungen: Die LQ von Angehörigen psychisch Kranker ist nach dem SF-36 insbesondere in den sozialen und psychischen Dimensionen deutlich beeinträchtigt.

Abstract

Objective: The effects of mental illness on the quality of life of relatives were assessed with the SF-36 (Short Form-36 Health Survey). Methods: 304 relatives of 360 patients answered the SF-36 at hospital admission. The participant's data (age and gender) were randomizedly paired to data records of the German standard population. Results: Relatives of mentally ill people judged their quality of life, especially their emotional well-being, significantly worse than the standard population. Female relatives estimated themselves as more burdened than male. Conclusions: By the means of SF-36 we could show that the quality of life in relatives of mentally ill people is clearly reduced especially in regard of social and psychical ranges.

Literatur

Dr. med. Heribert Fleischmann

Bezirkskrankenhaus Wöllershof

92660 Neustadt

Email: heribert.fleischmann@medbo.de