Zusammenfassung
Bei einer 37-jährigen 7-Gravida, 4-Para kam es in der 24. + 2 SSW zum vorzeitigen
Blasensprung und nahezu zeitgleich zu neurologischen Auffälligkeiten. Aufgrund eines
Amnioninfektionssyndroms erfolgte bei vollkommen unreifem Geburtsbefund eine primäre
Sectio caesarea abdominalis aus Beckenendlage. Das Neugeborene wies keine spezifischen
pathologischen Veränderungen auf, verstarb jedoch am 25. Lebenstag an den Komplikationen
der Frühgeburtlichkeit. Aufgrund zunehmender Verhaltensauffälligkeiten der Mutter
nach der Entbindung (Desorientiertheit, Somnolenz) erfolgte eine neurologische Differenzialdiagnostik.
Ein zusätzlich angefertigtes Computertomogramm ergab am selben Tag noch den V. a.
eine Enzephalitis mit Empfehlung zur weiteren Abklärung durch MRT, das am folgenden
Tag erstellt wurde. Aufgrund des Nachweises ausgedehnter hochflorider entzündlicher
Parenchymveränderungen im linksseitigen Temporallappen wurde der dringende V. a. Herpes-Enzephalitis
geäußert. Die Liquordiagnostik bestätigte kurz danach durch positiven DNA-Nachweis
die Diagnose einer Herpes-simplex-Typ-I-Enzephalitis. Unmittelbar nach der neurologischen
Verdachtsdiagnose wurde mit einer intravenösen Aciclovir-Therapie begonnen. Dies konnte
jedoch den progredienten Krankheitsverlauf nicht verhindern. Die primäre HSV-I-Infektion
bei der Mutter verlief asymptomatisch, d. h. ohne Haut- und Schleimhautveränderungen,
was die frühe Diagnostik sehr erschwerte. Der Infektionsmodus blieb somit unbekannt.
Bei weltweiter Zunahme genitaler Herpes-simplex-Virusinfektionen spielt die asymptomatische
bzw. untypisch verlaufende Erstinfektion (betrifft etwa 50 % aller Patienten) und
die Übertragung durch asymptomatische Träger eine zunehmend relevante Rolle. Fieberhafte
Komplikationen in der Schwangerschaft in Kombination mit neurologischen Auffälligkeiten
müssen an eine Herpes-Enzephalitis denken lassen. Der Behandlungsbeginn mit Virusstatika
sollte deshalb, insbesondere bei Schwangeren, bereits im Verdachtsfall, also vor der
endgültigen Diagnosesicherung erfolgen.
Abstract
A 37-year-old patient, 7th gravida, 4th para, experienced an early rupture of the
foetal membranes in the 24th + 2 week of pregnancy and displayed neurological disturbances
almost simultaneously. On account of an amniotic infection syndrome a primary sectio
caesarea abdominalis with breach presentation was performed. The newborn showed no
specific pathological changes but died 25 days after delivery as a result of complications
associated with premature birth. Because of increased behavioural peculiarities of
the mother after delivery (disorientation, somnolence) a neurological differential
diagnosis was performed for suspected encephalitis. Computer tomography and magnetic
resonance tomography corroborated the suspected diagnosis. Final evidence of herpes
encephalitis was given by positive DNA evidence from cerebrospinal fluid diagnosis.
Despite early treatment with aciclovir the disease progressed. The primary HSV-I infection
in the mother had an asymptomatic course, i.e. no skin or mucosal changes, which made
diagnosis difficult. Consequently the mode of infection remained undetected. In view
of the worldwide increase in genital herpes simplex viral infections, an asymptomatic
or atypical course of the first infection (affecting approx. 50 % of all patients)
and the transmission by asymptomatic carriers plays an increasingly relevant role.
Febrile complications during pregnancy in combination with neurological anomalies
could indicate a herpes encephalitis infection. It is therefore important to begin
treatment with virostatics, especially in the case of pregnancy, even before the suspected
diagnosis has been confirmed.
Schlüsselwörter
Herpes-simplex-Enzephalitis Typ I - Schwangerschaft - vorzeitiger Blasensprung - CT
- MRT
Key words
Herpes-simplex-encephalitis type-I - pregnancy - early rupture of foetal membranes
- CT - MRT
Literatur
1
Hoppen T, Eis-Hübiger A M, Schild R L, Enders G, Hansmann M, Rister M, Bartmann P.
Intrauterine Herpes-Simplex-Virus-Infektion.
Klin Pädiatr.
2001;
213
63-68
2 Diedrich K. Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 2000:
557-558
3 Davis B D, Dulbecco R, Eisen H N, Ginsberg H S. Microbiology. 4th ed. Philadelphia,
Grand Rapids, New York, St. Louis, San Francisco, London, Sydney, Tokyo; JB Lippincott
Company 1990: 929-935
4 Falke D. Medizinische Mikrobiologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag
1994: 791-794
5 Tariverdian G, Paul M. Genetische Diagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie. Berlin;
Springer-Verlag 1999: 238-239
6 Friese K, Kachel W, Enders G. Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen. Berlin,
Heidelberg; Springer-Verlag 1998: 90-117
7 Hof H, Müller R L, Dörries R. Mikrobiologie. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2000:
200-202
8
Kesson A M.
Management of neonatal herpes simplex virus infection.
Paediatric Drugs.
2001;
3
81-90
9
Petersen E E.
Herpes genitalis in der Schwangerschaft.
Gynäkologe.
1990;
23
2-5
10 Schneweis K E. Lehrbuch der Medizinischen Mikrobiologie. 6. Aufl. Stuttgart, New
York; Gustav Fischer Verlag 1988: 643-645
11
Brown Z A, Wald A, Morrow R A, Selhe S, Zeh J, Corey L.
Effect of serologic status and cesarean delivery on transmission rates of herpes simplex
virus from mother to infant.
JAMA.
2003;
289
203-209
12 Felgenhauer K. Labordiagnostik neurologischer Erkrankungen. Labor und Diagnose.
5. Aufl. Frankfurt/Main; TH-Books-Verl.-Ges. 1998: 1341-1353
13
Hankey G J, Bucens M R, Chambers J SW.
Herpes simplex encephalitis in third trimester of pregnancy: Successful outcome for
mother and child.
Neurology.
1987;
37
1534-1537
14
Dupuis O, Audibert F, Fernandez H, Frydman R.
Herpes simplex virus encephalitis in pregnancy.
Rev Obstet Gynecol.
1999;
94
810-812
Dr. Sven Schiermeier
Marien-Hospital Witten Universität Witten/Herdecke
Marienplatz 2
58452 Witten
Email: Dr.Schiermeier@gmx.de