Klin Padiatr 2006; 218(1): 16-19
DOI: 10.1055/s-2004-832391
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kreislaufinsuffizienz aufgrund schwerer Herzrhythmusstörungen infolge Hyperkaliämie bei einem extrem Frühgeborenen

Circulatory Failure Due to Severe Cardiac Arrhythmia as a Result of Hyperkalemia in a Very Low Birth Weight InfantC. Apitz1 , J. Wirbelauer1
  • 1Universitäts-Kinderklinik Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Frühgeborene mit einem Gestationsalter unter 28 Wochen weisen häufig in den ersten Lebenstagen eine Hyperkaliämie auf. Meist werden diese hohen Serumkaliumkonzentrationen gut toleriert. Dennoch besteht das Risiko kardialer Komplikationen. Kasuistik: Wir berichten von einem Frühgeborenen, das nach 26 + 4 Schwangerschaftswochen mit einem Gewicht von 800 Gramm geboren wurde. Im Alter von 24 Stunden entwickelte sich eine akute Bradykardie mit einer Kammerfrequenz um 75/min. Diese konnte auf einen Atrioventrikular-Block II° Typ Mobitz mit 2 : 1 Überleitung bei Hyperkaliämie zurückgeführt werden. Die resultierende Kreislaufinsuffizienz führte zu einer drittgradigen Hirnblutung mit venöser Infarzierung periventrikulären Parenchyms. Schlussfolgerung: Die Kasuistik zeigt die möglichen EKG-Veränderungen, die im Rahmen einer Hyperkaliämie bei Frühgeborenen auftreten können und demonstriert deren potenziell lebensgefährlichen Charakter. Die Therapie der symptomatischen Hyperkaliämie kann eine lebensbedrohliche Kreislaufinsuffizienz nicht in jedem Fall frühzeitig durchbrechen.

Abstract

Background: Hyperkalemia is frequently seen during the first days of life in premature infants with a gestational age at birth less than 28 weeks. Normally, these high concentrations of potassium are well tolerated of the premature infants. In a few cases hyperkalemia leads to lifethreatening cardiac arrhythmias. Case report: We report about a 800 grams weighing preterm infant born after 26 + 4 gestational weeks. 24 hours after birth the infant developed 2 : 1 atrioventricular block due to hyperkalemia with a heart rate about 75 bpm. The bradycardia continued about 45 minutes in spite of immediate therapy concomitant by circulatory failure that resulted in an intraventricular hemorrhage of grade III with periventricular intraparenchymal lesions. Conclusions: The case report demonstrates the variations of the electrocardiogram that can be found in preterm infants with hyperkalemia and their potential risks. Therapy of symptomatic hyperkalemia is not able to interrupt early a lifethreatening circulatory failure in any case.

Literatur

Dr. C. Apitz

Universitäts-Kinderklinik Tübingen · Abteilung Kinderheilkunde II · Kinderkardiologie · Intensivmedizin · Pulmologie

Hoppe-Seyler-Str. 1

72076 Tübingen

Phone: 0 70 71/2 98/47 12

Email: christian.apitz@med.uni-tuebingen.de