Rofo 2005; 177(7): 955-961
DOI: 10.1055/s-2005-858287
Mamma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Digitale Röntgenmammographie: Bildqualitativer Vergleich eines Nasslaserdruckers, eines infrarotbasierten Trockenlaserdruckers und eines thermographiebasierten Trockendruckers

Digital X-ray Mammography: Comparison of the Image Quality Achievable with a Wet Laser Imager, a Dry Infrared Laser Imager and a Dry Laser Imager Using Direct ThermographyB. Krug1 , H. Stützer2 , M. Zähringer1 , C. Morgenroth1 , G. Winnekendonk1 , A. Gossmann1 , M. Warm3 , K. Lackner1
  • 1Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik (Dir. Univ.-Prof. Dr. med. K. Lackner), Köln
  • 2Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (Dir. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. W. Lehmacher), Köln
  • 3Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Dir. Prof. Dr. med. P. Mallmann), Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Die mit Trockenlaserdruckern erreichbare Bildqualität digitaler Mammographien sollte mit dem Standard-Nasslaserdrucker verglichen werden. Material und Methoden: Von 03 - 08/2003 wurden prospektiv 200 konsekutive Mammographien, die aus medizinischen Indikationen mit einem digitalen Vollfeld-Mammographie-System (Lorad Selenia, Lorad/Hologic) durchgeführt worden waren, mit einem Nasslaserdrucker (Scopix LR 5200, Agfa), einem Infrarot-Trockenlaserdrucker (DryView 8610, Kodak) und einem direkt thermographischen Trockendrucker (Drystar 4500M, Agfa, n = 166) ausgespielt. Aus jeder Untersuchung wurde systematisch eine Aufnahme ausgewählt und anonymisiert und in randomisierter Reihenfolge unabhängig voneinander 3 Auswertern zur bildqualitativen Bewertung anhand eines strukturierten Erhebungsbogens vorgelegt. Ergebnisse: Die Abbildungsgüte anatomischer Strukturen wurde für alle Drucker als gut bis sehr gut bewertet. Die mittleren Bewertungen lagen für den DryView 8610 bei 1,0 - 2,4, für den Drystar 4500M bei 1,0 - 2,1 und für den Scopix LR 5200 bei 1,1 - 2,0. Bei dichtem Parenchym sanken die Bewertungen des Parenchyms im Mittel um 0,1 - 0,6 Punkte, so dass die Abbildungsqualität im Wesentlichen von der Parenchymdichte bestimmt wurde. Schlussfolgerung: In Anbetracht der vergleichbaren Abbildungsgüte der untersuchten Drucker werden künftig in Beschaffungsentscheidungen betriebswirtschaftliche Überlegungen eingehen.

Abstract

Purpose: To compare the image quality of digital X-ray mammographies obtained with wet imagers with that of standard dry imaging technology. Material and Methods: Beginning 03/08/2003, 200 X-ray mammographies with a digital fullfield mammography system (Lorad Selenia, Lorad/Hologic) were prospectively and consecutively documented with a wet laser imager (Scopix LR 5200, Agfa), a dry infrared laser imager (DryView 8610, Kodak) and a dry imager using the principle of direct thermography (Drystar 4500M, Agfa, N = 166). One X-ray exposure was systematically chosen from each examination and was presented in an anonymous and randomized form to three radiologists who evaluated the films using a structured questionnaire. Results: The visualization of normal anatomic structures was considered being good to excellent for all imagers with the mean assessments 1.0 - 2.4 for the Drystar 4500M, 1.0 - 2.1 for the DryView 8610 and 1.1 - 2.0 for the Scopix LR 5200. The mean assessments were 0.1 - 0.6 points lower in dense than in normal parenchyma, thus, the parenchymal density is the predominant factor for image quality. Conclusion: In view of the comparable image quality obtained with the different imagers used in the study, individual decisions to purchase a specific imager will be based on economics rather than on diagnostic points of view.