Zusammenfassung
In vielen Kliniken hatte sich bereits seit Anfang der 1990er-Jahre eine sog. „lungenprotektive”
Beatmung mit kleinen Hubvolumina (LTVV) unter Inkaufnahme eines Anstiegs des Kohlendioxidpatialdrucks
(„permissive Hyperkapnie”) etabliert, ohne dass es randomisierte prospektive Studien
(RCTs) gab, die die Überlegenheit dieses Vorgehens zeigten. Eine solche wurde erst
im Jahr 1998 publiziert; allerdings zeigten 3 weitere im selben bzw. folgenden Jahr
veröffentlichte RCTs keine Überlegenheit einer LTVV. Seit jedoch eine große amerikanische
Studie einen klaren Überlebensvorteil für die LTVV-Gruppe zeigte, gilt die Überlegenheit
einer Beatmung mit niedrigen Hubvolumina bei ARDS als gesichert. Offensichtlich ist
es nicht entscheidend, wie das Hubvolumen verabreicht wird (druckkontrolliert oder
volumenkontrolliert), wenngleich moderne druckkontrollierte Verfahren wie BIPAP oder
APRV die atemphysiologisch sinnvolle Aufrechterhaltung der Sponanatmung auch beim
schweren ARDS erlauben und offenbar auch zu einer Verkürzung der Beatmungszeit führen
können. Die heiß diskutierte Frage nach der optimalen Höhe des positiven endexspiratorischen
Drucks (PEEP) muss weiter offen bleiben, nachdem eine im letzten Jahr publizierte
große amerikanische Untersuchung keinen Unterschied im Überleben einer „Niedrig-PEEP-Gruppe”
(mit höherer inspiratorischer Sauerstoffkonzentration) und einer „Hoch-PEEP-Gruppe”
feststellen konnte. Auch der Stellenwert der Bauchlagerung ist trotz der oft zu beobachtenden
beeindruckenden Oxygenierungsverbesserung nicht gesichert, da zwei RCTs keinen Überlebensvorteil
für die Gesamtpopulation der untersuchten Patienten aufzeigen konnten.
Literatur
- 1
Carmichael L C.
Tidal volumes in ARDS and meta-analysis [Letter].
Am J Respir Crit Care Med.
2003;
167
933
- 2
Kopp R, Kuhlen R, Max M. et al .
Evidenzbasierte Medizin des akuten Lungenversagens.
Anaesthesist.
2003;
52
195-203
- 3 Ingram R H. Adult Respiratory Distress Syndrome. Isselbacher KJ, Braunwald E, Wilson
JD, Martin JB, Fauci AS, Kasper DL Harrison’s Principles of Internal Medicine New
York/St. Louis/San Francisco; McGraw-Hill 1994 13. ed.: 1241
- 4
Hickling K G, Henderson S J, Jackson R.
Low mortality associated with low volume pressure limited ventilation with permissive
hypercapnia in severe adult respiratory distress syndrome.
Intensive Care Med.
1990;
16
372-377
- 5
Amato M B, Barbas C S, Medeiros D M. et al .
Effect of a protective-ventilation strategy on mortality in the acute respiratory
distress syndrome.
N Engl J Med.
1998;
338
347-354
- 6
Brochard L, Roudot-Thoraval F, Roupie E. et al .
Tidal volume reduction for prevention of ventilator-induced lung injury in acute respiratory
distress syndrome.
Am J Respir Crit Care Med.
1998;
158
1831-1838
- 7
Stewart T E, Meade M O, Cook D J. et al .
Evaluation of a ventilation strategy to prevent barotrauma in patients at high risk
for acute respiratory distress syndrome.
N Engl J Med.
1998;
338
355-361
- 8
Brower R G, Shanholtz C B, Fessler H E. et al .
Prospective, randomized, controlled clinical trial comparing traditional versus reduced
tidal volume ventilation in acute respiratory distress syndrome patients.
Crit Care Med.
1999;
27
1492-1498
- 9
The Acute Respiratory Distress Syndrome Network .
Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for
acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome.
N Engl J Med.
2000;
342
1301-1308
- 10
Petrucci N, Iacovelli W.
Ventilation with smaller tidal volumes: a quantitative systematic review of randomized
controlled trials.
Anesth Analg.
2004;
99
193-200
- 11
Moran J L, Bersten A D, Solomon P J.
Meta-analysis of controlled trials of ventilator therapy in acute lung injury and
acute respiratory distress syndrome: an alternative perspective.
Intensive Care Med.
2005;
31
227-235
- 12
Tobin M J.
Advances in mechanical ventilation.
N Engl J Med.
2001;
344
1986-1996
- 13
Barbas C S, de Matos G F, Pincelli M P. et al .
Mechanical ventilation in acute respiratory failure: recruitment and high positive
end-expiratory pressure are necessary.
Curr Opin Crit Care.
2005;
11
18-28
- 14
The National Heart, Lung, and Blood Institute ARDS ClinicalTrials Network .
Higher versus lower positive end-expiratory pressures in patients with the acute respiratory
distress syndrome.
N Engl J Med.
2004;
351
327-336
- 15
Henzler D, Rossaint R.
ARDS und PEEP - höher gleich besser?.
Intensivmed.
2005;
42
119-124
- 16
Ferguson N D, Frutos-Vivar F, Esteban A. et al .
Airway pressures, tidal volumes, and mortality in patients with acute respiratory
distress syndrome.
Crit Care Med.
2005;
33
21-30
- 17
Esteban A, Alia I, Gordo F. et al .
Prospective randomized trial comparing pressure-controlled ventilation and volume-controlled
ventilation in ARDS.
Chest.
2000;
117
1690-1696
- 18
Putensen C, Wrigge H Hermann.
Biphasic positive airway pressure and airway pressure release ventilation.
Crit Care.
2004;
8
492-497
- 19
Putensen C, Zech S, Wrigge H. et al .
Long-term effects of spontaneous breathing during ventilatory support in patients
with acute lung injury.
Am J Respir Crit Care Med.
2001;
164
43-49
- 20
Bein T, Sabel K, Scherer A. et al .
Vergleich von inkompletter (135°) und kompletter Bauchlage (180°) beim schweren akuten
Lungenversagen.
Anaesthesist.
2004;
53
1054-1060
- 21
Gattinoni L, Tognoni G, Pesenti A. et al .
Effect of prone positioning on the survival of patients with acute respiratory failure.
N Engl J Med.
2001;
345
568-573
- 22
Guerin C, Gaillard S, Lemasson S. et al .
Effects of systematic prone positioning in hypoxemic acute respiratory failure: a
randomized controlled trial.
JAMA.
2004;
292
2379-2387
Dr. Thomas Ziegenfuß
Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, St. Josef Krankenhaus
Moers
Asberger Straße 4
47441 Moers
Email: thomasziegenfuss@web.de