Zusammenfassung
Arbeitstherapeutische Maßnahmen sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil der stationär-psychiatrischen
Behandlung schizophren erkrankter Menschen. Sie entstanden wie die meisten soziotherapeutischen
Maßnahmen weitgehend atheoretisch. Eine wissenschaftliche Überprüfung ihrer Wirksamkeit
fand bisher kaum statt. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Multizenterstudie,
in der fünf arbeitstherapeutische Modelle in einem prospektiven, randomisierten Kontrollgruppendesign
im Vergleich zu kreativitätsorientierter Ergotherapie untersucht wurden. Zielkriterien
waren arbeitsrelevante Fähigkeiten, Psychopathologie, allgemeines Funktionsniveau,
Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und kognitive Leistungsgeschwindigkeit. 227 Patienten
konnten in die Studie eingeschlossen werden, die im Rahmen des Kompetenznetzes Schizophrenie
(gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF) durchgeführt
wurde. Zentrenübergreifende Auswertungen im Prä-post-Vergleich ergaben für eine Interventionsdauer
von vier Wochen minimale Unterschiede zwischen Experimental- und Vergleichsgruppe.
Zum jetzigen Zeitpunkt kann nicht von einer Überlegenheit arbeitsweltorientierter
Maßnahmen gegenüber kreativitätsorientierter Ergotherapie ausgegangen werden.
Abstract
For some decades, vocational therapy approaches have been an integral part of inpatient
psychiatric treatment of patients with schizophrenia. Like most sociotherapeutic measures,
they are largely hypothesis-based. So far, their effectiveness has been subjected
to very little scientific scrutiny. The results of a multicenter study in which five
vocational therapy models were compared with creativity-oriented ergotherapy in a
prospective, randomized control group design are presented. Target criteria were job-relevant
skills, psychopathology, general level of functioning, quality of life, self-efficacy,
and speed of cognitive performance. 227 patients were enrolled in the study, which
was carried out within the framework of the German Research Network on Schizophrenia
funded by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF). Multicenter
analyses in a pre-post comparison revealed only minimum differences between the experimental
and the control group over a four-week intervention period. Job-oriented approaches
cannot currently be assumed to be superior to creativity-oriented ergotherapy.
Literatur
1
Kardorff E von.
Die Bedeutung der Arbeit für psychisch kranke Menschen im gesellschaftlichen Wandel
- Soziologische Anmerkungen zur beruflichen Rehabilitation.
Psychiat Prax.
1999;
26, Sonderheft 1
S25-S29
2
Müller P, Gaebel W, Bandelow B, Köpcke W, Linden M, Müller-Spahn F, Pietzcker A, Tegeler J.
Zur sozialen Situation schizophrener Patienten.
Nervenarzt.
1998;
69
204-209
3
Elbelt U, Müller P, Schaefer E.
Zur beruflichen Integration schizophrener Patienten unter derzeitigen Behandlungsbedingungen.
Psychiat Prax.
1998;
25
33-37
4
Rüesch P, Meyer P C, Graf J, Hell D.
Beschäftigungslage von Schizophrenie- und Affektkranken.
Psychiat Prax.
2002;
29
68-75
5 Simon H. Aktivere Krankenbehandlung in der Irrenanstalt. Berlin; Walter de Gruyter
& Co 1929
6
Reker T.
Psychiatrische Arbeitstherapie - Konzepte, Praxis und wissenschaftliche Ergebnisse.
Psychiat Prax.
1999;
26, Sonderheft 1
S12-S15
7
Längle G, Köster M, Mayenberger M, Günthner A.
Der therapeutische Arbeitsversuch - Eine Annäherung an die Arbeitswelt für Psychiatriepatienten.
Psychiat Prax.
2000;
27
176-182
8
Längle G, Borbé R, Köster M.
Konzepte beruflicher Rehabilitationsvorbereitung für schizophrene Patienten während
der Akutbehandlung.
Rehabilitation.
2003;
42
314-318
9
Pfammatter M, Hoffmann H, Kupper Z, Brenner H D.
Arbeitsrehabilitation bei chronisch psychisch Kranken - Eine Standortbestimmung.
Fortschr Neurol Psychiat.
2000;
68
61-69
10
Twamley E W, Jeste D V, Lehman A F.
Vocational rehabilitation in schizophrenia and other psychotic disorders - A literature
review and meta-analysis of randomized controlled trials.
J Nerv Ment Dis.
2003;
191
515-523
11
Lehman A F.
Vocational rehabilitation in schizophrenia.
Schizophrenia Bull.
1995;
21
645-656
12
Hoffmann H, Kupper Z, Zbinden M, Hirsbrunner H P.
Predicting vocational functioning and outcome in schizophrenia outpatients attending
a vocational rehabilitation program.
Soc Psych Psych Epid.
2003;
38
76-82
13
Hoffmann H, Kupper Z, Kunz B.
Hopelessness and its impact on rehabilitation outcome in schizophrenia - an exploratory
study.
Schizophr Res.
2000;
43
147-158
14
Hoffmann H, Kupper Z.
Prädiktive Faktoren einer erfolgreichen beruflichen Wiedereingliederung von schizophrenen
Patienten.
Psychiat Prax.
2003;
30
312-317
15
Reker T, Eikelmann B.
Krankheits- und Rehabilitationsverläufe schizophrener Patienten in ambulanter Arbeitstherapie.
- Eine prospektive Studie über 3 Jahre.
Nervenarzt.
1998;
69
210-218
16
Reker T, Eikelmann B.
Prädiktoren einer erfolgreichen beruflichen Eingliederung - Ergebnisse einer prospektiven
Studie.
Psychiat Prax.
1999;
26
218-223
17
McGurk S R, Meltzer H Y.
The role of cognition in vocational functioning in schizophrenia.
Schizophr Res.
2000;
45
175-184
18
Mueser K T, Salyers M P, Mueser P R.
A prospective analysis of work in schizophrenia.
Schizophrenia Bull.
2001;
27
281-296
19
Bryson G, Bell M D.
Initial and final work performance in schizophrenia: cognitive and symptom predictors.
J Nerv Ment Dis.
2003;
191
87-92
20
Tsang H, Lam P, Ng B, Leung O.
Predictors of employment outcome for people with psychiatric disabilities: a review
of the literature since the mid '80 s.
Journal of Rehabilitation.
2000;
66
19-31
21
Cook J A, Razzano L.
Vocational rehabilitation for persons with schizophrenia: recent research and implications
for practice.
Schizophrenia Bull.
2000;
26
87-103
22 Mauthe J H.
Das psychiatrische Krankenhaus als Teil des rehabilitativen Versorgungssystems. In: Mauthe JH (Hrsg) Rehabilitationspsychiatrie. Stuttgart; Enke 1998: 15-29
23 Längle G, Buchkremer G.
Veränderungen im stationären und ambulanten Leistungsgeschehen: Psychiatrie. In: Arnold M, Paffrath D (Hrsg) Krankenhaus-Report '97. Stuttgart; Fischer 1997:
35-50
24
Schmiedebach H P, Beddies T, Schulz J, Priebe S.
Wohnen und Arbeit als Kriterien einer „sozialen Integration” psychisch Kranker - Entwicklungen
in Deutschland von 1900 - 2000.
Psychiat Prax.
2002;
29
285-294
25
Wölwer W, Buchkremer G, Häfner H, Klosterkötter J, Maier W, Möller H J, Gaebel W.
German research network on schizophrenia - bridging the gap between research and care.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2003;
253
321-329
26
http://www.kompetenznetz-schizophrenie.de
.
27
Längle G, Bayer W, Köster M, Bailer J, Salize H J, Höhl W, Machleidt W, Wiedl K H,
Weig W, Buchkremer G.
Effekte stationärer arbeitsrehabilitativer Maßnahmen bei schizophrenen Patienten.
Nervenarzt.
2003;
74, Suppl 2
S76
28
Längle G, Bailer J, Höhl W, Machleidt W, Salize H J, Weig W, Wiedl K H.
Vergleichende Evaluation arbeitstherapeutischer Maßnahmen aus dem Kompetenznetz Schizophrenie.
Nervenarzt.
2003;
74, Suppl 2
S295-S296
29
Kirchhoff C, Höhl W, Längle G, Bailer J, Wiedl K H, Machleidt W.
Kompetenznetz Schizophrenie: Das Teilprojekt Arbeitsrehabilitation - Ergebnisse zu
motivationalen Aspekten und zur Vorhersage des kurzfristigen Rehabilitationsverlaufs.
Nervenarzt.
2003;
74, Suppl 2
S72
30 WHO, Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) .Internationale Klassifikation psychischer
Störungen: ICD-10, Kapitel V (F). Bern; Huber 1994
31 Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (Hrsg) .Internationale Skalen für
Psychiatrie. Göttingen; Beltz 1996
32
Längle G, Köster M, Waschulewski H, Niedermeier-Bleier M, Renner G.
Belastungserprobung in der Arbeitswelt: ein Therapieansatz während der Klinikbehandlung.
Krankenhauspsychiatrie.
1999;
10
61-65
33
Waschkowski H.
Erfahrungen mit dem „Mannheimer Starthilfe-Projekt” - Fünf Jahre Arbeitsversuchs-
und Rehaplätze für psychisch Behinderte.
Psychiat Prax.
1990;
17
66-70
34
Bailer J, Waschkowski H, Müller-Bischof C, Rey E.
Konzepte und Ergebnisse zur beruflichen Reintegration chronisch psychisch Kranker.
Prax Klin Verhaltensmed und Rehabil.
1998;
42
61-70
35 Köhler K, Schlicht C.
Arbeitsdiagnostik im Niedersächsischen Landeskrankenhaus Osnabrück und ihre Zusammenarbeit
mit der RPK. In: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V. (Hrsg) Psychiatrische Arbeitstherapie
in Bewegung, Neue Reihe Ergotherapie. Idstein; Schulz-Kirchner 1997: 53-62
36 Wiedl K H, Wienöbst J, Schöttke H.
Estimating rehabilitation potential in schizophrenic subjects. In: Brenner HD, Böker W, Genner R (eds) The Treatment of Schizophrenia - Status and
Emerging Trends. Bern; Hogrefe & Huber 2001: 88-103
37
Wiedl K H, Uhlhorn S, Kohler K, Weig W.
Das Arbeitsfähigkeitenprofil (AFP): Ein Instrument zur Erfassung der Arbeitsfähigkeiten
psychiatrischer Patienten.
Psychiat Prax.
2002;
29
25-28
38
Wiedl K H, Uhlhorn S, Jöns K.
Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP) für psychiatrisch erkrankte Personen:
Konzept, Entwicklung und Erprobung bei schizophrenen Patienten.
Rehabilitation.
2004;
43
1-7
39 Hiller W, Zaudig M, Mombour W. ICD-10 Checklisten: Internationale Diagnosen Checklisten
für ICD-10. Bern; Huber 1995
40 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M (Hrsg). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer
Störungen DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1996
41
Kay S R, Fiszbein A, Opler L A.
The positive and negative syndrome scale (PANSS) for schizophrenia.
Schizophrenia Bull.
1987;
13
261-276
42 Franke G H. SCL-90-R: Die Symptom-Check-Liste von Derogatis - Deutsche Version. Göttingen;
Beltz 1995
43
Priebe S, Gruyters T, Heinze M, Hoffmann C, Jäkel A.
Subjektive Evaluationskriterien in der psychiatrischen Versorgung - Erhebungsmethoden
für Forschung und Praxis.
Psychiat Prax.
1995;
22
140-144
44
Kaiser W, Priebe S, Barr W, Hoffmann K, Isermann M, Röder-Wanner U U, Huxley P.
Profiles of subjective quality of life in schizophrenic in- and out-patient samples.
Psychiat Res.
1997;
66
153-166
45 Wiedl K H, Flessner F.
Evaluation bewältigungsorientierter Therapie bei Schizophrenen: Skalen zur krankheitsspezifischen
Selbstwirksamkeitsüberzeugung. In: Marneros A, Brieger P Psychiatrie als Therapiefach. Regensburg; Roderer 1997:
97-103
46 Oswald W D, Roth E. Der Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT). Göttingen; Hogrefe 1987
47 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler
(3. Aufl.). Berlin; Springer 2002
48
Erdfelder E, Faul F, Buchner A.
GPOWER: A general power analysis program.
Behav Res Methods Instrum Comput.
1996;
28
1-11
49 Faul F, Erdfelder E. GPOWER: A priori, post-hoc and compromise power analyses for
MS-DOS [Computer program]. Bonn; Bonn University, Dep. of Psychology 1992
50
http://www.psycho.uni-duesseldorf.de/abteilungen/aap/projekte.html
.
51
Bustillo J R, Lauriello J, Horan W P, Keith S J.
The psychosocial treatment of schizophrenia: an update.
Am J Psychiat.
2001;
158
163-175
52
Weis J.
Die berufliche Wiedereingliederung psychisch Kranker - ein Literaturüberblick zur
Erforschung und Evaluation der beruflichen Rehabilitation.
Psychiat Prax.
1990;
17
59-65
53 Hermer M, Pittrich W, Spöhring W, Trenckmann U (Hrsg). Evaluation der psychiatrischen
Versorgung in der Bundesrepublik - Zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Opladen;
Leske + Budrich 1995
54 Reker T. Arbeitsrehabilitation in der Psychiatrie - Prospektive Untersuchungen
zu Indikation, Verläufen und zur Effizienz arbeitsrehabilitativer Maßnahmen. Darmstadt;
Steinkopf 1998
55
Hoffmann H.
Berufliche Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt - Ein realistisches Ziel für
chronisch psychisch Kranke?.
Psychiat Prax.
1999;
26
211-217
56
Priebe S.
Welche Ziele hat psychiatrische Rehabilitation, und welche erreicht sie?.
Psychiat Prax.
1999;
26, Sonderheft 1
S36-S40
57
Domingo A, Baer N.
Stigmatisierende Konzepte in der beruflichen Rehabilitation.
Psychiat Prax.
2003;
30
355-357
PD Dr. med. Gerhard Längle
Tübinger Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie TüFoS · Universitätsklinik für Psychiatrie
und Psychotherapie Tübingen
Osianderstraße 24
72076 Tübingen
Email: gerhard.laengle@med.uni-tuebingen.de
Zentrum für Psychiatrie Zwiefalten
Hauptstraße 9
88529 Zwiefalten
Email: gerhard.laengle@zfp-zwiefalten.de