Z Geburtshilfe Neonatol 2004; 208(5): 170-173
DOI: 10.1055/s-2004-832636
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung puerperaler Mammaabszesse durch wiederholte ultraschallgezielte Punktionen und perorale Antibiotikagabe

Conservative Treatment of Breast Abscesses in Lactating Women with Sonographically Guided Aspiration and Oral AntibioticsC. J. Rageth1 , E. S. Ricklin1 , B. Scholl1 , E. Saurenmann1
  • 1Brust-Zentrum, 8008 Zürich, Schweiz
Further Information

Publication History

Eingereicht: 11.3.2004

Angenommen nach Überarbeitung: 10.5.2004

Publication Date:
27 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Nachdem bis Ende der 80er Jahre die Regel galt, Mammaabszesse mittels Inzision und Drainage zu behandeln, hat sich in den 90er Jahren die konservative Behandlung mittels wiederholten ultraschallgezielten Punktionen und peroraler Antibiotikagabe als valable Alternative etabliert.

Patientinnen und Methode: Von 1991 bis 2003 haben die Autoren insgesamt 17 Patientinnen mit puerperalem Mammaabszess mit dieser Methode therapiert. Dabei wird in Lokalanästhesie mit einer dicken Kanüle (vorzugsweise ein Venflon®) in Abständen von 2 - 3 Tagen jeweils die Abszesshöhle punktiert und entleert bis sie einen Rest-Durchmesser von ca. 1.5 cm oder kleiner aufweist. Die gleichzeitige Antibiotikatherapie wird über 6 - 10 Tage aufrechterhalten.

Resultate: In 7 Fällen war nur eine Punktion nötig, in 5 Fällen brauchte es deren 2 und in 4 Fällen mussten 3 oder mehr Punktionen (bis 5) vorgenommen werden. So konnte in 16 Fällen ein offenes Vorgehen verhindert werden. Nur in einem Fall wurde das konservative Vorgehen auf Wunsch der Patientin nach der ersten Punktion sofort abgebrochen und es wurde die konventionelle Inzision mit Drainage vorgenommen.

Die konservative Abszessbehandlung kann deshalb als Standardtherapie von puerperalen Mammaabszessen empfohlen werden.

Abstract

Background: Breast abscesses have usually been treated by incision and drainage. During the past 10 years conservative treatment with repeated ultrasound-guided drainage to evacuate the abscess combined with antibiotic treatment has become a valuable alternative.

Patients and Methods: From 1991 to 2003 the authors treated 17 patients with puerperal abscess with this method. Under local anesthesia with ultrasound guidance a thick needle (preferably a Venflon®) is introduced into the cavity. The procedure is repeated every two or three days until the ultrasound image demonstrates a diameter of the cavity of 1.5 cm or less. The oral antibiotic treatment lasts for 6 to 10 days.

Results: In 7 cases only one puncture was needed, 5 cases needed 2 punctures while 4 women needed 3 or more punctures (up to 5). In 16 cases an open drainage could be avoided. One patient wanted to discontinue the conservative treatment after the first puncture and requested the surgical drainage.

Conclusions: Conservative therapy with ultrasound-guided drainage of puerperal breast abscesses can therefore be recommended as a standard treatment.

Literatur

Dr. med. PD Christoph Rageth

Brust-Zentrum

Seefeldstr. 214

8008 Zürich, Schweiz

Email: c.rageth@brust-zentrum.ch