Anmerkungen
- 1 Die folgenden Ausführungen beziehen zum Teil Material des Verfassers ein: Ein Polyhistor
als Pathologe. Athanasius Kirchers Durchgründung der laidigen ansteckenden (...) Pestilentz, in: ars medica. Verlorene Einheit der Medizin? Festschrift für Richard Toellner.
Hrsg. von Peter Kröner u. a. Stuttgart: Fischer 1995, S. 55 - 64, sowie ders.: Science
and Pseudoscience. Athanasius Kircher's Mundus Subterraneus and His Scrvtinivm ... Pestis, in: Knowledge, Science, and Literature in Early Modern Germany. Hrsg. von Gerhild
Scholz Williams und Stephan K. Schindler. Chapel Hill, London: Univ. of North Carolina
Press 1996 (Studies in the Germanic Languages and Literatures, Bd. 116), S. 219 -
240, insbesondere Teil III, „Kircher's Notion of a contagium animatum in His Scrvtinivm
(...) Pestis”. 229-236
- 2 Rom: Scheus 1641. Weitere Auflagen Köln 1643, Rom 1654 sowie eine holländische Übersetzung
1681 und nochmals 1697. Zum Folgenden siehe den Überblick von Werner E. Gerabek: Athanasius
Kircher und die Medizin, in: Magie des Wissens. Athanasius Kircher 1602 - 1680. Hrsg.
von Horst Beinlich u. a., Dettelbach: Röll 2002 (Ausstellungskatalog Würzburg und
Fulda). 176-182
- 3 Rom: de Lazaris;. Amsterdam: Jansson & Weyerstraet 1667
- 4 Dazu Verf.: Der ‚Schlangenstein’ - eine umstrittene Therapie gegen Vipernbisse vom
17. Jahrhundert bis in unsere Tage, in: Geschichte der Pharmazie. 54 (2003). 6-9
- 5 China Monumentis: Qva Sacris qua Profanis, Nec non Variis Naturæ & Artis Spectaculis,
Aliarumque rerum memorabilium Argumentis Illustrata (...). Amsterdam: Jansson & Weyerstraet
1667. Kap. V im zweiten Werk ist betitelt: „De Magnete venenorum noviter detecto”. 58-71
- 6 Siehe Anm. 2, S. 840 - 891. Kircher diskutierte zunächst die Macht der Musik bei
der Behandlung affektiver Störungen und demonstrierte dies dann am Beispiel der musiktherapeutischen
Behandlung von Tarantelbissen. Dazu Verf.: ‚Wie von der Tarantel gebissen’: Tarantismus
und Musiktherapie im Barock, in: Barocker Lust-Spiegel. Festschrift für Blake Lee
Spahr. Chloe (Beihefte zum Daphnis), Bd. 3. Hrsg. von Martin Bircher, Jörg-Ulrich
Fechner und Gerd Hillen. Amsterdam: Rodopi 1984, S. 245 - 264, sowie ders.: Sankt
Vitus oder Der heilige Veit, der Veitstanz und ‚die von der Tarantel Gebissenen’,
in: Herrscher, Helden, Heilige: Mittelalter-Mythen, Bd. 1. Hrsg. von Ulrich Müller
and Werner Wunderlich. Konstanz/St. Gallen: Universitätsverlag 1996: 577-587
- 7 Rom: Band I: Corbelletti; Band II: Grignani. Teile daraus wurden schon 1662 ins
Deutsche übersetzt; Kircher selbst verwendete 1673 in seiner Phonurgia nova Material daraus.
- 8 Rom: Mascardi. Schon ein Jahr darauf erschien in Leipzig eine von Christian Lange
besorgte Ausgabe, die 1671 erneut heraus kam. Eine deutsche Übersetzung erschien 1680
in Augsburg bei Brandan: Natürliche und Medicinalische Durchgründung der laidigen
ansteckenden Sucht / und so genanten Pestilentz. Die folgenden Zitate verweisen auf
diese Übertragung.
- 9 Die Versuche dürfen natürlich nicht nach modernen Gesichtspunkten beurteilt werden;
Francesco Redi, ein jüngerer Zeitgenosse, verfuhr 1668 in Florenz viel „wissenschaftlicher”
und widerlegte in Esperienze Intorno alla Generazione degl'Insetti die Theorie des spontanen Entstehens von Insekten, wobei er replizierbare Versuche
unternahm.
- 10 Der ärztliche Pestbegriff in historischer Sicht, in: Gesnerus 36 (1979), S. 127
- 139, hier S. 135 - 136. Vgl. auch Charles-Edward Amory Winslow: The Conquest of
Epidemic Disease: A Chapter in the History of Ideas, Princeton 1943; Nachdruck New
York, London: Univ. of Wisconsin Press 1967, Kap. VIII: „The Conception of A Contagium
Animatum”, S. 144 - 160, besonders. 146-152
- 11 Abgesandt aus Dresden. Kircher-Korrespondenz, Pontificia Università Gregoriana
( = PUG), Fondo Gesuitico 557, Bl. 13. Im gleichen Brief empfiehlt Hauptmann dem Jesuiten
ein Traktat von Petrus à Castro (Febris maligna puncticularis aphorismis delineata.
Nürnberg 1652). Lobeshymne auf Kircher am 30. Dezember 1658 aus Dresden; PUG 557,
Bl. 11. Dieses und die folgenden Beispiele sind entnommen John F. Fletcher: Medical
Men and Medicine in the Correspondence of Athanasius Kircher (1602 - 1680), in: Janus
56 (1969), S. 259 - 271, hier. 265 ff
- 12 Brief vom 19. August 1658 aus Frankfurt; PUG 557, Bl. 99.
- 13 26. Dezember 1657 aus Prag; PUG 562, Bl. 87. Zweiter Brief 12. Oktober 1658 aus
Wien; PUG 561, Bl. 160.
- 14 Liber de purgantibus vegetabilibus. Jena 1667. Brief vom 17. März 1664 aus Jena;
PUG 563, Bl. 190.
- 15 11. Oktober 1675 aus München; PUG 565, Bl. 246.
- 16 L. Fabian Hirst: The Conquest of Plague: A Study of the Evolution of Epidemiology. Oxford
1953: 83 ff
- 17 De Peste Neomagensi libri quatuor. Arnheim 1646. 2., überarbeitete Aufl.: Tractatus
de Peste, in quatuor libros distinctus. Amsterdam 1665, S. 57 - 69. Obwohl der Autor
Dutzende von Quellen angibt, wird Kirchers Name nie zitiert. Zu weiteren Reaktionen
auf Kirchers Lehre s. Jean-Noël Biraben: Les hommes et la peste en France et dans
les pays européens et méditerranéens. 2 Bde. Bd. II: Les hommes face à la peste. Paris,
Den Haag 1975 - 1976 (Civilisations et Sociétés, Bd. 35 - 36). 18
- 18 Kurtze und grundliche Beschreibung der ansteckenden Seuche der Pest. Zürich 1721.
Zitiert in Georg Sticker: Abhandlungen aus der Seuchengeschichte und Seuchenlehre.
I. Band: Die Pest; Zweiter Teil: Die Pest als Seuche und als Plage. Gießen 1910: 14-17
- 19 London 1744; Nachdruck New York 1978, S. 58 - 59. Hervorhebungen im Original.
- 20 Luigi Belloni: Athanasius Kircher: Seine Mikroskopie, die Animalcula und die Pestwürmer,
in: Medizinhistorisches Journal 20 (1985), S. 58 - 65, sowie ders.: Micrografia illusoria
e ‚Animalcula’. in: Physis 4, 1962: 65-73
- 21 Vgl. dazu Martha R. Baldwin: Toads and Plague: Amulet Therapy in Seventeenth-Century
Medicine, in: Bulletin of the History of Medicine 67 (1993), S. 227 - 247, hier. 236-238
Gerhard F. Strasser
Dept. of Germanic & Slavic Languages & Literatures · The Pennsylvania State University
University Park
PA 16802
USA
eMail: gfs1@psu.edu