RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-835986
Phototherapie des atopischen Ekzems
In den letzten Jahren hat sich das Spektrum der phototherapeutischen Verfahren durch die expandierende photobiologische/immunologische Forschung deutlich erweitert und differenziert. Auch die Kenntnisse über Wirkmechanismen der eingesetzten Verfahren konnten vertieft werden. Bisher angewendete Breitspektrum-UVA- (315–400 nm) und -UVB (290–315 nm)-Therapien wurden dabei zunehmend durch die mittel- bis hochdosierte UVA1- (340–400 nm)-Therapie oder die Schmalspektrum-UVB- (311–313 nm)-Therapie zur Behandlung der atopischen Dermatitis abgelöst. Weitere effektive Behandlungsmethoden der atopischen Dermatitis stellen die Bade-PUVA- und die Photosoloetherapie dar. Dieser Beitrag soll einen aktuellen Überblick über diese Phototherapieverfahren geben.