Verschiedenenste Tumeszenzlösungen werden v.a. bei der Liposuktion eingesetzt. Das
Lidocain in der „Klein'schen Lösung“ wird durch dessen Toxizität für einige Todesfälle
nach Liposuktion verantwortlich gemacht. Prilocain in der „Sattler'schen Lösung“ ist
deutlich weniger toxisch, verursacht aber Diskussionen aufgrund der möglichen Bildung
von Methämoglobinämin. Einige Autoren versuchen, die Nebenwirkungen dieser LAs durch
Kombination derselben zu verringern, nachweislich halbieren sich aber deren Toxizitäten
nicht, sie sind additiv. Umso mehr ist zu bedenken, welche TLA man einsetzt, wenn
man sich vergegenwärtigt, dass die „Solo-LA-TLAs“ keine Zulassung besitzen, die „Mix-LA-TLAs“
noch viel weniger. Die Articain-TLA soll vorgestellt werden. Articain ist potenter
als Lidocain und Prilocain, gleichzeitig weniger toxisch als Prilocain, Lidocain,
Bupivacain, Ropivacain. Phase-I- und Phase-II-Studien wurden durchgeführt und bereits
vorgestellt, um die theoretischen Vorteile der Articain-TLA in vivo zu belegen. Derzeit
ist die neue Lösung mit der Phase-III-Studie als einzige im Zulassungsverfahren des
BfAM.