Literatur
- 1 Boss M, Condrau G.
Die Weiterentwicklung der Daseinsanalyse nach Ludwig Binswanger. In: Peters UH (Hrsg) Psychiatrie, Band 1 (Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts”). Weinheim,
Basel; Beltz 1983: 158-169
- 2 Hartmann-Kottek L. Gestalttherapie. Heidelberg; Springer 2004
- 3 Kriz J. Grundkonzepte der Psychotherapie. Eine Einführung. 5. Aufl. Weinheim; PVU/Beltz
2001
- 4 Kriz J.
Wissenschaftliche Grundlagen: Denkmodelle. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. 3. Aufl. Stuttgart; Thieme
2004: 18-24
- 5 Linehan M M. Dialektisch-behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München;
CIP Medien 1996
- 6 May R. Existential Psychology. New York; McGraw-Hill 1969
- 7
Orlinsky D E, Howard K I.
A generic model of psychotherapy.
J Integrative Eclectic Psychother.
1987;
6
6-27
, (dtsch.: Orlinsky DE, Howard KI. Ein allgemeines Psychotherapiemodell. Integrative
Therapie 1988; 4: 281 - 308)
- 8 Petzold H (Hrsg). Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung. Paderborn;
Junfermann 1980
- 9 Petzold H (Hrsg). Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie und Babyforschung,
Bd. 2. Paderborn; Junfermann 1995
- 10 Rogers C. Client-centered therapy. Boston; Houghton Mifflin 1951 (dtsch.: Die
klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. München: Kindler, 1973)
- 11 Rogers C, Dymond R F (Hrsg). Psychotherapy and Personality Change. Chicago; Chicago
University Press 1954
- 12 Shapiro F. EMDR - Grundlagen und Praxis. Paderborn; Junfermann 1998
- 13 Yalom I D. Existenzielle Psychotherapie. Köln; edition humanistische psychologie
1999
1 Mit Parametrisierung wird jener Vorgang bezeichnet, bei dem genetisch gegebene allgemeine
Strukturen relativ zu den Erfahrungen in einer bestimmten Umgebung spezifisch determiniert
werden - wie es beispielsweise beim Erwerb der Erstsprachgrammatik aus einer „Universalgrammatik”
gemäß der weitgehend akzeptierten Konzeption von N. Chomsky geschieht, ein Vorgang,
der sich deutlich sowohl von behavioralem Lernen als auch von genetischer Entfaltung
unterscheidet. Ein anderes Beispiel ist die „Prägung” in der Ethologie.
2 Hierzu lassen sich somatische, biografische und sozial-materielle Einschränkungen
zählen.
3 So war bekanntlich den in Gesprächspsychotherapie qualifizierten Psychotherapeuten
der neuen Bundesländer 1989 seitens des (damaligen) Bundesausschusses der Ärzte und
Krankenkassen der Weg geöffnet worden, ihre Gesprächspsychotherapiequalifikation zwar
in die ambulante Versorgung einzubringen, jedoch unter der Abrechnungsziffer „tiefenpsychologisch
fundierte Psychotherapie”.
Korrespondenzadresse:
Dr. med. Dipl.-Psych. Lotte Hartmann-KottekFachärztin für Innere Medizin/Neurologie/Psychiatrie
und Psychotherapie/Psychotherapeutische Medizin
Eichholzweg 8 a
34132 Kassel-Wilhelmshöhe