Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-828989
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ethische Entscheidungen am Lebensende - Kenntnisstand und Einstellungen Medizinstudierender
Ethical decision-making at the end of life - knowledge and attitudes of medical studentsPublication History
eingereicht: 29.8.2003
akzeptiert: 20.4.2004
Publication Date:
21 July 2004 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Ärzte werden häufig mit ethischen und rechtlichen Fragestellungen am Ende des Lebens konfrontiert. In dieser Studie wurden Medizinstudierende in Mainz und Berlin zu Kenntnissen der Richtlinien der Bundesärztekammer (BÄK) zur Sterbebegleitung, zur moralischen Haltung und rechtlichen Einschätzung bei der Begrenzung medizinischer Maßnahmen sowie zur Beurteilung der medizinischen Ausbildung im Hinblick auf diese Fragestellungen befragt.
Methodik: 569 Studierende am Fachbereich Medizin der Universität Mainz im 1. und 4. klinischen Semester und im 3. Tertial des Praktischen Jahres (PJ) sowie im 5. Studienjahr an der Berliner Charité erhielten einen Fragebogen zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen am Lebensende.
Ergebnisse: 308 Studierende (54,1 %) beantworteten den Fragebogen. 7,8 % davon kannten die wesentlichen Inhalte der Grundsätze der BÄK zur Sterbebegleitung. 10 % (Herz- und kreislaufaktive Medikamente) bis 62 % (parenterale Ernährung) hielten den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen bei Sterbenden für juristisch nicht erlaubt. 39-72 % bewerteten Maßnahmen zur Flüssigkeitssubstitution und Ernährung als unabdingbare Basisversorgung. Weitere 12-26 % waren sich unsicher bei der moralischen Beurteilung des Abbruchs medizinischer Maßnahmen bei Sterbenden. 82 % fühlten sich unzureichend auf die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen am Lebensende vorbereitet.
Folgerung: Nur eine Minderheit der befragten Medizinstudierenden war über die ethischen Grundsätze und rechtlichen Regelungen zu Entscheidungen am Lebensende informiert. Eine in klinische Fragestellungen integrierte Vermittlung entsprechender Kenntnisse erscheint dringend geboten.
Background and objective: Physicians are often confronted with ethical and legal questions at the end of life. In this study we asked medical students at the universities of Mainz and Berlin (Charité) about the „Guidelines on Physicians’ Aid to the Dying” issued by the German Medical Association: their moral attitude and legal knowledge regarding the limitation of medical procedures at the end of life and their judgement about the quality of medical education on these topics.
Methods: 569 medical students in their 1. and 4. clinical semester as well as the final year of their studies in Mainz and students in their 5. year of studies in Berlin received a questionnaire containing 14 items relating to ethical and legal questions at the end of life.
Results: 308 (54,1 %) completed the questionnaire. 7,8 % knew the contents of the „Guidelines on Physicians’ Aid to the Dying”. Between 10 % (use of catecholamines) and 62 % (parenteral feeding) viewed withholding or withdrawing life-sustaining measures from dying patients as illegal. 39-72 % held the view that measures of nutrition and hydration were part of the indispensable basic medical care for every patient. 12-26 % were unsure with respect to their moral views about withholding and withdrawal of therapy. 82 % felt insufficiently prepared for dealing with ethical questions at the end of life.
Conclusion: Only a minority of medical students was informed about ethical principles and legal regulations regarding end-of-life decisions. Teaching of ethical and legal knowledge and integration of these issues into clinical problem solving should be mandatory.
Literatur
- 1
Beleites E.
Sterbebegleitung: Wegweiser für ärztliches Handeln.
Dtsch Ärztebl.
1998;
95
A2365-2366
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Bender R, Lange S, Ziegler A.
Multiples Testen.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
T4-T7
Reference Ris Wihthout Link
- 3
BGH .
Urteil vom 13.9.1994 (Kemptener Urteil).
NStZ.
1995;
15
80-83
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Biller-Andorno N, Neitzke G, Frewer A, Wiesemann C.
Lehrziele „Medizinethik im Medizinstudium”.
Ethik Med.
2003;
15
117-121
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Bundesärztekammer .
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.
Dtsch Ärztebl.
1998;
95
A2366-2367
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Consensus Statement .
Teaching medical ethics and law within medical education: a model for the UK
core curriculum.
J Med Ethics.
1998;
24
188-192
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Csef H, Heindl B.
Einstellung zur Sterbehilfe bei deutschen Ärzten.
Dtsch Med Wochenschr.
1998;
123
1501-1506
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Emanuel L L, Barry M J, Stoeckle J D, Ettelson L M, Emanuel E J.
Advance directives for medical care-a case for greater use.
N Engl J Med.
1991;
324
889-895
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Heister E, Seidler E.
Ethik in der ärztlichen Ausbildung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland.
Ethik Med.
1989;
1
13-23
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Höffken K, Kodalle K -M, Weber M, Beleites E.
Sterbehilfe - Sterbebegleitung -Palliativmedizin: Kommentar der Herausgeber
und Briefwechsel zu einem Vortrag im Rahmen des Deutschen Krebskongresses 2002.
Onkologe.
2002;
8
1000-1002
Reference Ris Wihthout Link
- 11 King N. Making sense of advance directives. 2nd ed Washington D.C.: Georgetown, University Press 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Kirschner R, Elkeles T.
Ärztliche Handlungsmuster und Einstellungen zur Sterbehilfe in Deutschland.
Gesundheitswesen.
1998;
60
247-253
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Miles S H, Koepp R, Weber E P.
Advance end-of-life treatment planning: A research review.
Arch Intern Med.
1996;
156
1062-1068
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Müller-Busch H C, Woskanjan S.
Euthanasie bei unerträglichem Leid? Ergebnisse und Erkenntnisse der DGP-Mitgliederbefragung.
Z Palliativmed.
2003;
4
75-84
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Reiter-Theil S, Hick C.
(K)ein Platz für Ethik im medizinischem Curriculum? Notwendigkeit und Formen
der Vermittlung.
Zeitschr Med Ethik.
1998;
44
21-31
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Roloff E K, Wilhelmy T.
Medizin und Moral.
Rheinischer Merkur.
2003;
58
22
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Schildmann J, Vollmann J, Doyal L, Cushing A.
Symposium on consent and confidentiality.
J Med Ethics.
2003;
http://jme.bmjjournals.com/cgi/data/28/2/DC1/16
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Sponholz G, Kohler E, Blum P, Kümmel W F, Bauer A W, Baitsch H.
Keinmal, einmal, viele mal? Ethik im Medizincurriculum - Wünsche der Studierenden.
Zeitschr Med Ethik.
1997;
43
159-168
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Sulmasy D P, Geller G, Levine D M, Faden R.
Medical house officers’ knowledge, attitudes, and confidence regarding medical
ethics.
Arch Intern Med.
1990;
150
2509-2513
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Taupitz J. Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie
am Ende des Lebens?. Bd. 1 München: Beck In: Ständige Deputation des deutschen Juristentages (Hg).Verhandlungen des dreiundsechzigsten
Deutschen Juristentages Leipzig 2000 2000: A6-A130
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Ulsenheimer K.
Aktive und passive Sterbehilfe aus der Sicht der Rechtsprechung.
Internist.
2000;
41
648-653
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Vollmann J, Knoechel-Schiffer I.
Patientenverfügungen in der klinischen Praxis.
Med Klin.
1999;
94
398-405
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Vollmann J. Die deutsche Diskussion über ärztliche Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum
Suizid. Eine Übersicht medizinethischer und rechtlicher Aspekte. Stuttgart-Bad Cannstatt: Froman-Hitzboog In: Gordijn B, ten Have H (Hrsg). Medizinethik und Kultur. Grenzen medizinischen
Handelns in Deutschland und den Niederlanden. Medizin und Philosophie Bd.
5 2000: 31-70
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Vollmann J, Pfaff M.
Patientenverfügungen: Theoretische Konzeption und praktische Bedeutung in den
USA.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
1494-1497
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Weber M, Stiehl M, Reiter J, Rittner C.
Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens. Sorgsames Abwägen der jeweiligen
Situation. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Rheinland-Pfalz.
Dtsch Ärztebl.
2001;
98
A3184-3188
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Weber M, Kutzer K.
Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens - Grundsätze, Unsicherheiten, Perspektiven.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
2689-2693
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Wehkamp K H. Sterben und Töten. Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte. Berliner
Medizinethische Schriften 23. Dortmund: Humanitas Verlag 1998: 1-24
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Wuermeling H -B.
Gebotenes Sterbenlassen.
Dtsch Ärztebl.
1999;
96
A2205-2210
Reference Ris Wihthout Link
Dr. med. Martin Weber
III. Medizinische Klinik, Universitätskliniken Mainz
55101 Mainz
Phone: 06131/9710944
Fax: 06131/9710945
Email: drweber@hospiz-mainz.de