RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-829972
12.2.6 USA
David Little, ein Amerikaner mit 20 Jahren praktischer Erfahrung in Homöopathie und momentanem Wohnsitz in Dharmkhot/Nordindien, stellt in seiner „Little Library“ zahlreiche sehr gute Artikel über die Grundlagen, Geschichte, Philosophie, Theorie und praktische Anwendung der Homöopathie, den „Little Online Newsletter“ und ein homöopathisches Quiz zur Verfügung. Ferner findet sich unter „First Aid Room“ eine umfassende Anleitung zur homöopathischen Behandlung in Notfällen. Man kann auch gegen einen relativ geringen Betrag an David Little's „Homeopathic Online Education“ teilnehmen. Der Kurs erstreckt sich über 2–4 Jahre und schließt mit einem Zertifikat ab. Eine Beschreibung des Ausbildungsangebots, dessen Basis David Little's vierbändiges Lehrbuch ist, kann man unter „Course Information“ und im geschlossenen Mitgliederbereich einsehen, wenn man sich mit Benutzernamen und Passwort „guest“ einloggt.
P 3/5; I 4/5; A 3–4/5
http://www.homeopathic.com ···
Dana Ullmann, der Begründer des „Homöopathischen Bildungsservice“ („Homeopathic Educational Services“) in Berkeley, Kalifornien und Autor von sieben homöopathischen Büchern, stellt auf seiner Homepage zahlreiche homöopathische Artikel (teilweise mit Literaturangaben) für Fachleute und Laien über akute und chronische Krankheiten, Erste Hilfe, Spezialgebiete, Geschichte und Forschung zur Verfügung. Auf der Webpage kann man zahlreiche homöopathische Bücher (darunter auch Publikationen des hauseigenen Verlags), Kassetten, Videos und Fernkurse weltweit bekannter Homöopathen sowie Arzneimittel erstehen. Ferner finden sich Anleitungen Homöopathie zu lernen, eine geeignete Ausbildungsstätte und Therapeuten zu finden, Medienberichte und Dana Ullmann's Stellungnahmen dazu und eine Linkliste. Das HES setzt sich sehr für die Verbreitung der Homöopathie ein und engagiert sich in unzähligen Projekten, die der Homöopathie national und international zu mehr Anerkennung verhelfen.
P 4/5; I 4–5/; A 5/5
http://www.wholehealthnow.com ···
Der nordamerikanische Repräsentant der Firma Archibel (siehe Abschnitt
), WHN in Kalifornien, bietet auf seiner sehr informativen Webpage alle Archibelprodukte mit ausführlichen Produktbeschreibungen, Zusatzartikeln, übersichtlichen Vergleichstabellen und Telefonkonferenzen und einen Onlineshop für Bücher und Kassetten an. Bücher werden u.a. mit Inhaltsverzeichnis, Biographie der Autoren und Rezensionen in homöopathischen Zeitschriften vorgestellt. In den Rubriken „Homeopathy Info“ finden sich kurze einführende Artikel zur Homöopathie und eine Suchdatenbank für homöopathische Schulen, Therapeuten, Organisationen, Hersteller und Arbeitsgruppen. In der Rubrik „Homeopathy Info Pro“ werden einige interessante Artikel für Therapeuten, eine umfangreiche Darstellung der zeitlichen Entwicklungsgeschichte der Homöopathie, die u.a. über namhafte lebende und verstorbene Homöopathen, Gründungsdaten von wichtigen Ausbildungsstätten sowie herausgegebene Bücher informiert, zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden erfolgreiche Kasuistiken, Übungen zum Studium der Materia medica (Auflösung dargestellt durch EH und Radar), eine Artikelserie von Will Taylor und eine weltweite Linkliste angeboten. Ferner findet man zum freien Download Multimediadateien als Ergänzung für Radar, Power Point-Dateien von Seminaren und Audiodateien über Repertoriumsrubriken von Prof. Dr. Farokh J. Master und unter „what's new“ Aufnahmen von Telefonkonferenzen mit weltweit bekannten Homöopathen im mp3-Format. Zusätzlich werden noch ein nationaler und ein internationaler Veranstaltungskalender zur Verfügung gestellt. Die Webseite von WHN ist ein Paradebeispiel dafür, wie man kommerzielle Interessen und wertvolle Beiträge für die homöopathische Gemeinschaft verknüpfen kann.
P 4–5/5; I 5/5; A 5/5
http://www.hahnemanncollege.com ··
Das seit 1985 bestehende Hahnemann College für Homöopathie („Hahnemann College of Homeopathy“) in Point Richmond, Kalifornien, an dem u.a. die Gründer Nancy Herrick, Dr. Roger Morrison und Jonathan Shore unterrichten, bietet einen umfangreichen vierjährigen Ausbildungskurs in klassischer Homöopathie an. Seit 2000 besteht für interessierte Ärzte und Laien die Möglichkeit, sich durch Heimstudium mittels Videos einiger Vorlesungen aus dem 4-Jahreskurs weiterzubilden.
P 3–4/5; I 2/5; A 5/5
http://www.homeopathyusa.org ··
Das 1844 gegründete amerikanische Institut für Homöopathie („American Institute of Homeopathy“, AIH) in Alexandria, Virginia, ist die älteste nationale professionelle medizinische Organisation der Vereinigten Staaten. Sie repräsentiert homöopathisch ausgebildete Mediziner, Krankenschwestern und Arztassistenten. Das AIH gibt vierteljährlich die wissenschaftliche peer-reviewte Zeitschrift „American Journal of Homeopathic Medicine“ (AJHM, vormals von 1909–2002 „Journal of the American Institute of Homeopathy“) heraus, die Kasuistiken, Forschungsberichte, klinische Studien, Buchrezensionen, Seminarberichte und Grundsatzpapiere enthält. Leider werden nur die Inhaltsverzeichnisse einer einzigen Zeitschrift geboten. Auf der Seite finden sich ferner Kontaktinformationen regionaler Gesellschaften sowie Informationen zu homöopathischen Kursen und der jährlichen Konferenz.
P 4/5; I 2–3/5; A 5/5
Der homöopathische Buchversand „Minimum Price Homeopathic Books“ in Blaine hat sich zum Ziel gesetzt, nahezu alle englischsprachigen homöopathischen Bücher so günstig wie möglich anzubieten. Autoren werden mit Foto, kurzem Lebenslauf, Publikationen und aktuellen Veranstaltungen gelistet. Ferner werden ein Veranstaltungskalender, Links zu homöopathischen Websites und Buchrezensionen sowie kurze Inhaltsangaben zu den einzelnen Büchern geboten.
P 3/5; I 3–4/5; A 5/5
Douglas Hoff's Webpage (siehe auch andere seiner Seiten unter http://www.webmasterpieces.com) ist eine Fundgrube für Laien der Homöopathie. Man findet kurzgefasste, klar strukturierte, übersichtliche Information zur Philosophie und Geschichte der Homöopathie, zu Erster Hilfe und Akuterkrankungen, zur Anamnese und Fallananalyse, zur Handhabung von Fällen, zum Repertorium und zur Materia medica und anderen komplementärmedizinischen Therapien. Ferner werden einige Links zu Büchern, Artikeln, Organisationen, Schulen, Herstellern und Therapeuten bereitgestellt.
P 3–4/5; I 4/5; A 3–4/5
http://www.lyghtforce.com/HomeopathyOnLine ··
Das leider eingestellte, interessante Magazin „Homeopathy Online“, die Publikation der „Homeopathy Mailing List“, deren Archiv 1994–2001 man einsehen kann, steht online zur Verfügung. Herausgeber war der österreichische Physiker und Homöopath Chris Kurz. Es finden sich u.a. Kasuistiken, Materia medica, interaktive Fallanalysen und Leserbriefe.
P 3/5; I 3–4/5
Die nordamerikanische Gesellschaft von Homöopathen („North American Society of Homeopaths“, NASH) in Seattle, Washington, wurde 1990 von Louis Klein, Eric Sommermann und Valerie Ohanian gegründet, um auch Homöopathen ohne ein medizinisches Studium zu organisieren, zu unterstützen und Qualitätsstandards für die Praxis der Homöopathie festzulegen. Die Gesellschaft ist Mitglied im internationalen Rat für klassische Homöopathie („International Council for Classical Homeopathy“, ICCH, http://www.homeopathy-ecch.org/icch.html). Sie gibt jährlich die 100 Seiten starke Zeitschrift „The American Homeopath“ heraus, die u.a. viele Kasuistiken, Interviews mit weltweit bekannten Homöopathen und Biographien enthält. Ein PDF-Dokument mit Titelseiten und Inhaltsverzeichnissen aller Zeitschriften steht zum Download bereit. Ferner wird ein interessantes Interview mit Jeremy Sherr (siehe Abschnitt
) zum online Lesen angeboten.
P 3/5; I 3/5, A 4/5
Die homöopathische Schule von Neuengland („New England School of Homeopathy“, NESH) wurde 1987 von Dr. Paul Herscu und Dr. Amy Rothenberg gegründet. Auf der Seite finden sich Informationen zu den Schulleitern, zu den angebotenen Ausbildungen, weltweiten Seminaren, zu dem kostenpflichtigen „Herscu Letter“ und zu Paul Herscus Büchern (deutsche Übersetzungen „Stramonium-Kind“, „Die Homöopathische Behandlung der Kinder“, „Arzneimittelprüfungen – der Schlüssel zu einer erfolgreichen Praxis“, Band 1 siehe Kai Kröger Verlag, Abschnitt
). Der Internetauftritt informiert auch über Videos, das in Radar integrierbare Herscumodul und Herscus Modell der Zyklen und Segmente einer Erkrankung. Die 1992 ins Leben gerufene Zeitschrift für homöopathische Medizin („New England Journal of Homeopathic Medicine“) stellt einen Index vergangener Ausgaben zur Verfügung, der die Suche nach den Rubriken Autor, Arzneimittel, Pathologie, Veterinärhomöopathie, Buchrezensionen, Perspektiven in der Homöopathie sowie Kasuistiken und Materia medica nach Herscus Methode der Zyklen und Segmente ermöglicht. Ein paar Artikel sind online lesbar.
P 3–4/5; I 3–4/5; A 5/5
http://www.homeopathicsymposium.com ··
Das homöopathische Symposium („Homeopathic Symposium“) bietet für seine Abonnenten jeden Monat einen neuen Videofall, der homöopathisch geheilt wurde. Die Videobeispiele von geheilten Fällen zeigen die Gesamtlänge der Aufnahme, Analyse und Nachbeobachtung des Falls durch den jeweiligen Praktiker (z.B. Rajan Sankaran) sowie detaillierte Kommentare der Behandler über ihre Methode der Fallanalyse. Ferner werden für Abonnenten Sammlungen von Vorträgen bekannter Homöopathen (z.B. Jeremy Sherr) über homöopathische Praxis, Philosophie und Materia medica zur Verfügung gestellt. Berufshomöopathen, Ärzte und Studenten der Medizin oder Homöopathie können das Onlineservice abonnieren. Um kurze Auszüge aus den einzelnen Videos ansehen zu können und an der Lösung schwieriger Fälle („Team Effort Case“) teilzunehmen, kann man sich kostenfrei registrieren. Für den Service der leider nicht sehr übersichtlichen Seite benötigt man eine schnelle Internetverbindung, Modembenutzer können dieses leider nicht nutzen.
P 3/5; I 3/5; A 5/5
http://www.kenthomeopathic.com ·
Die Firma „Kent Homeopathic Associates“ (KHA) in San Rafael, Kalifornien, ist der Hersteller der Programme „Mac Repertory“ und „Reference Works“ (siehe auch Abschnitt
). Auf der Seite findet sich unter „Community“ ein Veranstaltungskalender, Verweise auf Ausbildungsstätten und eine Linkliste sowie unter „Software“ kurze Informationen zu den Programmen.
P 4/5; I 3/5; A 4/5
http://www.homeopathyfaq.com ·
Auf dieser Seite stellt John Lunstroth einige historische Texte zur Homöopathie zur Verfügung. Es finden sich u.a. einige Artikel von Hahnemann, die zeitlich vor dem Organon entstanden sind und die Entwicklung der Theorie und Praxis der Homöopathie zeigen sowie Artikel anerkannter Homöopathen und andere interessante Texte. Die Seite wird noch ausgebaut, John Lunstroth plant u.a. in seinem „Organon Research Center“ ein kommentiertes Organon online zu stellen und den Abschnitt für Studenten der Homöopathie zu erweitern.
P 3–4/5; I 3–4/5, A 5/5
Will Taylor stellt auf seiner leider etwas veralteten Webpage einige Artikel zu unterschiedlichen Methodiken der Fallanalyse, Philosophie und Praxis der Homöopathie sowie Links zu Artikeln aus der klassisch-homöopathischen Literatur und allgemein homöopathische Links zur Verfügung. Für Abonnenten bietet Will Taylor online interaktive Fallanalysen geheilter Fälle aus seiner Praxis an. Einige Artikel des homöopathischen Arztes finden sich auch auf der Webpage des WHN (siehe Abschnitt
).
P 3/5; I 3/5; A 3/5
Die homöopathische Akademie von Naturheilern („Homeopathic Academy of Naturopathic Physicians“, (HANP)) gibt viermal jährlich die homöopathische, peer-reviewte Zeitschrift „Simillimum“ heraus. Ein paar wenige Artikel sind online zur Verfügung gestellt, ansonsten bekommt man leider keine Information über die Zeitschrift und Inhalte älterer Ausgaben. Es finden sich noch ein paar Links und Angaben zur HANP und ihrer jährlichen Konferenz 2003.
P 3–4/5; I 2/5; A 3/5
http://www.healthy.net/library/journals/resonance
Von der eingestellten homöopathischen Zeitschrift „Resonance“ (1985–1998) der ehemaligen „International Foundation for Homeopathy“ sind einige Artikel aus Ausgaben vom Jahr 1995 kostenlos online verfügbar.
P 3/5; I 3/5, A 1/5
Die eingestellte Online-Zeitschrift „Journal of the Global Homeopathic Alliance“, die von der nationalen homöopathischen Prüfungskommission („National Board of Homeopathic Examiners“, NBHE, http://www.nbhe.org) gesponsert wurde, stellt seine homöopathischen und komplementärmedizinischen Artikel frei zur Verfügung. Das Archiv ist nach Autoren geordnet.
P 4/5; I 3/5
Das nationale Zentrum für komplementäre und alternative Medizin („National Center for Complementary and Alternative Medicine“, NCCAM), eines der 27 Institute und Zentren der nationalen Gesundheitsinstitute („National Institutes of Health“, NIH, http://www.nih.gov), wurde 1998 eingerichtet (Vorläufer war die 1991 gegründete „Office of Alternative Medicine“ am NIH), um die Erforschung komplementärmedizinischer Behandlungsmethoden zu fördern. Unter „Clinical Trials“ findet man zurzeit nur Kurzbeschreibungen einer vom NCCAM geförderten, schon abgeschlossenen klinischen Studie zur Homöopathie, unter „Research“ in der „NCCAM Grantee Publications Database“ Publikationen, die aus NCCAM geförderten homöopathischen Forschungsprojekten entstanden sind. Darunter befindet sich auch die Übersichtsarbeit von Jonas, Kaptchuk und Linde (siehe auch ZnF, Abschnitt
) „Critical Overview of Homeopathy“, die in der Zeitschrift „Annals of Internal Medicine“ erschienen ist. Unter „Health Information – Treatment Information – By Treatment or Therapy – Homeopathy“ wird neben umfassenden Berichten zur Wirksamkeit verschiedener komplementärmedizinischer Behandlungsmethoden auch ein einführender Bericht über die Homöopathie, der auch einiges an vorhandener wissenschaftlicher Evidenz für die Wirksamkeit von Hahnemanns Lehre inkludiert, geboten. Das NCCAM (zuständig: „Office of International Health Research“) fördert die Erforschung komplementärmedizinischer Methoden weltweit, so werden u.a. internationale Forschungszentren und Kollaborationen amerikanischer Universitäten mit internationalen Institutionen zum Aufbau von Forschungszentren gefördert und Postdocstipendien vergeben. Unter „News & Events“ kann man sich für den Newsletter des NCCAM und für das „NCCAM Update eBulletin“ anmelden sowie aktuelle Veranstaltungen und Presseverlautbarungen einsehen.
P 5/5; I 5/5; A 5/5
Mittels der Suchoberfläche Pubmed der bibliographischen Datenbank Medline der Nationalbibliothek für Medizin („National Library of Medicine“, NLM, http://www.nlm.nih.gov) findet man unter der Stichwortsuche „homeopathy“ über 2700 Einträge. Mit der Einstellung „Limits“ kann man seine Suche u.a. auf gewisse Autoren, doppelblinde, kontrollierte klinische Studien, rein komplementärmedizinische Publikationen (CAM on Pubmed unter „Subset-complementary medicine“) oder auch zeitlich begrenzen. Die vorhandenen Zeitschriften sind unter „Pubmed Services – Journals Database“ aufgelistet, leider befinden sich nur wenige homöopathische darunter. Auf der übersichtlichen „Sitemap“ kann man sich über alle Datenbankangebote ausführlich informieren. Mit der datenbankübergreifenden, textbasierten Suche in ENTREZ findet man unter dem Stichwort „homeopathy“ homöopathische Literatur in Pubmed und Pubmed Central (frei zugängliche Volltextartikel, ca. 35 homöopathische) sowie Textstellen über Homöopathie in den online zur Verfügung stehenden Büchern.
P 5/5; I 5/5; A 5/5