RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-835262
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Klonen mit therapeutischer Zielsetzung
Cloning with therapeutical purposesPublikationsverlauf
eingereicht: 3.5.2004
akzeptiert: 8.9.2004
Publikationsdatum:
14. Oktober 2004 (online)

Die amyotrophische Lateralsklerose gehört zu denjenigen Erkrankungen, für die es bis heute keine Therapien gibt, die den Krankheitsverlauf signifikant verändern würden. Im Endstadium kommt es zu einer vollständigen Lähmung der Muskeln von Lungen und Herz und damit zum Tod. Seit Jahren arbeiten Forscher der Johns Hopkins Universität in Baltimore daran, mittels embryonaler Stammzellen die Funktion der Nervenzellen und ihre ersten Erfolge im Mausmodell auch für den Menschen fruchtbar zu machen (vgl. die Forschungsprojekte unter: http://www.alscenter.org/research/projects.cfm).
Allerdings haben embryonale Stammzellen den Nachteil, dass sie Abstoßungsreaktionen hervorrufen. In dieser Hinsicht verspricht das Klonen mit therapeutischer Zielsetzung, also das Gewinnen von embryonalen Stammzellen aus frühen menschlichen Embryonen im Blastozystenstadium, die mittels somatischen Zellkerntransfers erzeugt wurden, Abhilfe. Diese Stammzellen wären im Idealfall mit der Spenderin der somatischen Zelle identisch, wenn diese zugleich die notwendige Eizelle dafür ebenfalls gespendet hätte. Das aus diesen embryonalen Stammzellen gezüchtete Gewebe würde dann im Idealfall nicht abgestoßen. Dies wäre ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Entwicklung von wirksamen Therapien für schwere Krankheiten wie die amyotrophische Lateralsklerose. Aber selbst wenn die somatische Zelle und die verwendete Eizelle nicht von demselben Spender kommen, lässt sich ein ähnlicher Effekt erhoffen.
Literatur
- 1
Böckenförde E -W.
Die Würde des Menschen war unantastbar.
Frankfurter Allgemeine Zeitung.
2003;
204 (03.09.)
33
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Denker H -W.
Totipotenz oder Pluripotenz? Embryonale Stammzellen, die Alleskönner.
Deutsches Ärzteblatt.
2003;
100
A2728-2730
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Hwang W. S. u. a. Evidence of a Pluripotent Human Embryonic Stem Cell Line Derived from
a Cloned Blastocyst. (online publiziert am 12.02.2004 [Doi: 10.1126/science.1094515])
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Knoepffler N. Menschenwürde in der Bioethik. Berlin: Springer 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Knoepffler N.
Stem cell Research: An ethical Evaluation of Policy Options. .
Kennedy Institute of Ethics Journal .
2004;
14 (1)
55-74
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Maio G.
Welchen Respekt schulden wir dem Embryo. Die embryonale Stammzellforschung in
medizinethischer Perspektive.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
160-163
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Merkel R. Forschungsobjekt Embryo. Verfassungsrechtliche und ethische Grundlagen der Forschung
an menschlichen embryonalen Stammzellen. München: dtv 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Nüsslein-Volhard C. Das Werden des Lebens. Wie Gene die Entwicklung steuern. München: Beck 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Rahner K. Zum Problem der genetischen Manipulation. Freiburg i. Br.: Benziger/Herder In: Ders. Verantwortung der Theologie. Im Dialog mit Naturwissenschaften und
Gesellschaftsheorie (Sämtliche Werke 15) 2002: 498-524
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Winnacker E -L.
Der Irrtum.
Frankfurter Allgemeine Zeitung.
2004;
37 (13.02.)
33
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Walters L.
Human Embryonic Stem Cell Research: an Intercultural Perspective.
Kennedy Institute of Ethics Journal.
2004;
14 (1)
3-38
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Wolbert W.
Zum Vorwurf der Doppelmoral in der Diskussion um embryonale Stammzellforschung.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
128
453
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. Dr. Nikolaus Knoepffler
Lehrstuhl für Angewandte Ethik/Ethikzentrum
Zwätzengasse 12
07743 Jena
Telefon: 03641/945800
Fax: 03641/945802
eMail: Nikolaus.Knoepffler@uni-jena.de