Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-828518
Die therapeutische Beziehung aus systemischer Sicht
Publication History
Publication Date:
07 December 2004 (online)

Abstract
Der therapeutischen Beziehung wurde in der Entwicklung von Familien- und Systemischer Therapie teilweise sehr unterschiedliche Bedeutung zugemessen. Die aktuelle Diskussion und Praxis gewichtet sie allerdings zentral. Konstruktive Kooperation ist dabei ein wesentliches Leitmotiv. In der praktischen Ausgestaltung zeigt sich dies vor allem in zwei Aspekten: positive affektive Rahmung und kontraktorientierte Haltung. Während die affektive Rahmung einer übergreifenden Metastabilität dient, unterstützt die kontraktorientierte Haltung das Ausgestalten der notwendigen Instabilität, die mit signifikanten Veränderungen verbunden ist.
Key words
Systemische Therapie - Familientherapie - Beziehung - Ressourcenorientierung - Auftragsklärung - klinische Kontrakte - Beisteuern - partizipative Verfahren
Literatur
- 1 Boscolo L, Cecchin G, Hoffman L, Penn P. Familientherapie - Systemtherapie. Das Mailänder Modell. Dortmund; modernes lernen 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Boszormenyi-Nagy I, Spark G. Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme. Stuttgart; Klett 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Foerster H v.
Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: Watzlawick P (Hrsg) Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. München; Piper 1981: 39-60Reference Ris Wihthout Link - 4 Goolishian H, Anderson H.
Menschliche Systeme. In: Reiter L, Brunner E, Reiter-Theil St (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. 2. veränd. Aufl. Heidelberg; Springer 1997: 253-287Reference Ris Wihthout Link - 5 Grabbe M. Lieber das bekannte Unglück als ein unbekanntes Glück. Veränderungsprozesse in Familien und Organisationen. Systhema. 2001; 15 (1) 5-16
- 6 Hargens J. Aller Anfang ist ein Anfang. Gestaltungsmöglichkeiten hilfreicher systemischer Gespräche. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Hubble M A, Duncan B L, Miller S D (Hrsg). So wirkt Psychotherapie. Empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen. Dortmund; modernes lernen 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Kriz J. Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Wien; Facultas 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Levold T. Affekt und System. Plädoyer für eine Perspektivenerweiterung. System Familie. 1997; 10 (3) 120-127
- 10 Loth W. Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen. Das Entwickeln Klinischer Kontrakte. Dortmund; modernes lernen 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Loth W.
Ressourcen bewegen. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein therapeutisches Hand- und Lesebuch. Tübingen; DGVT-Verlag 2003a: 29-49Reference Ris Wihthout Link - 12 Loth W.
Was zusammenprallt kann auch zusammenwirken - Vom Konflikt zum Kontrakt. In: Weber M, Eggemann-Dann H-W, Schilling H (Hrsg) Beratung bei Konflikten. Wirksame Interventionen in der Jugendhilfe. Weinheim; Juventa 2003b: 25-44Reference Ris Wihthout Link - 13 Ludewig K. Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Theorie und Praxis. Stuttgart; Klett-Cotta 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Ludewig K. Leitmotive systemischer Therapie. Stuttgart; Klett-Cotta 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Luhmann N. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M; Suhrkamp 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Norcross J C (Hrsg). Psychotherapy Relationships That Work. Therapist Contributions and Responsiveness
to Patients. New York; Oxford University Press 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Reiter L, Brunner E, Reiter-Theil St (Hrsg). Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. (2. veränderte Auflage 1997). Heidelberg; Springer 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Schiepek G. Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Theorie - Praxis - Forschung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Schlippe A v.
Grundlagen systemischer Beratung. In: Zander B, Knorr M (Hrsg) Systemische Praxis der Erziehungs- und Familienberatung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2003: 30-54Reference Ris Wihthout Link - 20 Schlippe A von, Schweitzer J. Lehrbuch der Systemischen Therapie und Beratung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Selvini Palazzoli M, Boscolo L, Cecchin G, Prata G. Hypothetisieren, Zirkularität, Neutralität: drei Richtlinien für den Leiter der Sitzung. Familiendynamik. 1981; 6 123-139
- 22 Siegel D J.
An Interpersonal Neurobiology of Psychotherapy: The Developing Mind and the Resolution of Trauma. In: Solomon MF, Siegel DJ (Hrsg) Healing Trauma: attachment, mind, body, and brain. New York, London; W. W. Norton 2003: 1-56Reference Ris Wihthout Link - 23 Stierlin H, Rücker-Embden I, Wetzel N, Wirsching M. Das erste Familiengespräch. Stuttgart; Klett-Cotta 1977
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Streeck U. Auf den ersten Blick. Psychotherapeutische Beziehungen unter dem Mikroskop. Stuttgart; Klett-Cotta 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Watzlawick P. Die Möglichkeit des Andersseins. Zur Technik der therapeutischen Kommunikation. Bern; Huber 1977
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Welter-Enderlin R, Hildenbrand B. Systemische Therapie als Begegnung. Stuttgart; Klett-Cotta 1996
Reference Ris Wihthout Link
1 Daher fasst das englische Wort „Contracting” die Prozesshaftigkeit des Geschehens wahrscheinlich besser als das statische Bild des „Kontrakts”.
2 eine angewandte Übung zum Umgang mit „doppelter Kontingenz” (s. o.)
Korrespondenzadressen:
Dipl.-Psych. Wolfgang Loth
Steinbrecher Weg 52
51427 Bergisch Gladbach
PD Dr. Arist von Schlippe
Klinische Psychologie
Universität Osnabrück
Knollstraße 15
49069 Osnabrück