Psychiatr Prax 2004; 31: 132-133
DOI: 10.1055/s-2004-828454
Kinder-/Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation einer Elterngruppe für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Evaluation of a Group for Parents of Children with Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD)Christiane  Bormann-Kischkel1 , Maria  Kohlert1 , Gertie  Peh1 , Martin  Linder1
  • 1Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2004 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Es wird das Curriculum einer Gruppe für Eltern von Kindern mit ADHS vorgestellt sowie deren Bewertung durch die Teilnehmer. Methode: Mittels Fragebogen wurden die Teilnehmer schriftlich um anonyme Rückmeldung gebeten. Ergebnisse: Bei einer Rücklaufquote von ca. 59 % wurden durchweg positive Einschätzungen abgegeben. Informationen über die Art der Störung und den Umgang damit sowie der Austausch mit anderen Eltern und den Therapeutinnen wurden als besonders hilfreich beurteilt. Schlussfolgerungen: Neben Informationen über ADHS und Punkteplänen stellt der Austausch unter Gleichbetroffenen einen wichtigen Faktor für den Erfolg der Gruppe dar.

Abstract

Objective: The curriculum of a group for parents of children with ADHD and its evaluation by the participants are presented. Method: A questionnaire was sent to the participants and answered anonymously. Results: With a response rate of 59 %, mainly positive ratings were obtained. Information on the nature of the disorder, on behavioural strategies and the mutual exchange with other parents and the therapists were considered especially helpful. Conclusions: Information on ADHD, behavioural interventions and the exchange among co-parents contribute substantially to the success of a parent training group.

Literatur

  • 1 MTA Cooperative Group . A 14-month randomized clinical trial of treatment strategies for attention-deficit/hyperactivity disorder.  Arch Gen Psychiatry. 1999;  56 1073-1086
  • 2 Baving L, Schmidt M H. Evaluierte Behandlungsansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie I.  Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 2001;  29 189-205
  • 3 Döpfner M, Lehmkuhl G. Evidenzbasierte Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 2002;  51 419-440
  • 4 Johnston C, Fine S, Weiss M, Weiss J, Weiss G, Freeman W. Effects of stimulant medication treatment on mother's and children's attributions for the behavior of children with attention deficit hyperactivity disorder.  Journal of Abnormal Child Psychology. 2000;  28 371-382
  • 5 Hoza B, Owns J S, Pelham W E Jr, Swanson J M. Conners CK, Hinshaw SP, Arnold LE, Kraemer HC. Parent cognitions as predictors of child treatment response in attention-deficit/hyperactivity disorder.  Journal of Abnormal Child Psychology. 2000;  28 569-583
  • 6 Woodward L, Taylor E, Dowdney L. The parenting and familiy functioning of children with hyperactivity.  J Child Psychol Psychiat. 1998;  39 161-169
  • 7 Hinshaw S P, Owens E, Wells K C, Kraemer H C, Abikoff H B, Arnold L E, Conners C K, Elliott G, Greenhill L L, Hechtman L, Hoza B, Jensen P S, March J S, Newcorn J H, Pelham W E, Swanson J M, Vitielle B, Wigal T. Family processes and treatment outcome in the MTA: Negative/ineffective parenting practices in relation to multimodal treatment.  Journal of Abnormal Child Psychology. 2000;  28 555-568
  • 8 Peh G. Elterngruppen bei hyperaktiven Kindern. Pilotstudie zur Entwicklung und Evaluation der psychologischen Arbeit mit Eltern an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Regensburg/Weiden. Unveröffentlichte Diplomarbeit,. Universität Regensburg 2003
  • 9 Mattejat F, Remschmidt H. Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung (FBB). Göttingen; Hogrefe 2002
  • 10 Klasen H, Woerner W, Rothenberger A, Goodman R. Die deutsche Fassung des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu) - Übersicht und Bewertung erster Validierungs- und Normierungsbefunde.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 2003;  52 491-502
  • 11 http://www.sdqinfo.com. Stand 3.9.2002

Dr. Christiane Bormann-KischkelDipl.-Psych. 

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

Email: christiane.bormann@medbo.de

    >