Zusammenfassung
Ein Fragebogenset zum Screening auf psychische Störungen und soziale Probleme, das
für den Einsatz in der kardiologischen Rehabilitation vorgesehen ist, wird hinsichtlich
seiner psychometrischen Eigenschaften überprüft. Der Fragebogen wurde von der Arbeitsgruppe
„Klinische Psychologie in der DGPR” zusammengestellt und konsentiert. Er vereinigt
gut eingeführte Assessments zur Erfassung von Angst und Depression, sozialer Isolation,
Überforderung im (beruflichen) Alltag sowie zur Prognose der Erwerbstätigkeit. Außerdem
werden demografische Merkmale, darunter auch der sozioökonomische Status, erfragt.
Das Instrument wurde in fünf Rehazentren Gelegenheitsstichproben von zusammen 426
kardiologischen stationären und ambulanten Rehapatienten vorgegeben. Hier werden Ergebnisse
zu den psychometrischen Eigenschaften (nur allgemein), den für die kardiologischen
Patienten gefundenen Verteilungen im Vergleich mit Bevölkerungsstichproben und den
abgeleiteten Grobnormen (Quartilwerte) berichtet. Darüber hinaus werden erste Daten
zur Abschätzung des Abklärungs- und Behandlungsbedarfs vorgelegt, der bei einem Routineeinsatz
des Assessments zu erwarten ist. Die Ergebnisse zeigen, dass das Instrument für die
Screeningdiagnostik hinsichtlich psychischer und sozialer Probleme/Risikofaktoren
in der kardiologischen Rehabilitation geeignet ist.
Abstract
A set of questionnaires for the assessment (screening) of psychological and social
problems in cardiac rehabilitation patients is analyzed for its psychometric properties.
The test battery had before been consented by a task force of the German Association
for the Prevention and Rehabilitation of Cardiovascular Disease, DGPR. It integrates
generally approved and well-tried assessments for depression/anxiety, social isolation
(vocational) stress, and subjective vocational disability. The questionnaire was administered
to a convenience sample of 426 patients undergoing inpatient cardiac rehabilitation.
Results on the psychometric properties, a comparison of the cardiac sample to the
general population, as well as distributions of quartile ranges are reported. Also,
a preliminary appraisal of the need for further assessment or treatment is made. The
results confirm that the short test battery is suited for assessing psychological
and social problems in cardiac rehabilitation patients.
Schlüsselwörter
Kardiologische Rehabilitation - Screeningdiagnostik - psychische Probleme - soziale
Probleme
Key words
Cardiac rehabilitation - screening - psychological problems - social problems
Literatur
1 Berkman L F, Orth-Gomér K.
Prevention of cardiovascular morbidity and mortality: role of social relations. In: Orth-Gomér K, Schneiderman N (eds) Behavioral medicine approaches to cardiovascular
disease prevention. Mahwah; Erlbaum 1996: 51-67
2 Biefang S, Schuntermann M-F.
Diagnostik und Assessment in der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin;
Springer 2000: 103-120
3 Biefang S, Potthoff P, Schliehe F. Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen;
Hogrefe 1999
4
Davies S JC, Jackson P R, Potokar J, Nutt D J.
Treatment of anxiety and depressive disorders in patients with cardiovascular disease.
BMJ.
2004;
328
939-943
5 Deck R, Röckelein E.
Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen
Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”,
Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften
1999
16
84-96
6
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen
.
Empfehlungen zu Standards der Prozeßqualität (Teil 2): Psychische Ebene.
Herz/Kreislauf.
2000;
32
294-297
7
Farin E, Follert P, Jäckel W H.
Die Therapiezielfestlegung bei Patienten mit psychischen Belastungen in der orthopädischen
und kardiologischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41
389-400
8 Fydrich T, Sommer G, Brähler E. Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SOZU). Göttingen;
Hogrefe 2002
9
Gerdes N, Jäckel W H.
„Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von
Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.
Rehabilitation.
1992;
31
73-79
10
Herrmann C.
International experiences with the Hospital Anxiety and Depression Scale - A review
of validation data and clinical results.
Journal of Psychosomatic Research.
1997;
42
17-41
11 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche
Version (HADS-D). Bern; Huber 1995
12 Herrmann-Lingen C, Buss U. Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzkrankheit. Frankfurt;
VAS 2002
13
Hinz A, Schwarz R.
Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung. Eine Normierungsstudie zur Hospital
Anxiety and Depression Scale.
Psychother Psych Med.
2001;
51
193-200
14
Irle H, Worringen U, Korsukéwitz C, Klosterhuis H, Grünbeck P.
Erfassung und Behandlung psychischer Beeinträchtigungen in der somatisch-medizinischen
Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41
382-388
15
Ladwig K H, Marten-Mittag B, Löwel H, Döring A, König W.
Influence of depressive mood on the association of CRP and obesity in 3205 middle
aged healthy men.
Brain, Behavior, and Immunity.
2003;
17
268-275
16
Linden W, Stossel C, Maurice J.
Psychosocial interventions for patients with coronary artery disease.
Archives of Internal Medicine.
1996;
156
745-752
17 Marmot M G.
Socioeconomic factors in CHD prevention. In: Orth-Gomér K, Schneiderman N (eds) Behavioral medicine approaches to cardiovascular
disease prevention. Mahwah; Erlbaum 1996: 21-41
18 Maurischat C, Wunsch A, Mittag O, Bengel J.
Routinediagnostik von Ängstlichkeit und Depression in der Kardiologie mit der HADS:
geschlechtsspezifische Unterschiede. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Wissenstransfer
zwischen Forschung und Praxis”, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
12. - 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften 2001
26
344-345
19
Mittag O, Raspe H.
Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse
einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung
zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala.
Rehabilitation.
2003;
42
169-174
20
Mittag O, Glaser-Möller N, Ekkernkamp M, Matthis C, Héon-Klin V, Raspe A, Raspe H.
Prädiktive Validität einer kurzen Skala zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit
(SPE-Skala) in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit schweren Rückenschmerzen oder
funktionellen Beschwerden der Inneren Medizin.
Sozial- und Präventivmedizin.
2003;
48
361-369
21 Mittag O, Budde H-G, Eisenriegler E, Engel S, Herrmann-Lingen C, Jokiel R, Langosch W,
Lueger S, Mai B, Niehues U, Schoel M, Maurischat C. Teststatistische Überprüfung eines
Screeningbogens zur Erfassung psychischer Störungen und sozialer Probleme von PatientInnen
in der kardiologischen Rehabilitation (Abschlussbericht). Lübeck; Institut für Sozialmedizin
2003
22 Raspe H.
Bedarf an Leistungen zur medizinischen Rehabilitation: Theorie, Konzept, Methodik. In: Raspe H, Deck R, Mittag O (Hrsg) Themenschwerpunkt: Bedarfsermittlung in der
medizinischen Rehabilitation: Konzepte, Forschung, Praxis. Praxis Klinische Verhaltensmedizin
und Rehabilitation 2003 63: 259-264
23 Schulz P. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von chronischem Streß und
protektiven Faktoren. Trierer Psychologische Berichte. Trier; Universität Trier 1996
24
Schulz P, Schlotz W.
Trierer Inventar zur Erfassung von chronischem Stress (TICS): Skalenkonstruktion,
teststatistische Überprüfung und Validierung der Skala Arbeitsüberlastung.
Diagnostica.
1999;
45
8-19
25
Specht T, Benninghoven D, Jantschek G, Ebeling A, Friedrich S, Kunzendorf S, Scheuer A,
Jantschek I, Katus H A.
Psychosoziales Screening bei koronarer Herzkrankheit: fünf entscheidende Fragen.
Zeitschrift für Kardiologie.
2002;
91 (6)
458-465
26
Wunsch A, Rundel M, Härter M, Bengel J.
Screening psychischer Störungen in der kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41
375-381
27
Zigmond A S, Snaith R P.
The Hospital Anxiety and Depression Scale.
Acta Psychiatrica Scandinavica.
1983;
67
361-370
Dr. Oskar Mittag
Institut für Sozialmedizin
Beckergrube 43 - 47
23552 Lübeck
Email: oskar.mittag@sozmed.uni-luebeck.de