Aktuelle Dermatologie 2004; 30 - 76
DOI: 10.1055/s-2004-835602

Multimodale Therapie bei Koexistenz von Basalzellkarzinomen und Rhinophym

S Schwaner 1, M Podda 1, S Pätzold 1, K Spieth 1, R Kaufmann 1
  • 1Zentrum der Dermatologie und Venerologie der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, Deutschland

Das Rhinophym ist meist Ausdruck einer Rosazea und betrifft ausschließlich Männer. Es handelt sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die durch eine Hypertrophie der Talgdrüsen, knollenartige Wucherungen und Teleangiektasien im Bereich der Nase charakterisiert ist. Das Auftreten von benignen und malignen Hauttumoren im Bereich eines Rhinophyms ist mehrfach beschrieben worden. Man geht davon aus, dass diese Koinzidenz zufällig ist, sie kann jedoch eine diagnostische und therapeutische Herausforderung darstellen. Wir berichten über einen 83-jährigen Patienten mit einem jahrelang bestehenden Rhinophym. Neben einem Basalzellkarzinom und einem spinozellulären Karzinom am behaarten Kopf wurden bei ihm zwei teils solide, teils zystische Basalzellkarzinome im Bereich des Rhinophyms diagnostiziert. In einem kombinierten chirurgischen Vorgehen wurden diese ohne primären Wundverschluss exzidiert und in gleicher Sitzung die knotigen Anteile des Rhinophyms mittels elektrischer Schlinge und einem Er:YAG-Laser mit Hämostasefunktion abgetragen. Zur Behandlung des Rhinophyms werden verschiedene operative Therapiemodalitäten häufig in Kombination verwendet. Neben der tangentialen Abtragung mit dem Skalpell oder der elektrischen Schlinge werden insbesondere weitere ablative oder destruktive Methoden wie die Dermabrasion oder verschiedene Lasersysteme eingesetzt. Anhand des vorgestellten Falles werden die therapeutischen Möglichkeiten erörtert, daneben wird die Problematik einer Koexistenz dieser Erkrankung mit verschiedenen Hauttumoren hinsichtlich Diagnose und Therapie diskutiert. Es ist zum einen wichtig, Neoplasien auf dem Boden eines Rhinophyms zu erkennen und adäquat zu behandeln, zum anderen müssen differentialdiagnostisch auch Rhinophym-imitierende Tumore wie Angiosarkome oder Adnex-Karzinome abgegrenzt werden.