Zusammenfassung
In den letzten Jahren sind zunehmend psychosomatische Tageskliniken gegründet worden.
Das Ziel dieser Arbeit war, therapeutische Angebote, Rahmenbedingungen sowie Indikationskriterien
dieser Tageskliniken zu untersuchen. 18 Tageskliniken, die über das Internet identifiziert
worden waren, wurden hierzu befragt. Die meisten Tageskliniken umfassen ca. 10 - 20
Plätze und arbeiten schwerpunktmäßig mit Gruppenkonzepten. Die Behandlungsdauern liegen
im Mittel zwischen 7 und 12 Wochen. In vielen Tageskliniken werden Patienten unterschiedlicher
Diagnosegruppen gemeinsam behandelt, einige konzentrieren sich auf spezielle Diagnosen
(Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen). Insgesamt ähneln
die behandelten Diagnosengruppen, die therapeutischen Angebote wie auch die Behandlungsdauern
den Daten aus dem stationären Bereich. Besonders indiziert erscheint eine tagesklinische
Behandlung bei Patienten, die Probleme haben, Erfahrungen aus einer (stationären)
Therapie in ihr Alltagsleben zu übertragen sowie bei Patienten, die neben der Behandlung
Angehörige (z. B. Kinder) versorgen müssen. Eine Anfrage an die Bundesländer ergab,
dass im Bereich psychotherapeutische Medizin insgesamt 324 Tagesklinikplätze sowie
2639 Akutbetten vorgehalten werden. 6 Bundesländer weisen jedoch keine Betten für
psychotherapeutische Medizin aus, sondern ordnen diese dem Bereich Psychiatrie zu.
Abstract
During the past few years, several psychosomatic day clinics have been established.
The goal of this paper was to research the programs these day hospitals offer, their
general set-up, as well as their indication criteria. We surveyed 18 day clinics,
which we had identified via internet. Most of the day clinics have the capability
to treat between ten and twenty patients and work mainly with group concepts. Mean
treatment duration ranges from 7 to 12 weeks. Although having patients with different
diagnoses, most day clinics treat them together, while some day clinics concentrate
on special diagnoses (eating disorders, anxiety disorders, personality disorders).
Overall, the day clinics' main diagnoses, therapeutic programs, and treatment durations
are comparable with those of in-patient hospitals in Germany. It appears that day
clinic treatment is especially appropriate for patients who have difficulties in incorporating
their experiences from an (in-house) therapy into the real world, as well as patients
who have to care for family members (e. g. children) while in treatment. An enquiry
to the federal states of Germany showed that, in the area of psychotherapeutic medicine,
there are 324 day clinic places as well as 2,639 beds for acute inpatient treatment
available. Six federal states, however, do not allocate beds for psychotherapeutic
medicine in particular, but assign them to the area of psychiatry.
Key words
Psychotherapy - day care - mental health services - federal health system
Literatur
- 1 Deutscher Bundestag .Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik
Deutschland: Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung
der Bevölkerung. Drucksache 7/4200. 1975
- 2 Eikelmann B, Reker T, Albers M. Die psychiatrische Tagesklinik. Stuttgart; Thieme
1999
- 3 Seidler K P, Garlipp P, Machleidt W, Haltenhof H. Treatment concepts of day hospitals
in Germany. Findings from a national survey. Scand J Psychiatr (accepted)
- 4
Rosie J.
Partial hospitalization: a review of recent literature.
Hosp Community Psychiatry.
1987;
38
1291-1299
- 5
Bürckstümmer G, Zwiebel R.
Psychosomatische Tagesklinik: Erste Erfahrungen.
Psychother Psych Med.
1985;
35
47-53
- 6
Ogrodniczuk J S, Piper W E.
Day treatment for personality disorders: a review of research findings.
Harv Rev Psychiatry.
2001;
9
105-117
- 7 Küchenhoff J. Teilstationäre Psychotherapie. Stuttgart; Schattauer 1998
- 8 Heigl-Evers A, Henneberg-Mönch U, Odag C, Standke G. Die Vierzigstundenwoche für
Patienten. Göttingen; Verlag für Medizinische Psychologie 1986
- 9
Zeeck A, Herzog T, Kuhn K. et al .
Teilstationäre Psychotherapie - Settingbesonderheiten und Indikationsstellung am Beispiel
der Freiburger Tagesklinik.
Psychother Psych Med.
2002;
52
492-499
- 10
Gerlinghoff M, Backmund H, Franzen U. et al .
Strukturiertes tagklinisches Therapie-Programm für Essstörungen.
Psychother Psych Med.
1997;
47
12-20
- 11
Marshall M, Crowther R, Almaraz-Serrano A M. et al .
Systematic reviews of the effectiveness of day care with severe mental disorders:
(1) acute day hospital versus admission; (2) vocational rehabilitation; (3) day hospital
versus outpatient care.
Health Technol Assess.
2001;
5
1-75
- 12 Zeeck A, Herzog T, Hartmann A. Day clinic or inpatient care for severe bulimia
nervosa?. European Eat Disord Rev 2004 (online-publ. 6/03; im Druck)
- 13
Zeeck A, Scheidt C, Hartmann A, Wirsching M.
Stationäre oder teilstationäre Psychotherapie?.
Psychotherapeut.
2003;
48
420-425
- 14
Janssen F MP, Lensche H, Schmidtke V. et al .
Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie - eine Multicenterstudie.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin.
2000;
46
242-258
- 15 Wietersheim J von, Kordy H, Kächele H. MZ-ESS .
Stationäre psychodynamische Behandlungsprogramme bei Essstörungen. Die Multizentrische
Studie zur psychodynamischen Therapie von Essstörungen (MZ-ESS). In: Herzog W, Munz D, Kächele H (Hrsg) Essstörungen, 2. Aufl. Therapieführer und
psychodynamische Behandlungskonzepte. Stuttgart; Schattauer 2003: 3-15
- 16 Statistisches Bundesamt .Destatis. Gesundheitswesen, Fachserie 12, Reihe 6.1. Grunddaten
der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2001. Erschienen
2003.
Prof. Dr. Jörn von Wietersheim
Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie · Universitätsklinikum Ulm
Am Hochsträß 8
89081 Ulm
eMail: joern.vonwietersheim@medizin.uni-ulm.de