Zusammenfassung
Anlass für den Einsatz des Notarztes bei kardiovaskulären Krankheitsbildern ist in
37,2 % der Fälle das akute Koronarsyndrom (ACS). Trotz wesentlicher Verbesserungen
der Diagnostik und Therapie ist eine Minderung der Letalität nicht zu verzeichnen.
200 221 verfügbare Notarztprotokolle aus dem Rettungsdienst in Bayern wurden retrospektiv
hinsichtlich der präklinischen Versorgung des ACS (23 338 Einsätze) analysiert. 15
min nach Alarmierung des Notarztes erreichte dieser 92,2 % der Patienten. Die Behandlungszeit
betrug im Durchschnitt 23,2 ± 3,3 min. Bei 37,5 % der Einsätze lag nur eine geringe
Gefährdung vor, bei 35,6 % war eine akute Lebensgefahr der Grund für eine stationäre
Einweisung. Bei 52 % der Patienten bestand eine Hypertonie. 21,8 % hatten eine Tachykardie,
wobei die EKG-Veränderungen in Relation zum Alter und zum Schweregrad des Erscheinungsbildes
zunahmen. In 93,9 % wurde ein Notfall-EKG und nur in 8,5 % zusätzlich ein 12-Kanal-EKG
geschrieben. Am häufigsten wurden bei der medikamentösen Therapie mit 39,1 % Analgetika
eingesetzt. Vasodilatatoren folgten mit 29,1 %, Sedativa mit 19,5 %. Der Einsatz von
Antiemetika (18,1 %) ist im Zusammenhang mit den zur Analgesie verwandten Opioiden
zu sehen. Typische Kardiaka wie Katecholamine (10,6 %), Antihypertensiva (10,8 %),
Antiarrhythmika (9,9 %) oder Diuretika (7,1 %) wurden nur durchschnittlich bei 10
% der Patienten verabreicht. In 68,6 % verbesserte sich der Zustand nach notärztlicher
Intervention. In 28,1 % blieb er unverändert, in 3,3 % kam es zu einer Verschlechterung.
Folgerung: In Bayern sind die strukturellen und logistischen Voraussetzungen für eine frühzeitige
Versorgung von Patienten mit ACS im präklinischen Bereich gegeben. Allerdings könnten
die Maßnahmen des Rettungsdienstes sowie die medikamentöse notärztliche Therapie verbessert
werden. Ein Grund hierfür ist die Begrenzung der Ressourcen in der Präklinik und die
Qualifikation der Notärzte. Das Notarztprotokoll in der vorliegenden Fassung kann
nur ein begrenzt umfassendes Bild der präklinischen Versorgung geben.
Abstract
Regarding patients suffering from cardiovascular diseases, the most common reason
for call-outs of German emergency physicians is in 37.2 % of cases, the acute coronary
syndrome (ACS). Despite substantial improvements in diagnosis and therapy a reduction
of mortality rate has not been documented. 200,221 protocols of emergency physicians
were analyzed regarding the prehospital treatment of ACS (23 338 cases) by German
emergency physicians. It was a retrospective analysis from available protocols of
the emergency medical services in Bavaria. Within 15 minutes after the emergency call
the physician reached 92.2 % of the patients. The time to treatment averaged 23.2
(± 3.3) minutes. In 37.5 % of the call-outs there was only a slight danger, while
in 35.6 % an acute life-threatening event was the reason for hospitalization. Hypertension
existed in 52 % of the patients. 25.5 % had a tachycardia, with ECG-changes increased
with age and severity of the syndrome. In 93.9 % an emergency-ECG was recorded but
only in 8.5 % a 12-channel-ECG. Most frequently (39.1 %) analgetics were administered.
Vasodilatators followed in 29.1 %, sedatives in 19.5 %. Antiemetics (18.1 %) were
associated with the use of opioids. Typical cardiovascular drugs, such as catecholamines
(10.6 %), antihypertensives (10.8 %), antiarrhythmics (9.9 %) or diuretics (7.1 %)
were given less frequently. In 68.6 % of the cases the condition improved after medical
intervention, in 28.1 % it remained unchanged and in 3.3 % it deteriorated. Conclusion: Structural and logistic conditions for an early care in Bavaria are provided for
prehospital treatment of patients with ACS. However, life support and medical therapy
by the emergency physician still can be improved. The actual protocol of emergency
physicians does not provide a complete view of the prehospital medical care.
Schlüsselwörter
Akutes Koronarsyndrom (ACS) - präklinische Versorgung - Notarzteinsatz
Key words
Acute Coronary Syndrome (ACS) - prehospital treatment - support of emergency physician
Literatur
- 1
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
.
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-, Herz- und Kreislauf-Forschung.
Diagnostik und Therapie des akuten Herzinfarktes.
Z Kardiol.
2000;
89
364-370
- 2
Scherhag A.
Akute Koronarsyndrome. Präklinische Diagnostik und Therapie.
Notfall - Rettungsmed.
1998;
1
291-294
- 3 Arntz H R, Gulba D, Tebbe U. Notfallbehandlung des akuten Koronarsyndroms. Berlin,
Heidelberg; Springer-Verlag 2002
- 4 Statistisches Bundesamt Wiesbaden .Handbuch der internationalen Klassifikation der
Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen. Bd. I - Systemisches Verzeichnis. Stuttgart;
W. Kohlhammer Verlag 1968
- 5
Löwel H, Lewis M, Hörmann A.
Prognostische Bedeutung der Prähospitalphase beim akuten Myokardinfarkt.
Dtsch Med Wochenschr.
1991;
116
729-733
- 6
Wagner S, Schneider R, Schiele R. et al .
Acute myocardial infarction in Germany between 1996 and 1998: therapy and intrahospital
course. Results of the Myocardial Infarction Registery (MIR) in Germany.
Z Kardiol.
1999;
88
857-867
- 7
Hochmann J, Sleeper J, Webb J.
Early revascularisation in acute myocardial infarction complicated by cardiogenic
shok.
New Engl J Med.
1999;
341
625-634
- 8
Rustige J, Schiele R, Burczyk U. et al .
The 60 minutes myocardial infarction projekt. Treatment and clinical outcome of patients
with acute myocardial infarction in Germany.
Eur Heart J.
1997;
18
1438-1446
- 9
Arntz H R, Schultheiss H.
Die präklinische Versorgung des akuten Koronarsyndroms.
Internist.
2002;
43
84-89
- 10 Leistungen des Rettungsdienstes 2000/01. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Bremerhaven;
Wirtschaftsverlag 2002 Heft M: 147
- 11 ACC/AHA Guidelines for the Management of patients with acute Myocardial Infarction.
A Report of the Amercian College of Cardiology/American Heart Association Task Force
on Practice Guidelines (Comittee on Management of acute myocardial infarction). Am
Coll Cardiol 1996 28: 1328-1428
- 12
Messelken M, Martin J, Milewsk P.
Ergebnisqualität in der Notfallmedizin.
Notfall - Rettungsmed.
1998;
1
143-149
- 13 Task Force Report. The pre-hospital management of acute heart attacks. Eur Heart
J 1998 19: 1140-1164
- 14
Schlechtriemen T, Lackner C K, Moecke H, Arntz H R, Messelken M, Altemeyer K H.
Medizinisches Qualitätsmanagement mithilfe ausgewählter Zieldiagnosen.
Notfall - Rettungsmed.
2003;
6
175-188
- 15 Bundesärztekammer Reanimation .Empfehlungen für die Wiederbelebung. 2. Aufl (Hrsg). Köln;
Dtsch Ärzte-Verlag 2000
- 16
Harris A.
Delayed development of ventricular ectopic rhythms following experimental coronary
occlusion.
Circul.
1950;
1
1318-1328
- 17
Haverkamp W, Gülker H, Hindricks G, Breithardt G.
Adrenergic mechanisms triggering arrhythmias during myocardial ischemia.
Basic Res Cardiol.
1990;
85
293-306
- 18
Hausmann D, Drexler H.
Das akute Koronarsyndrom.
Internist.
1998;
39
133-141
- 19
Nashed A, Allegra J, Larsen S, Herowitz M.
Bolus i. V. nitroglycerin treatment of ischemic chest pain in the ED.
Am J Emerg Med.
1994;
12
288-291
- 20
Wuerz R, Swope G, Meador S.
Safety of prehospital nitroglycerin.
Ann Emerg Med.
1994;
23
31-36
Prof. Dr. med. Peter Sefrin
Zentrum für Operative Medizin · Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität
Würzburg · Sektion für präklinische Notfallmedizin
Oberdürrbacherstraße 6
97080 Würzburg
Telefon: 0931/20130030
Fax: 0931/20130033
eMail: sefrin_p@klinik.uni-wuerzburg.de