Balint Journal 2005; 6(1): 1-10
DOI: 10.1055/s-2005-837800
Medizin und Geschichte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herzschmerz und Leidenschaft

Heartache and PassionH. Speidel1
  • 1Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Herzschmerz und Leidenschaft in ihrer häufigen, fast regelhaften Verknüpfung im menschlichen Gefühlshaushalt und Schicksal sind keine naturwissenschaftlichen bzw. medizinischen Begriffe. Anhand der Forschungsgegenstände der Psychosomatik und Psychokardiologie wird untersucht, wie sie sich in die Wissenschaftssprache übersetzen und woraufhin sie dort reduziert werden. Anhand der Philosophiegeschichte, der Psychoanalyse, vor allem aber der großen Romane des 19. und 20. Jahrhunderts wird ihre Einbettung in gesellschaftliche und literarische Zusammenhänge und ihr Rückzug aus den großen literarischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts erörtert.

Abstract

Heartache and passion, often used in describing human feelings and acts fo fate, are not medical or scientific terms. Using studies in psychosomatics and psychocardiology, we try to find out how these terms can be translated into scientific language and how much of their original meaning is retained or lost in the process. By looking at the history of philosophy, psychoanalysis and mainly at the great novels of the 19th and 20th century we try to define the place of these terms within the social and literary context and the withdrawal from important literary concepts in the 20th century.

Literatur

  • 1 Abaelard . Die Leidensgeschichte und der Briefwechsel mit Heloisa. Lambert Schneider 1979. Wiss. Buchges., Darmstadt 2004. 
  • 2 Alexander F. Psychosomatic Medicine. Norton, New York 1950. Dt. Psychosomatische Medizin. 2. Aufl. Walter de Gruyter, Berlin 1971. 
  • 3 Anna Karenina.  In: Kindlers Literatur Lexikon. Band 3 Deutscher Taschenbuch Verlag München; 1974: S. 1048 f
  • 4 Arlow J A. Identification mechanisms in coronary occlusion.  Psychosom Med. 1945;  7 195ff
  • 5 Bahnson C B. Psychologic and emotional issues in cancer: the psychotherapeutic care of the cancer patient.  In: Seminars in Oncology. S. 293 - 309. Greene OL Stratton New York 2, 4; 1975
  • 6 Bahnson C B. Psychological Aspects of Cancer.  In: Pilch YH (Ed.) Surgical Oncology. McGraw-Hill Book Co New York; 1984: S. 231-253
  • 7 Bahnson C B, Wardwell W J. Parent constellation and psycho-sexual identification in male patients with myocardial infarction.  Psychological Reports. 1962;  10, 3 831-852
  • 8 Bahnson C B, Wardwell W J. Personality factors predisposing to myocardial infarction.  In: Psychosomatic Medicine. Proc. of the First Internat. Conf. of the Academy of Psychosom. Med. Excerpta Med., Internat. Congress Series No. 134,. 1966: 249-256
  • 9 Bergson H. L'évolution créatrice. Œuvres. Bibliothèque de la Pléiade Paris; 1959
  • 10 Boll-Klatt A. Integrierte Kardiologie. In: Schmeling-Kludas Chr (Hrsg.) Psychosomatisches Kompendium der inneren Medizin. Marseille, München; 2005: S.119-147
  • 11 Breidecker V. Rom. Philipp Reclam jun. Stuttgart; 2000
  • 12 Cellini B. Vita. Dt. Mein Leben. Manesse Zürich; 2000
  • 13 Der Mann ohne Eigenschaften. Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 14 Deutscher Taschenbuch Verlag München; 1974: S. 5988ff
  • 14 Wahlverwandtschaften. Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 23 Deutscher Taschenbuch Verlag München; 1974: S. 10 117-10 120
  • 15 Deuschke M. et al . Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei depressiven Patienten.  Dtsch Ärztebl. 2002;  99, 49 3332-3338
  • 16 Dostojewski F M. Der Spieler. Ges. Werke. Bd. 6 Aufbau-Verlag Berlin- Weimar; 1990: S. 348-530
  • 17 Eckl V. Zwischen den Felsen und ohne alle Gefahr. Frankfurter Allgemeine 2004 Nr. 94
  • 18 von Eichendorff J. Waldgespräch. Sämtliche Werke, Bd. I/1, Gedichte. W. Kohlhammer Stuttgart-Berlin-Köln; 1993: S. 366-367
  • 19 Eissler K R. Goethe. A Psychoanalytic Study. Detroit. Dt. Goethe, eine psychoanalytische studie. 2 Bde. 2. Aufl. Stroemfeld/Roter Stern Frankfurt a.M; 1984, 1985
  • 20 Fallaci O. La Rabbia e L'Orgoglio. Rizzoli, Milano. Dt. Die Wut und der Stolz. 3. Aufl List München; 2002
  • 21 Flaubert G. Madame Bovary. Insel Frankfurt a.M; 1986
  • 22 Fontane T h. Unwiederbringlich. Sämtliche Werke. 2. Bd. Carl Hanser München; 1962: S. 567-812
  • 23 Fontane T h. Effi Briest. Sämtliche Werke. 4. Bd. Carl Hanser München; 1963: S. 7-296
  • 24 Freud S. Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene. Vorläufige Mitteilung.  In: Studien über Hysterie. GW I. Imago London; 1952: S. 81-98
  • 25 Freud S. Die Traumdeutung. GW II/III. 3. Aufl Imago London; 1961: S. IV-642
  • 26 Freud S. Bemerkungen über die Übertragungsliebe. GW X. 3. Aufl S. Fischer Frankfurt a. M.; 1963: S. 305-321
  • 27 Freud S. Zeitgemäßes über Krieg und Tod. GW X. 3. Aufl S. Fischer Frankfurt a. M.; 1963: S. 323-355
  • 28 Freud S. Das Ich und das Es. GW XIII. 4. Aufl S. Fischer Frankfurt a. M.; 1963: S. 235-289
  • 29 Freud S. Die Frage der Laienanalyse. GW XIV. Imago London; 1948: S. 207-296
  • 30 Freud S. Zur Gewinnung des Feuers. GW XVI. S. Fischer Frankfurt a. M.; 1961: S. 1-9
  • 31 Ghibellino E. J. W. Goethe und Anna Amalia. Eine verbotene Liebe. A. J. Denkena Weimar; 2003
  • 32 von Goethe J W. Faust. Erster Teil. 20. Bd Wegweiser-Verlag Berlin; 1922
  • 33 von Goethe J W. Die Wahlverwandtschaften. Goethes Werke. 28. Bd Wegweiser-Verlag Berlin; 1922
  • 34 von Goethe J W. Novelle. Goethes Werke 23. Bd Wegweiser-Verlag Berlin; 1922: S. 388-418
  • 35 von Straßburg G. Tristan und Isolde. Sammlung Göschen. Walter de Gruyter Berlin-New York; 1986
  • 36 Gretzschel M. Das Geheimnis des Geheimrats. Hamburger Abendblatt 2003 17.XII
  • 37 Grimm J & W. Deutsches Wörterbuch. 12. Bd Deutscher Taschenbuch Verlag München; 1984: S. 670
  • 38 Groen J J, Medalie J H, Neufeldt H, Rijs E. An epidemiological investigation of hypertention and ischemic heart disease in Isreal.  J Med Soc. 1968;  4 775ff
  • 39 Heck J. Leidenschaften als ärztliches Problem im Zeitalter der deutschen Aufklärung.  Medizinische Klinik. 1962;  57, 43 1822-1826
  • 40 Heger P E. Die Heimwehkrankheit aus der französischen Sicht des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Med. Diss Kiel; 1986
  • 41 Heine H. Die Wanderratten. Sämtliche Werke 3/1 Hoffmann & Campe Hamburg; 1992: S. 334-336
  • 42 Heine H. Erläuterungen zu Zeitgeschichten und Fabeln. Sämtliche Werke 3/2. Hoffmann & Campe Hamburg; 1992
  • 43 Herrmann H. Die heiligen Väter. Päpste und ihre Kinder. Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin; 2004
  • 44 Hesse H. Das Glasperlenspiel. Sämtliche Werke Bd. 5 Suhrkamp Frankfurt a. M.; 2001
  • 45 Homer . Ilias. 2 Bde Ernst Heimeran München; 1948
  • 46 Jaspers K. Heimweh und Verbrechen. Med. Diss Leipzig; 1908
  • 47 Joyce J. Ulysses. Suhrkamp Frankfurt a. M.; 2004
  • 48 Kollenbaum V. mündliche Mitteilung. 
  • 49 Kraatz B. Rom. 7. Aufl DuMont Köln; 1988
  • 50 von Lichberg H. Lolita. Frankfurter Allgemeine 27.III.2004
  • 51 Lynch J J. The Broken Heart. Basic Books, New York. Dt. Das gebrochene Herz. Rowohlt, Reinbek. 1979
  • 52 Maar M. Was wusste Nabokow. Frankfurter Allgemeine 19.III.2004
  • 53 Manzoni A. I Promessi Sposi. Dt. Die Brautleute. Carl Hanser München; 2000
  • 54 Márai S. A gyertyák csonkig égnek. Budapest. Dt. Die Glut. 7. Aufl Piper München; 2000
  • 55 von Matt P. Liebesverrat. Carl Hanser München-Wien; 1989
  • 56 Medalie J H, Snijder M, Groen J J. et al . Angina pectoris among 10 000 men. Fife year incidende and univariate analysis.  Amer J Med. 1973;  55 583
  • 57 Mörike E. Erstes Liebeslied eines Mädchens. Sämtliche Werke. Bd. 1 Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt; 1985: S. 685
  • 58 Mörike E. Gebet. Sämtliche Werke, Bd. 1 Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt; 1985: S. 773
  • 59 Mörike E. Das Stuttgarter Hutzelmännlein. Sämtliche Werke, Bd. 1 Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt; 1985: S. 477-565
  • 60 Moersch E, Kerz-Rühling I, Drews S, Nern R D, Kennel K, Kelleter R, Rodriguez C, Fischer R, Goldschmidt O. Zur Psychopathologie von Herzinfarkt-Patienten.  Psyche. 1980;  34. Jg, Nr. 6 S. 493-587
  • 61 Morowitz H J. Hiding in the Hammond Report. Hospital Practice 1975: S. 35-39
  • 62 Mozart W A. Don Giovanni. Libretto: Lorenzo da Ponte. Philipp Reclam Stuttgart; 2003
  • 63 Müller W. Die Post. In: Müller W, Schubert F Die schöne Müllerin. Die Winterreise. Textausgabe Reclam Stuttgart; 2001
  • 64 Musil R. Der Mann ohne Eigenschaften. Rowohlt Reinbek; 1967
  • 65 Myrtek M. Das Typ-A-Verhaltensmuster und Hostility als eigenständige Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit. Verlag für Akademische Schriften Frankfurt a. M.; 2000
  • 66 Nabokov V. Lolita. Olympia Press, Paris. Dt. 5. Aufl Rowohlt Reinbek; 2003
  • 67 Proust M. A la recherche du temps perdu. 18 vol. Gallimard, Paris 1954. Dt. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2000. 
  • 68 von Ranke-Graves R. Griechische Mythologie 2. rowohlts deutsche enzyklopädie. Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek; 1963
  • 69 Rosenman R H, Friedman M, Messinger H B. Coronary heart disease in the Western Collaborative Group Study.  Jama. 1966;  185 S. 130-136
  • 70 Schulz G. Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. 2. Teil. 1806 - 1830. In: DeBoor H, Newald R (Hrsg.) Geschichte der deutschen Literatur. Bd. VII/2 C.H. Beck München; 1989
  • 71 Sigrist J. Psychosoziale Einflüsse bei koronarer Herzkrankheit.  Herz. 2001;  26 S. 316-325
  • 72 Sophokles . Tragödien. Antigone. Atlantis, Zürich; 1944: S. 215-272
  • 73 Speidel H. Berichte psychosomatisch Kranker über ihre Kindheit. In: Nissen G (Hrsg.) Psychische Störungen im Kindesalter und ihre Prognose. Schattauer Stuttgart-New York; 2004: S. 115-124
  • 74 Speidel H. Sublimierung bei Psychotherapeuten. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J Wir: Psychotheraupeuten über sich und ihren unmöglichen Beruf. Schattauer Stuttgart-New York; 2004 5: 54-67
  • 75 Speidel H. Das Autobiographische in der Kunst am Beispiel Carl Maria von Weber. Unveröff. Vortrag. 2003
  • 76 Speidel H, Grätz S, Strauß B. Psychosomatische Aspekte des kardiovaskulären Risikos. In: Lüscher Th F (Hrsg.) Präventive Kardiologie in Klinik und Praxis. Hans Huber Bern-Göttingen-Toronto-Seattle; 1993: S. 51-61
  • 77 Svevo I. La coscienza di Zeno. Enrico dall'Oglio, Milano. Dt. Zeno Cosini. Rowohlt Reinbek; 1988
  • 78 Tieck L. Trennung Schriften. Bd. 7 Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt a.M; S. 68-69
  • 79 Tolstoj L N. Anna Karenina. Standard Hamburg; 1956
  • 80 Wagner R. Gesammelte Schriften und Dichtungen Bd. 7, Fritzsch, Leipzig. Philipp Reclam jun. Stuttgart; 2003: S. 1-112
  • 81 Wolf S, Goodell H. Behavioral Science in Clinical Medicine. Thomas Springfield; 1976

1 Weitere Studien finden sich z. B. bei Speidel et al. [76].

2 „Daß Ehe und Liebe einander gegenseitig ausschließen und die radikale Liebe sich militant und reißend gegen die Ehe vollzieht, ist eine Spielregel der Literatur” ([55], S. 72).

3 Freud verrät hier nicht den Namen des Dichters; es handelt sich um das Gedicht „Die Wanderratten” Heinrich Heines, dessen einschlägige 14., vorletzte Strophe lautet: „Im hungrigen Magen Eingang finden/Nur Suppenlogik mit Knödelgründen,/Nur Argumente von Rinderbraten,/Begleitet mit Göttinger Wurst-Zitaten.” Wie man sieht, hat Freud „Knödelgründen” in „Knödelargumenten” abgewandelt ([26], S. 315). Es ist vermutlich eine Fehlerinnerung - die Argumente kommen erst in der folgenden Zeile vor -, aber Freud war gut beraten, die Quelle zu verschweigen: Die „Wanderratten” sind eine ziemlich bösartige sozialkritische Tierfabel, die sich mit dem Scheitern der Revolution von 1848 befasst. Die durchaus unsympathischen Tiere samt ihrer metaphorischen Bedeutung hätten die Kritik Freuds an diesem Frauentyp allzu anstößig erscheinen lassen ([41], S. 334 - 336).

4 Der Vorwurf der Lolitageschichte und der Name stammen, wie erst neuerdings bekannt wurde, von dem Autor Heinz von Lichberg. Dass Nabakov sie nicht gekannt und benutzt habe, ist jedenfalls unwahrscheinlich, aber Nabakovs Werk ist so eigenständig und um so viel bedeutender, dass sich der Plagiatsvorwurf erübrigt [50] [52].

5 Es ließe sich noch eine Unterform der gesellschaftlichen Ordnungen als weitere Abwehrmodalität ergänzen: die Drohung mit den (tödlichen) Folgen der (unerlaubten) Leidenschaften in Gestalt des mors in coitu, einem zwar seltenen, aber zum Schuld-Strafe-Anspruch von Gesellschaft und Individuum passenden Ereignis. Er geschieht typischerweise nicht im Ehebett, weswegen der Volksmund den Rat kennt: Bleibe im Bett der Ehefrau und vergnüge Dich redlich.

6 Goethe hat dieses Thema vermutlich in seiner „Novelle” verschlüsselt dargestellt. Hier entsteht unverhofft eine dramatische Situation, in der die Fürstin, Heldin der Geschichte, von einem jungen Ritter vor dem einem Schausteller entlaufenen Tiger beschützt werden muss [34]. Man darf dies getrost als Allegorie gefährlicher Triebwünsche lesen. „Dass sich im Innern der beiden jungen Menschen, der Fürstin und Honorios, gleichfalls Tiger geregt haben im Aufkommen einer unstatthaften Neigung, ist spürbar, ohne dass es gesagt zu werden braucht” ([70], S. 336). Der Autor hat zweifellos den untergründigen Sinn der Parabel präzise beschrieben, aber die geheime autobiographische Botschaft noch nicht entschlüsseln können.

7 Der Schriftwechsel Abaelards mit Heloisas ist von manchen als Fälschung angesehen worden, aber der sprachliche und gedankliche Rang sowie die Überzeugungskraft der Texte hätte eines Dichters von höchsten Graden bedurft, so dass eine Fälschung schon deshalb ganz unwahrscheinlich erscheint. Der Verdacht lässt sich wohl eher aus dem Unerhörten des Inhalts erklären.

Prof. Dr. med. Hubert Speidel

Eichhofstraße 14

24116 Kiel

Email: Prof.H.Speidel@t-online.de

    >