Zusammenfassung
Verbrennungsunfälle machen weniger als 1 % aller Notarzteinsätze aus. Erstmaßnahmen
sind Beachtung des Eigenschutzes und Entfernung von Hitzespeichern. Die Kaltwassertherapie
ist in der Regel nicht indiziert. Vielmehr hat das Verhindern einer Hypothermie oberste
Priorität. Die körperliche Untersuchung gibt Aufschluss über Verbrennungsausmaß und
Vorliegen von Begleitverletzungen. Die frühzeitige Infusionstherapie ist prognoseentscheidend.
Auf eine suffiziente Analgesie ist zu achten. Bei zirkulären thorakalen Verbrennungen,
Gesichtsverbrennungen und Inhalationstraumata ist die frühzeitige Intubation lebensrettend.
Absolut kontraindiziert ist die Gabe von Kortikoiden. Die Transferierung in ein Brandverletztenzentrum
ist abhängig vom Verbrennungsausmaß indiziert und sollte telefonisch über die zentrale
Bettenvermittlung koordiniert werden.
Summary
Less than 1 % of all emergencies are burn traumas. First procedures are self-protection
of first aid staff and removal of hot or glowing clothing. Cold water therapy is usually
not indicated. On the contrary priority has to be given to insulation. Clinical examination
reveals burn size and existence of accompanying injuries. Early infusion therapy by
Parkland-scheme is of prognostic significance. Sufficient analgesia has to be established.
Early intubation can be life-saving in circular thoracic burns, face burns and inhalation
trauma. Administration of corticosteroids is obsolet. Transfer to specialized burn
units depends on burn size and should be coordinated by contact to the central agency
of burn resources.
Literatur
1
Ashworth HL, Cubison TC, Gilbert PM.
Treatment before transfer: the patient with burns.
Emerg Med J.
2001;
18
349-351
2
Demling RH, Mazess RB, Wolberg W.
The effect of delayed cold immersion on burn edema formation and resorption.
J Trauma.
1979;
19
56-60
3
Deutscher Feuerwehrverband. .
Stellungnahme zur Kaltwassertherapie.
Der Notarzt.
2003;
19
166-167
4
Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung.
2000;
5
Frank SM, Fleischer LA, Breslow MJ.
Perioperative maintenance of normothermia reduces the incidence of morbid cardiac
events.
JAMA.
1997;
277
1127-1134
6
Jakobsson OP, Arturson G.
The effect of prompt local cooling on edema formation in scalded rat paws.
Burns incl Therm Inj.
1985;
12
8-15
7
Leben J, Tryba M, Bading B.
Clinical consequences of hypothermia in trauma patients.
Acta Anaesthesiol Scand Suppl.
1996;
109
39-41
8 Lechleuthner A, Steffens W. Deutscher Feuerwehrverband. Der Notarzt 2000: 16
9 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin einzusehen im Internet
unter www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/verbr001.htm
10
Michelson AD, MacGregor H, Barnard MR.
Reversible inhibition of human platelet activation by hypothermia in vivo and in vitro.
Thromb Haemostas.
1994;
71
633-640
11
Monafo WW.
Initial management of burns.
N Engl J Med.
1996;
335
1581-1586
12
Sawada Y, Urushidate S, Yotsuyanagi T.
Is prolonged and excessive cooling of a scalded wound effective?.
Burns.
1997;
23
55-8
13
Shirani K.
Update on current therapeutic approaches in burns.
Shock.
1996;
5
4-16
14
Thomas SJ, Kramer GC, Herndon DN.
Burns: military options and tactical solutions.
J Trauma.
2003;
54
207-218
15
Weinberg AD.
Hypothermia.
Ann Emerg Med.
1993;
22
370-377
16
Wolf SE, Debroy M, Herndon DN.
The cornerstones and directions of pediatric burn care.
Pediatr Surg Int.
1997;
12
312-320
Anschrift für die Verfasser
Dr. med. Tomislav Trupkovic
Facharzt für Anästhesie
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen
Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ludwig-Guttmann-Str. 13
67071 Ludwigshafen
Email: trupkovic@bgu-ludwigshafen.de