DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2003; 1(03): 11-13
DOI: 10.1055/s-2004-831056
Science
Science
Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.KG Stuttgart

Zum primären Verletzungsmechanismus bei Beschleunigungsverletzungen

Review
Margarete Keller
Europäisches Colleg für Osteopathie COE München und Akademie für Ostepathie
,
Anne Bischoff
Europäisches Colleg für Osteopathie COE München und Akademie für Ostepathie
,
Brigitta Sarita Schwerla
Europäisches Colleg für Osteopathie COE München und Akademie für Ostepathie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Schleudertrauma: Das muss man wissen

Differenzierte Kenntnisse der Anatomie und Biomechanik der oberen Halswirbelsäule sind Voraussetzung für eine adäquate klinische Diagnostik von Schleudertraumen in diesem Bereich, notwendigerweise ergänzt durch moderne bildgebende Verfahren, insbesondere die Kernspintomographie. Neben passiven, stützenden Maßnahmen zu Beginn und zunehmend aktiver physiotherapeutischer Behandlung bieten sich spezifische osteopathische Techniken als wertvolle Erweiterung der therapeutischen Palette an. So lautet das Fazit einer Übersichtsarbeit von M. Keller, A. Bischoff und B. Schwerla

Summary

Whiplash injury: What you should know

In-depth knowledge of anatomical structures and biomechanics of the upper cervical spine is a vital precondition for adequate clinical diagnosis of whiplash injury, which has to be completed by modern imaging technologies, in particular MRI. In addition to passive, supporting measures in early stages and, increasingly, active physiotherapy, certain osteopathic techniques may offer a valuable enrichment of the therapeutic arsenal according to a review compiled by M. Keller, A. Bischoff und B. Schwerla

Résumé

Le «coup du lapin» : ce qu’il faut savoir

Des connaissances approfondies de l’anatomie et de la biomécanique de la colonne vertébrale supérieure supposent le diagnostic clinique adéquat des distorsions de cette zone de la colonne vertébrale, qui doit être de plus completé par les modernes examens d’imagerie et surtout par l’Imagerie par Résonance Magnétique. Outre les mesures supportantes au début de façon passive et le traitement physiothérapeutique devenant de plus en plus actif, des techniques ostéopathiques spéciales s’offrent comme amplification précieuse de la palette thérapeutique. Tel est le résultat d’un aperçu écrit par M. Keller, A. Bischoff und B. Schwerla