Pneumologie 2004; 58(11): 769-772
DOI: 10.1055/s-2004-830041
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endobronchiales Lipom: erfolgreiche Therapie mittels bronchoskopischer Laserresektion versus Chirurgie

Endobronchial Lipoma: Successful Therapy by Bronchoscopical Laser Resection vs. SurgeryS.  Krüger1 , F.  Stanzel1 , A.  Morresi-Hauf1 , K.  Häußinger1
  • 1Asklepios Fachkliniken, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, München-Gauting
Große Teile der Arbeit wurden auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 10. bis 13. März 2004 in Frankfurt als Vortrag präsentiert.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang: 6. Mai 2004

Nach Revision akzeptiert: 15. Juli 2004

Publikationsdatum:
09. November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das endobronchiale Lipom ist ein sehr seltener benigner Lungentumor. Als Therapiemöglichkeiten bestehen die interventionelle bronchoskopische Therapie oder die chirurgische Resektion. Methoden: In den Jahren 1996 bis 2002 wurden in unserer Klinik 16 Patienten mit einem endobronchialen Lipom diagnostiziert. Wir untersuchten die klinischen Daten der Patienten und deren Einfluss auf die gewählte Therapie. Ergebnisse: Von den 16 Patienten (60 ± 14 J.) waren 14 männlich (88 %). Die klinischen Symptome waren Husten (81 %), Dyspnoe (75 %), Infiltrat (63 %) und Fieber (31 %). In der rechten Lunge fanden sich 11 Lipome (69 %), in der linken 5 (31 %). Die Verteilung auf Hauptbronchus, Ober-, Mittel- und Unterlappen war 2 (12,5 %), 6 (37,5 %), 2 (12,5 %) und 6 (37,5 %). 14 (88 %) Lipome fanden sich in den zentralen Atemwegen, 2 waren peripher gelegen. Von den zentral gelegenen Lipomen konnten alle erfolgreich mittels bronchoskopischer Lasertherapie behandelt werden. Dazu waren im Mittel 1,1 ± 0,3 Lasersitzungen erforderlich. Ein Patient verstarb an einem gleichzeitig vorliegenden Bronchial-Karzinom vor Therapie. Eine chirurgische Sanierung war nur bei einem sehr peripher gelegenen großen Lipom und einem Parenchym destruierend wachsenden Lipom erforderlich. Schlussfolgerungen: Die bronchoskopische Resektion sollte als Therapie der ersten Wahl beim endobronchialen Lipom eingesetzt werden. Sie ist sicher, erfolgreich, schneller durchführbar und preisgünstiger als die chirurgische Therapie. Die chirurgische Therapie ist lediglich indiziert bei Patienten mit destruierendem oder sehr peripherem Wachstum, extrabronchialem Wachstum, der Möglichkeit eines malignen Tumors oder technischen Schwierigkeiten bei der bronchoskopischen Prozedur.

Abstract

Background: Endobronchial lipoma is a very rare benign lung tumor. Therapeutic alternatives are the interventional bronchoscopic laser resection or surgical treatment. Methods: From 1996 to 2002 we diagnosed 16 patients with endobronchial lipoma in our institution. We examined the clinical data of the patients and their influence on the individual patient treatment. Results: 14 (88 %) out of the 16 patients (60 ± 14 y.) were male. Clinical symptoms were cough (81 %), dyspnea (75 %), pulmonary infiltration (63 %) and fever (31 %). In the right lung 11 lipomas (69 %) were located, in the left lung 5 lipomas (31 %). The distribution to main bronchus, upper lobe, middle lobe and lower lobe bronchus were 2 (12.5 %), 6 (37.5 %), 2 (12.5 %) und 6 (37.5 %). 14 (88 %) lipomas were found in the central airways, 2 were located in the periphery of the lung. All lipomas in the central airways were successfully treated by bronchoscopic laser therapy with a mean of 1.1 ± 0.3 laser sessions. One patient died of concomitant bronchial carcinoma before therapy. Surgical treatment was only necessary in a very peripherally located huge lipoma and a lipoma with extensive parenchym destruction. Conclusions: Bronchoscopic laser resection should be considered as first line therapy in cases of endobronchial lipoma. It is safe, successful, rapid and less expensive compared to surgical resection. Surgery should only be indicated in patients with lipomas with very peripherally localisation or parenchym destruction, extrabronchial growth, suspected malignancy or technical problems at bronchoscopic resection.

Literatur

Dr. med. Franz Stanzel

Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie · Asklepios Fachkliniken

Robert-Koch-Allee 2

82131 München-Gauting

eMail: f.stanzel@asklepios.com