Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834768
Das Übersehen der Grenzen: Gefährdungen und Deformationen der therapeutischen Haltung
Publication History
Publication Date:
23 May 2005 (online)

Zusammenfassung
Grenzen bieten Schutz und schränken ein. Menschliche Entwicklung allgemein und Veränderungen durch Psychotherapie speziell lassen sich als Grenzüberschreitungen beschreiben, mit denen unangemessene Beschränkungen überwunden werden sollen. Sie können aber auch zu Grenzverletzungen führen, wenn die Schutzfunktionen von Grenzen übersehen werden. Im Hinblick auf die Haltung von PsychotherapeutInnen werden fünf Formen unterschieden und erläutert, in denen eine Grenze übersehen werden kann: Dogmatismus, Missionarismus, Rettungsutopismus, Gurustrukturen und Funktionalismus.
Schlüsselwörter
Grenzen - Grenzverletzungen - therapeutische Beziehung - dialogische Haltung
Literatur
- 1 Adorno T W. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt/M; Suhrkamp 1951
MissingFormLabel
- 2 Freud S. Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung (1912). Studienausgabe,
Erg.bd. Frankfurt/M; Fischer 1982: 169-180
MissingFormLabel
- 3 Greenhalgh T. Narrative based medicine in an evidence based world. British Medical Journal. 1999; 318 323-325
- 4 Hontschik B (Hrsg). Psychosomatisches Kompendium der Chirurgie. München; Hans Marseille 2003
MissingFormLabel
- 5 Kohut H. Die Heilung des Selbst. Frankfurt/M; Suhrkamp 1981
MissingFormLabel
- 6 Platon . Symposion, griechisch und deutsch. 6. Aufl. München; Ernst Heimeran 1969
MissingFormLabel
- 7 Schlüter W. Sozialphilosophie für helfende Berufe. München, Basel; E. Reinhardt 1995
MissingFormLabel
- 8 Schmidt-Lellek C J.
Narzisstischer Machtmissbrauch. In: Schmidt-Lellek CJ, Heimannsberg B (Hrsg) Macht und Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Köln; Edition Humanistische Psychologie 1995MissingFormLabel - 9 Schmidt-Lellek C J.
Dialog mit dem Fremden. Das Dialog-Modell als Grundlage interkultureller Beratung. In: Heimannsberg B, Schmidt-Lellek CJ (Hrsg) Interkulturelle Beratung und Mediation. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Köln; Edition Humanistische Psychologie 2000: 25-42MissingFormLabel - 10 Schulze G. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M; Campus 1992
MissingFormLabel
- 11 Welsch M. Unsere postmoderne Moderne. 3. durchges. Aufl. Weinheim; Verlag acta humaniora 1991
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse:
Christoph J. Schmidt-Lellek
Baumweg 19
60316 Frankfurt a. M.