Zusammenfassung
Schmerz ist ein Hauptsymptom bei 70 % aller Karzinompatienten. Aber selbst in den
Industrieländern erhalten 30 - 80 % dieser Patienten eine unzureichende Schmerztherapie.
Die Hauptursache dieser Unterversorgung liegt nicht in therapierefraktären Schmerzen,
sondern im unzureichenden oder falschen Einsatz von Analgetika. Eine suffiziente Schmerzbehandlung
setzt Kenntnisse der Pathophysiologie des Schmerzes und der Grundlagen der Tumorschmerztherapie
voraus. Bei der Wahl der Medikamente gilt der WHO-Stufenplan. Die Analgetika sollten
solange wie möglich oral, nach festem Zeitplan und vor allem antizipativ d. h. vor
erneutem Auftreten der Schmerzsymptomatik eingenommen werden (by the mouth, by the
clock, by the ladder). Die Nichtopioid-Analgetika sind eine heterogene Medikamentengruppe
mit unterschiedlichen Wirkungsweisen und Nebenwirkungen. Für sie und für die schwach
wirksamen Opioidanalgetika gibt es Höchstdosen. Ist mit den schwachen Opioiden trotz
Höchstdosis keine ausreichende Analgesie möglich, ist der Wechsel auf ein starkes
Opioid indiziert. Für die starken Opioide gibt es keine Höchstdosis. Ihr Einsatz wird
durch die Nebenwirkungen limitiert. Die häufigsten Nebenwirkungen einer Opioidtherapie
sind initiale Übelkeit und Erbrechen und dauerhafte Obstipation. Aus diesem Grund
sollte den meisten Patienten eine Begleitmedikation mit einem Antiemetikum (passager
über 10 - 14 Tage) und einem Laxans (dauerhaft) verordnet werden.
Abstract
Pain is a cardinal symptom in 70 % of cancer patients. Even in developed countries,
30 to 80 % of these patients are inadequately treated. The main cause for this lack
of care is not pain refractory to treatment but inadequate or incorrect use of analgesic
drugs. A sufficient treatment of pain requires knowledge of the pathomechanism of
pain and of the basics of pain management in cancer patients. The choice of analgesic
drugs follows the WHO-recommended increase based on need. As long as possible, analgesic
drugs should be given orally following a strict schedule and preemptively prior to
renewed pain. The non-opioids are a heterogeneous group of drugs with different actions
and side effects. Maximum doses exist for this group and weak opioids. A change to
strong opioids is indicated when weak opioids fail to achieve sufficient pain control
despite titration to the maximum dose. No upper limit exists for strong opioids and
their use is limited by the side effects. The most frequent side effects are initial
emesis and vomiting as well as long-lasting constipation. For this reason, most patients
should be prescribed a temporary antiemetic and a laxative on a permanent basis.
Schlüsselwörter
Tumorschmerztherapie - Analgetika - Nebenwirkungen - Prophylaxe
Key words
Pain management in cancer - cancer-related pain - analgesic drugs - side effects -
prophylaxis
Literatur
- 1
Dertwinkel R, Donner B, Zenz M, Schulz S, Bading B.
Opioids in chronic pain.
Baillier's Clinical Anaesthesiology.
1998;
12 (1)
39-52
- 2
Drexel H, Dzien A, Spiegel R W, Lang A H, Breier C, Abbrederis K, Patsch J R, Braunsteiner H.
Treatment of severe cancer pain by low-dose continuous subcutaneous morphine.
Pain.
1989;
36 (2)
169-176
- 3 Freye E. Opioide in der Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 2004
- 4 Grond S, Schug S A. Therapiekompendium Tumorschmerz und Symptomkontrolle. Balingen:
Spitta Verlag 2002
- 5 Harzmann R. Schmerztherapie und Palliativmedizin in der Urologie. Landsberg: Ecomed
2000
- 6 Jage J. Medikamente gegen Krebsschmerzen. London, Glasgow, Weinheim, New York, Tokyo,
Melbourne, Madras: Chapman & Hall 1998
- 7 Jurna I. Acetylsalicylic acid and related compounds depress nociceptive activity
in the thalamus by a central action: indications for the involvement of prostaglandins. In:
Jurna I, Yaksh TL, (Hrsg). Central analgesic action of acetylsalicylic acid and related
compounds. Progress in pharmacology and clinical pharmacology. Stuttgart, New York:
Fischer 1992
- 8 Kayser H. Behandlung chronischer Schmerzzustände in der Praxis. Bremen, London,
Boston: Uni-med Verlag 2001
- 9 Kloke M, Hense J. Therapieempfehlung des Netzwerks Palliativmedizin. Essen 2003
- 10
Mercadante S, Sapio M, Caligara M, Serretta R, Dardanoni G, Barresi L.
Opioid-sparing effect of diclofenac in cancer pain.
J Pain Symptom Manage.
1997;
14 (1)
15-20
- 11 Pfisterer A, Bausewein C, Schmid L. Klinische Relevanz unerwünschter Opioidwirkungen. In:
Schmid L, Hiddemann W, (Hrsg). Praktische Onkologie XIII. München, Wien, New York:
W. Zuckschwerdt Verlag 2003: 203-214
- 12 Reymann A. Thesen zur medikamentösen Schmerztherapie. In: Schockenhoff B (Hrsg).
Spezielle Schmerztherapie. München, Jena: Urban & Fischer 1999: 41-61
- 13
Santillan R, Hurle M A, Armijo J A, de los Mozos R, Florez J.
Nimodipine-enhanced opiate analgesia in cancer patients requiring morphine dose escalation:
a double-blind, placebo-controlled study.
Pain.
1998;
76 (1 - 2)
17-26
- 14 Schmid L, Bausewein C. Differenzierte Therapie mit opioidhaltigen Analgetika in
der Onkologie. In: Schmid L, Hiddemann W (Hrsg). Praktische Onkologie XIII. München,
Wien, New York: W. Zuckschwerdt Verlag 2003: 181-202
- 15
Schulzeck S, Gleim M, Maier C.
Morphintabletten bei chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen.
Anaesthesist.
1993;
42
545-556
- 16
Stambaugh J E, Dew J.
The combination of Ibuprofen and Oxycodone/Acetaminophen in the management of chronic
cancer pain.
Clin Pharmacol Ther.
1988;
44 (6)
665-669
- 17 Striebel W. Therapie chronischer Schmerzen. Stuttgart, New York: Schattauer Verlag
2002
- 18
Tegeder I, Geisslinger G.
Einsatz von Opioiden bei Leber- oder Niereninsuffizienz.
Der Schmerz.
1999;
13
183-195
- 19
Weckermann D, Wawroschek F, Harzmann R.
Grundlagen der Tumorschmerztherapie.
Urologe A.
1998;
37
654-659
- 20 Zenz M. Taschenbuch der Schmerztherapie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
1995
- 21 Zenz M, Donner B. Schmerz bei Tumorerkrankungen - Interdisziplinäre Diagnostik
und Therapie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
PD Dr. med. Dorothea Weckermann,
Prof. Dr. med. Rolf Harzmann
Klinikum Augsburg, Urologische Klinik
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Phone: 08 21/400 2870 ·
Email: dorothea.weckermann@uro.augsburg-med.de