Rofo 2005; 177(9): 1235-1241
DOI: 10.1055/s-2005-858368
Abdomen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

PET-CT in der Nachsorge des kolorektalen Karzinoms: Einfluss der Bildfusion auf die Staginggenauigkeit

Combined FDG PET/CT Imaging for Restaging of Colorectal Cancer Patients: Impact of Image Fusion on Staging AccuracyH. Strunk1 , J. Bucerius2 , U. Jaeger1 , A. Joe2 , S. Flacke1 , M. Reinhardt2 , N. Hortling1 , H. Palmedo2
  • 1Radiologische Universitätsklinik Bonn, Bonn
  • 2Klinik für Nuklearmedizin der Universität Bonn, Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 August 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Zielsetzung der vorliegenden Studie war, den Stellenwert von echten koregistrierten PET-/CT-Bildern mit einer virtuellen (mentalen) Fusion von PET-Bildern und CT-Bildern im Hinblick auf die Nachsorge beim kolorektalen Karzinom zu untersuchen. Material und Methoden: Es handelte sich um eine retrospektive Studie an 29 Patienten, 17 weiblichen und zwölf männlichen. Das Alter lag zwischen 51 und 76 Jahren. Verwendet wurde ein Siemens Biograph PET-CT-System. Die PET-Untersuchung wurde 90 Minuten nach i. v. Injektion von 370 MBq 18F-FDG durchgeführt, die CT-Untersuchung als native Untersuchung mit oraler KM-Gabe. Die Auswertung erfolgte durch je zwei Nuklearmediziner und zwei erfahrene Radiologen unabhängig und geblindet. Zuerst wurden die CT- und PET-Bilder unabhängig voneinander befundet und eventuelle Befunde anhand einer fünfstufigen Skala graduiert. In einem zweiten Schritt erfolgte eine Konsensusbefundung mit virtueller (mentaler) Fusion der PET- und CT-Bilder. Anschließend wurden die reellen, koregistrierten, fusionierten PET-/CT-Bilder beurteilt. Standard war der klinische Verlauf von mehr als acht Monaten. Ergebnisse: Insgesamt fanden sich im koregistrierten PET/CT 86 maligne Läsionen, 68 wurden mittels PET allein, 65 mittels CT allein diagnostiziert. Ein Vergleich der nativen CT mit den PET-Aufnahmen ergab eine Übereinstimmung bei 62 von 104 Läsionen. Durch den virtuellen Vergleich und die gleichzeitige Befundung der PET-Bilder und der CT-Bilder konnten 81 von 104 Befunden richtig eingeordnet werden. Ein Vergleich der virtuellen Fusion mit den koregistrierten echten PET-/CT-Bildern zeigte eine Übereinstimmung bei 94 der 104 Befunde, bei 13 Läsionen bzw. 7/29 Patienten erbrachte das „echte” PET-CT eine relevante Zusatzinformation. Schlussfolgerung: Durch eine virtuelle (mentale) Fusion von PET- und CT-Bildern können deutlich mehr Läsionen lokalisiert und kategorisiert werden als durch die jeweilige Untersuchung allein. Reelle, koregistrierte PET-/CT-Bilder ergeben jedoch bei fast jedem vierten Patienten relevante zusätzliche Informationen.

Abstract

Purpose: To evaluate the diagnostic impact of positron emission tomography (PET) with fluorine-18-labeled deoxy-D-glucose (FDG) combined with non-contrast computed tomography (CT) as PET-CT modality in restaging colorectal cancer patients. Material and Methods: In this retrospective study, 29 consecutive patients with histologically proven colorectal cancer (17 female, 12 male, aged 51 - 76 years) underwent whole body scans in one session on a dual modality PET-CT system (Siemens Biograph) 90 min. after i. v. administration of 370 MBq 18F-FDG. The CT imaging was performed with 40 mAs, 130 kV, slice-thickness 5 mm and without i. v. contrast administration. PET and CT images were reconstructed with a slice-thickness of 5 mm in coronal, sagittal and transverse planes. During a first step of analysis, PET and CT images were scored blinded and independently by a group of two nuclear medicine physicians and a group of two radiologists, respectively. For this purpose, a five-point-scale was used. The second step of data-analysis consisted of a consensus reading by both groups. During the consensus reading, first a virtual (meaning mental) fusion of PET and CT images and afterwards the “real” fusion (meaning coregistered) PET-CT images were also scored with the same scale. The imaging results were compared with histopathology findings and the course of disease during further follow-up. Results: The total number of malignant lesions detected with the combined PET/CT were 86. For FDG-PET alone it was n = 68, and for CT alone n = 65. Comparing PET-CT and PET, concordance was found in 81 of 104 lesions. Discrepancies predominantly occured in the lung, where PET alone often showed true positive results in lymph nodes and soft tissue masses, where CT often was false negative. Comparing mental fusion and “real” co-registered images, concordance was found in 94 of 104 lesions. In 13 lesions or, respectively, in 7 of 29 patients, a relevant information was gathered using fused images. Conclusion: Combined PET/CT leads to greater accuracy in the interpretation of data and is a valuable tool for diagnosis and anatomic localization of metastases in colorectal cancer patients.

Crossref Cited-by logo
Article Citations