Der Nuklearmediziner 2005; 28(3): 155-161
DOI: 10.1055/s-2005-836813
Qualitätsmanagement und Zertifizierung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2000

Erfahrungs- und Entwicklungsbericht einer zertifizierten nuklearmedizinischen KlinikQuality Assessment According to DIN EN ISO 9001:2000An Experience and Development Report of a Nuclear Medicine DepartmentM. Glawe1
  • 1Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 September 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wurde 2001 als erste nuklearmedizinische Klinik Deutschlands nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Seither wurde das Qualitätsmanagement-System (QM-System) Schritt für Schritt den speziellen Anforderungen unserer Klinik und den Ansprüchen aller Mitarbeiter angepasst. Das gesamte QM-System mit allen Dokumenten wurde auf eine digitale Basis gestellt, um einen einfachen Zugriff für alle Mitarbeiter zu ermöglichen. Auch die gesamte Lenkung der Dokumente sowie die „Dokumentenentwicklung” wurden unter Einbeziehung der Besprechungsstruktur der Klinik in das digitale System integriert. Um Redundanzen zu vermeiden, erfolgte eine schrittweise Überarbeitung aller QM-Dokumente mit dem Ziel der Informationsablage an nur einem Ort. Für diese Umsetzung wurden auch die Untersuchungsunterlagen (§ 85-Bögen) inhaltlich in das QM-System integriert und ergänzen die Vorgaben der entsprechenden SOPs (Standard Operating Procedures). Die Gestaltung der SOPs hat sich dabei im Laufe der Zeit sehr geändert und wurde gestrafft. Für ein hohes Niveau der Befunde und Arztbriefe wurde ein Textbausteinsystem entwickelt, dass unerfahrenen Kollegen frühzeitig eine stabile Befundungsqualität ermöglicht. Die Textbausteine wurden laufend dem Stand der Wissenschaft angepasst und können von erfahrenen Kollegen im Einzelfall ergänzt und erweitert werden. Die Überprüfung des QM-Systems erfolgte mit regelmäßigen internen und externen Audits. Interne Audits wurden dabei einerseits in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle für Qualitätssicherung des UKE und andererseits durch den Qualitätsmanagementkoordinator (QMK) der Klinik durchgeführt. Der Umgang mit sog. „unerwünschten Ereignissen” hat bei dem etablierten QM-System unserer Klinik eine besondere Stellung eingenommen. Zur professionellen Aufarbeitung von Fehlern wurde ein System eingerichtet, das auch eine juristische Absicherung bietet. Gerade in dieser kritischen Analyse der eigenen Leistungen und dem professionellen Umgang mit Schwachstellen liegt die große Herausforderung und Chance bei einem langfristig etablierten QM-System.

Abstract

In 2001 the Department of Nuclear Medicine of the University Hospital Hamburg-Eppendorf was the first department in Germany certified by DIN EN ISO 9001:2000. Since then the quality management system (QM-system) was adapted to the needs and demands of our nuclear medicine department and of our team members. For easy access to all documents the whole system was put on a digital basis. Considering the meeting structure of our clinic the guidance of documents and the history of documents was integrated in a digital system. Revisions were made step-by-step with the objective to remove and avoid redundancies. To realise this requirement the investigation documentation (§ 85-sheet) was integrated in the QM-system in form and content complementing the guidelines of the corresponding Standard Operating Procedures (SOPs). The configuration of the SOPs has modified in the course of time and was tightened. A text module system was developed to assure a standardized quality of discharge letters and diagnostic findings. At regular intervals internal und external audits were performed. The exposure to so called “undesired incidences” has taken an important focus in our established QM-system. For a professional handling with mistakes we introduced a new system that also provides potential legal coverage. The critical examination of the own achievement and the professional handling of weak points is the major obstacle of a QM-system based on long-term considerations.

Literatur

  • 1 Jansen-Schmidt V, Paschen U, Kröger S, Bohuslavizki K H, Clausen M. Introduction of a quality management system compliant with DIN EN 9001:2000 in a university department of nuclear medicine.  Nuklearmedizin. 2001;  40 228-238

Dr. med. Matthias Glawe

Klinik für Nuklearmedizin · Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Phone: 0 40/4 28 03 61 46

Email: m.krueger@uke.uni-hamburg.de