Pneumologie 2005; 59(1): 12-17
DOI: 10.1055/s-2004-830138
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Überleben und Todesursachen nach palliativer endobronchialer Brachytherapie mit Iridium 192-High dose bei rezidivierendem Bronchialkarzinom

Eine Matched Pair StudieSurvival and Pattern of Failure in Palliative Endobronchial HDR - Brachytherapy Using Iridium 192 in Recurring Bronchial Carcinoma A Matched Pair Study H.-N.  Macha1 , P.  Bach2 , B.  Wahlers2 , G.  Reichle1 , H.  J.  Kullmann3 , L.  Freitag1
  • 1Abteilung für Pneumologie, der Lungenklinik Hemer
  • 2Abteilung für Strahlentherapie der Lungenklinik Hemer
  • 3von-Huyssen-Stiftung Essen, Pneumologische Abteilung
Further Information

Publication History

Eingang: 23. Juli 2004

Nach Revision akzeptiert: 16. September 2004

Publication Date:
01 February 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Ermittlung der Todesursache und der Überlebenszeit nach palliativer endobronchialer Brachytherapie eines nach externer Strahlentherapie rezidivierenden zentralen Bronchialkarzinoms führten wir eine matched pair Studie durch. 94 Patienten mit Tumorrezidiv nach externer Strahlentherapie erhielten eine Brachytherapie. Sie wurden nachverfolgt und verglichen mit einem retrospektiv gematchten Kollektiv von 94 Patienten, die nicht endoluminal bestrahlt worden waren. Verglichen wurden Alter, Geschlecht, Raucherverhalten, Histologie, Tumorstadium sowie externe Strahlendosis und Fraktionierung. Brachytherapiert wurde in den meisten Fällen mit 3 × 5 Gy in 10 mm Abstand von der Strahlenquelle in Wochenabständen. Führende Todesursache in beiden Kollektiven war mit über 30 % die Tumorgeneralisation. Die terminale Massenblutung ist mit 27,7 % in der Brachytherapiegruppe 2,5-mal höher als in der nur extern bestrahlten Gruppe, während die Todesursache respiratorische Insuffizienz hier mit 11,7 % fast doppelt so hoch lag wie in der Brachytherapiegruppe. Eine endobronchiale Komplettremission führte zu einem 10,5 Monate verlängerten Überleben. Die an Hämoptoe verstorbenen Brachytherapiepatienten leben median 10,2 Monate länger als die matched pair-Patienten mit gleicher Todesursache. Als Ursache der massiven Hämoptoe wurde bei etwa 20 % der kombiniert behandelten Patienten aufgrund des frühen Auftretens innerhalb der ersten 10 Monate ein Strahlentherapieschaden als führende Ursache angenommen. Bei den nach dem 10. Monat verstorbenen Patienten ist als Ursache vorwiegend der durch das verlängerte Überleben begünstigte natürliche Verlauf des Plattenepithelkarzinoms, der zu einer Arrosion der Gefäße führt.

Abstract

To evaluate the impact of palliative high dose rate brachytherapy on survival and a pattern of failure, we performed a matched pair study. 94 patients with tumor recurrence after external beam radiation received endobronchial brachytherapy. They were followed prospectively and matched retrospectively with 94 comparable patients who had not received brachytherapy. Matched parameters were age, gender, smoking behaviour, histology, tumor stage, EBRT-dose and fractionation. The leading cause of death in both groups was generalized tumor growth. In the combined therapy group, fatal hemorrage was 27.7 %, two and a half times higher than in the EBRT group with 10.6 %, whereas respiratory insufficiency in the brachytherapy group was 6.4 % and 11.7 % in the EBRT group. A complete remission after brachytherapy yielded a 10.5 months longer mean survival. Patients dying from fatal hemorrhage after endobronchial brachytherapy lived on average 10.2 months longer than matched EBRT patients dying from the same cause. Analyzing the time-course of fatal hemorrage in the brachytherapy group we conclude that - because of its early onset in the first 10 months after induction of therapy roughly 20 % of the deaths can be attributed to a radiation damage. In those patients who died after 10 months the major cause of fatal hemorrhage was the natural course of sqamous cell carcinoma with prolonged survival.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. H.-N. Macha

Pneumologische Abteilung · Lungenklinik Hemer

58675 Hemer

Email: pneumo@lungenklinik-hemer.de