Aktuelle Dermatologie 2004; 30 - 84
DOI: 10.1055/s-2004-835610

Die Wasserstrahl assistierte Liposuktion (WAL)

AZ Taufig 1
  • 1Plastische Chirurgie/Handchirurgie, Köln, Deutschland

Die Wasserstrahl assistierte Liposuktion (WAL) wird derzeit noch von wenigen Chirurgen eingesetzt. Die Gründe hierfür könnten einerseits die mangelnde Geräteverfügbarkeit und andererseits das Fehlen von belegten klinischen Daten sein. Die Grundidee (Taufig 1999) basiert auf einer lokalen Flüssigkeitsapplikation zur Zerstörung der Adipocyten unter Hochdruck bei zeitgleichem Absaugen. Mengen und Ausmaß des abzusaugenden Fettgewebes in den betreffenden Arealen kann präzise bestimmt werden. Da beträchtliche Mengen einer NACL 0,9%tigen Lösung zur Spülung benutzt werden, war die Erhebung solcher klinischer Daten bei Patienten von Bedeutung, welche von der Menge der Spüllösung beeinflusst werden könnten. Nach einem einheitlichen Narkoseprotokoll wurden bei 46 aufeinander folgenden Patienten folgende Parameter erhoben:

  • Volumenspüllösung

  • Termperaturspüllösung

  • Blutwerte prä- und postoperativ

  • HB-Gehalt im Aspirat

  • OP-Dauer

  • Körperkerntemperatur

Bei keinem Patienten wurden Zeichen einer Volumenüberlastung (fluid-overload) beobachtet. Der HB-Wert in der Sauglösung betrug im Durchschnitt 0,5 Gramm/Liter. Die mittlere Temperaturdifferenz lag bei 0,67°Celsius in dem Kollektiv von Patienten, deren Spüllösung nicht vorgewärmt wurde. Unter Verwendung eines Durchlauferwärmers, der die Spüllösung auf 37°Celsius temperierte wurde eine Differenz von 0,43°Celsius gemessen. Aufgrund der andersartigen methodenbedingten Vorgehensweise entfiel die gewohnte Einwirkzeit zur Vorbereitung der Fettzellen in einer üblichen Größenordnung von 45–55 Minuten vollständig. Fazit: Wurde bisher die Wasserstrahl assistierte Liposuktion als Operationsmethode vorgestellt und von den positiven Beobachtungen der Anwender berichtet, so erfolgt nun eine Analyse der erhobenen klinischen Parameter, neben einer Beschreibung der spezifischen Operationsabläufe.