Die medizinische und pflegerische Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen
in ihrer häuslichen Umgebung ist in Deutschland lange Zeit vernachlässigt worden.
Immer noch werden viele Patienten am Lebensende in ein Krankenhaus eingewiesen, obwohl
eine Versorgung zu Hause möglich wäre und von den meisten Menschen auch gewünscht
wird. Die Notwendigkeit einer guten palliativmedizinischen und palliativpflegerischen
Versorgung auch im ambulanten Sektor ist in den letzten Jahren jedoch zunehmend erkannt
worden.
In Deutschland war Nordrhein-Westfalen (18 Mio. Einwohner) eines der Bundesländer,
die schon frühzeitig die Bedeutung hospizlicher Strukturen verstanden und sie seit
den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts tatkräftig gefördert haben. So entstanden in
Nordrhein-Westfalen bis heute 46 Stationäre Hospize (mit 382 Betten=21 Betten / 1
Mio. Einwohner) und ca. 250 Ambulante Hospizdienste. Auch bei der Förderung palliativmedizinischer
und palliativpflegerischer Angebotsstrukturen erweist sich Nordrhein-Westfalen als
fruchtbarer Boden. Speziell für die Entwicklung im ambulanten Sektor werden von der
Landesregierung seit dem Jahr 2001 zwei Modellprojekte gefördert, die eine bessere
palliativmedizinische und palliativpflegerische Versorgung der Bevölkerung ermöglichen
sollen. Beide Projekte sind eng miteinander vernetzt. Im „NRW-Projekt zur Finanzierung
palliativ-pflegerisch tätiger Hausbetreuungsdienste“ arbeiten bis heute 14 Modelleinrichtungen
an 13 Standorten mit. Sie versorgen Palliativpatienten in ihrer häuslichen Umgebung
und können ihre Leistungen über gesonderte Verträge mit den Kostenträgern abrechnen.
Durch das Modellprojekt „Palliativmedizinischer Konsiliardienst in Nordrhein-Westfalen“,
dass zu 100 Prozent durch das Land finanziert wird, soll hingegen das palliativmedizinische
Engagement durch niedergelassene Ärzte gefördert und unterstützt werden. Über die
Ergebnisse der Arbeit beider Modellprojekte in NRW in den Jahren 2001 bis 2003 sowie
über die Zukunftsperspektiven beider Projekte soll erstmals zusammenfassend berichtet
werden.