Ernährung & Medizin 2004; 19(4): 178-183
DOI: 10.1055/s-2004-837280
Harnsteinmetaphylaxe

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Trinken - aber was? - Heilwässer in der Harnsteinmetaphylaxe

To drink - but what? Metaphylaxis of urolithiasis with medicinal mineral waterG. Gundermann1 , H. Hoffmann2 , C. Gutenbrunner1 , 3
  • 1Institut für Rehabilitationsmedizin und Balneologie Bad Wildungen (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. C. Gutenbrunner)
  • 2Asklepios-Klinik Helenenheim Bad Wildungen (Chefarzt: Dr. med. H. Hoffmannn)
  • 3Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. C. Gutenbrunner) in der Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A. Gehrke)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Dezember 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben Prävalenz und Inzidenz der Harnsteinerkrankungen in Deutschland stark zugenommen und die Tendenz ist weiterhin steigend. Eine gezielte und konsequente Metaphylaxe zur Senkung der Rezidivrate und Reduzierung von Folgeerkrankungen ist dringend notwendig. Die Steigerung des Harnvolumens gilt als wichtiges Ziel in der Metaphylaxe der Harnsteinbildung. Bei der Auswahl der Getränke wird jedoch häufig übersehen, dass nicht nur die Quantität sondern auch die qualitative Zusammensetzung Einfluss auf die Harnzusammensetzung haben. Heilwässer können in diesem Zusammenhang einen nicht unerheblichen Beitrag zur Senkung des Harnsteinbildungsrisikos leisten, der über die Effekte der Flüssigkeitszufuhr hinaus geht. Im Rahmen der Alkalisierungstherapie ist es sogar möglich, durch einen gezielten Einsatz von Hydrogencarbonatwässern auf die Gabe von Medikamenten verzichten zu können bzw. diese in der Dosierung stark einzuschränken.

Summary

During the last few years prevalence and incidence of urolithiasis strongly increased in Germany. However, the increasing tendency is still going on. In order to lower the rate of recurrences and to reduce the rate of subsequent diseases a consistent metaphylaxis is needed. Main goal of the metaphylaxis of urolithiasis is the increase of urinary volume. However, when selecting beverages, it often is overlooked that not only the quantity of drinking but also the composition of the beverages may influence the urine composition. Within this scope, medicinal mineral waters can significantly contribute to a reduction of the urine stone formation risk, while combining the effects of increased fluid intake and specific mineral actions. Especially mineral waters containing bicarbonate can lead to a significant alkalinisation of the urine. These waters even can lead to a reduction of the daily dose of alkalising drugs.

Literatur

Dipl.-Chem. Gisela Gundermann



Institut für Rehabilitationsmedizin und Balneologie

Eichlerstr. 25

34537 Bad Wildungen

eMail: gundermann@badwildungen.net