Rofo 2005; 177(9): 1260-1266
DOI: 10.1055/s-2005-858328
Interventionelle Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Randomisierte Untersuchung zur Anwendung eines Chitosan-Gerinnungspads zur Blutstillung bei transbrachialen Angiographien

Chitosan Pads vs. Manual Compression to Control Bleeding Sites After Transbrachial Arterial Catheterization in a Randomized TrialF. Poretti1 , T. Rosen1 , B. Körner1 , D. Vorwerk1
  • 1Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum Ingolstadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Wirksamkeit eines chitosanhaltigen Hämostasepads (Chito-Seal; Abbott Vascular Devices, Galway/Ireland) wurde bei 80 transbrachialen diagnostischen Angiographien randomisiert geprüft. Methode: Verglichen wurden die Effizienz der Blutstillung nach drei Minuten und einer Stunde sowie die Ausbildung von Hämatomen in der Akutphase, nach einer und nach 24 Stunden. In der statistischen Auswertung wurde eine Wahrscheinlichkeit von p < 0,005 als signifikantes Ergebnis angenommen. Ergebnisse: Unter Verwendung des Chitosan-Pads konnte die Blutstillung im Gesamtkollektiv (p = 0,001) und speziell bei Gefäßrisikopatienten mit Hypertonus (p < 0,001) und Diabetes (p = 0,006) oder bei antikoagulierten Patienten/Patienten unter Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern (p = 0,001) in der Frühphase der Hämostase nach arterieller Kompression in den ersten drei Minuten verkürzt werden. Zudem zeigte sich in der Langzeitbeobachtung bei allen Patienten unter Verwendung von Chito-Seal eine optimierte Blutstillung mit Herabsetzung des Risikos der Ausbildung von Hämatomen nach einer Stunde (p = 0,003) und nach 24 Stunden (p < 0,001). Schlussfolgerung: Bei transbrachialen Angiographien bietet sich aktuell kein mechanisches Verschlusssystem zur schnellen und sicheren Hämostase an, da der kleine Gefäßdurchmesser der Arteria brachialis mit Gefahr der Ausbildung einer Thrombose die Verwendung intravasaler derzeit üblicher Ankersysteme (z. B. Angio-Seal), welche nur mit einer minimalen Größe von 5-French zur Verfügung stehen, nicht erlaubt. Gemäß unserer Resultate hat sich das geprüfte Chitosan-Pad in der klinischen Anwendung bei transbrachialen Angiographien bewährt.

Abstract

Purpose: Until now, no mechanical closure devices were available to achieve fast and secure hemostasis for vessel closure after catheterization of small arterial vessels. Material and Methods: Eighty patients were randomized to evaluate the effect on hemostasis by use of a chitosan pad (Chito-Seal, Abbott Vascular Devices, Galway/Ireland) in comparison to manual compression after diagnostic transbrachial arterial catheterization. Hemostasis after three minutes and one hour as well as local development of a hematoma after one and twenty-four hours were assessed. Results: The use of chitosan pads significantly decreased the bleeding time in the first three minutes after manual compression time (p < 0.01). Significant decrease in bleeding risk at three minutes by use of the chitosan closure pads was also found in subgroups of patients with hypertension (p < 0.001) or diabetes (p < 0.01) and also in patients under anticoagulation therapy (p < 0.01). In addition, long-term protection from bleeding complications such as the risk of hematoma was decreased by the use of chitosan closure pads one hour (p < 0.01) or twenty-four hours (p < 0.001) after catheter removal. Conclusion: The use of an intravascular anchor or suture system is not safely applicable in these vessels due to the small diameter of the brachial artery. Our results document a significant improvement in hemostasis by using chitosan pads in these cases.

Literatur

Frank Poretti

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum Ingolstadt

Krumenauer Straße 25

85049 Ingolstadt

Phone: ++ 49/8 41/8 80-28 00

Email: frank.poretti@klinikum-ingolstadt.de