intensiv 2005; 13(4): 174-181
DOI: 10.1055/s-2005-858412
Pflegeforschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schmerz lass nach![*]

Andreas Parthum
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2005 (online)

Zusammenfassung

Postoperative, akute Schmerzzustände werden definiert und deren Rolle bei der Entwicklung kardiopulmonaler Komplikationen dargelegt. Schmerzprobleme speziell auf Intensivstationen betreffen bis zu 80 % der Patienten, allgemein leiden etwa 50 - 70 % der Patienten nach thorakalen oder abdominellen Eingriffen unter schweren sowie 20 - 40 % unter mäßigen Schmerzen. Zur Reduktion der besonders für den Intensivpflegebereich bedeutsamen kardiopulmonalen Komplikationen gilt es, die postoperative Schmerzintensität zu mindern. Ansätze hierzu richten sich hauptsächlich auf Mitarbeiter der Gesundheitsberufe. Ein wichtiger Aspekt ist dabei das postoperative Schmerzassessment. Eine häufige Schmerzintensitätsmessung mit einem zuverlässigen Instrument verhilft zum Auffinden des optimalen Zeitpunktes für eine Analgetikaapplikation, Schmerzspitzen können somit vermieden werden. Diese Hypothese wird mit Erkenntnissen aus einem Forschungsprojekt mit 93 kardiochirurgischen Patienten gestützt. Hierbei hatten signifikant weniger Patienten, bei denen mindestens alle sechs Stunden die Schmerzbefindlichkeit erhoben wurde, in Ruhe eine Schmerzintensität von mehr als fünf auf einer elfstufigen Skala (> 5/10). Die Vergleichsgruppe entstammte derselben Studiengruppe und wurde maximal einmal täglich zu bestehenden Schmerzen befragt. Als Fazit wird der Bedarf eines systematischen Schmerzassessments mit einem einheitlichen Instrument gesehen. Ein solches Vorgehen sollte in einem stationsübergreifenden Standard festgelegt sein.

1 Der Inhalt war Gegenstand eines Vortrages im Rahmen der 4. Erlanger Fachtagung Intensivpflege und Anästhesie am 3.5.2005 (Veranstalter: Akademie für Pflegeberufe am Universitätsklinikum Erlangen).

Literatur

  • 1 Pressekonferenz „Schmerzfreies Krankenhaus - Illusion oder bald Realität”, (veranstaltet von der Mundipharma GmbH, Limburg, im Rahmen des Medica-Kongresses).  , http://www.dgikm.de/inhalt/archiv/ka_12_03_blp.pdf (Stand: 4.5.2005)
  • 2 Kröner-Herwig B. Chronischer Schmerz - Eine Gegenstandsbestimmung. Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP Psychologische Schmerztherapie. Berlin, Heidelberg; Springer 2004: 3-15
  • 3 Simanski C, Neugebauer E. Schmerztherapie in der Unfallchirurgie.  Unfallchirurg. 2001;  72 (12) 1168-1180
  • 4 Grond S, Lehmann K A. Auswirkungen des postoperativen Schmerzes auf die Rekonvaleszenz. Lehmann KA Der postoperative Schmerz. Berlin, Heidelberg; Springer 1994: 120-147
  • 5 Jage J. Schmerz nach Operationen. Stuttgart; WVG 1997
  • 6 Schäfer M. Einleitung - Konsequenzen des Schmerzes. Brune K, Beyer A, Schäfer M. Schmerz Pathophysiologie - Pharmakologie - Therapie. Berlin, Heidelberg; Springer 2001: 3-6
  • 7 Simanski C, Neugebauer E. Postoperative Schmerztherapie.  Chirurg. 2003;  74 (3) 254-275
  • 8 Fruhstorfer H. Nozizeption und postoperativer Schmerz. Lehmann KA Der postoperative Schmerz. Berlin, Heidelberg; Springer 1994: 37-48
  • 9 Tax E, Schelischansky T, Kröll W. Einfluß pflegerischer Maßnahmen auf das Wohlbefinden der Patienten. Ergebnisse einer Patientenbefragung an einer operativen Intensivstation.  intensiv. 1994;  2 111-116
  • 10 Steltzer H, Tatschl C. Outcome und Lebensqualität unter ARDS.  Intensivmedizin. 2002;  39 (2) 125-130
  • 11 Roth-Isigkeit A. Wie erleben postoperative herzchirurgische Patienten die pflegerische Versorgung auf der Intensivstation?.  intensiv. 2001;  9 (1) 24-29
  • 12 Nydahl P. Wie erleben Patienten die Intensivstation? Eine pflegerische Studie.  intensiv. 1996;  4 250-254
  • 13 Grimm M, Conrad C. Verbesserung der Patientensituation durch Qualitätsmanagement - Ergebnisse einer Patientenumfrage unter Berücksichtigung methodischer Probleme.  intensiv. 1998;  6 128-134
  • 14 Bohrer T, Koller M, Neubert T. et al . Wie erleben allgemeinchirurgische Patienten die Intensivstation?.  Der Chirurg. 2002;  73 (5) 443-450
  • 15 Anbeh T. Psychologische Aspekte einer Intensivstation. Augsburg; HeWeTra 2000
  • 16 Henn C, Lehmann K A. Prädiktoren des postoperativen Schmerzes. Lehmann KA Der postoperative Schmerz. Berlin, Heidelberg; Springer 1994: 75-109
  • 17 Schäfer M, Stein C. Schmerz in der postoperativen Phase.  Anaesthesist. 1997;  46 (2) S120-S123
  • 18 Katz J, Jackson M, Kavanagh B P. et al . Acute pain after thoracic surgery predicts long-term post-thoracotomy pain.  Clinical Journal of Pain. 1996;  12 (1) 50-55
  • 19 Neugebauer E, Hempel K, Sauerland S. et al . Situation der perioperativen Schmerztherapie in Deutschland.  Chirurg. 1998;  69 (4) 461-466
  • 20 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Osnabrück; 2004
  • 21 Gross T, Pretto M, Aeschbach A. et al . Schmerzmanagement auf chirurgischen Bettenstationen.  Chirurg. 2002;  73 (8) 818-826
  • 22 Carr E CJ. Postoperative pain: patient’s expectations and experiences.  Journal of Advanced Nursing. 1990;  15 (1) 89-100
  • 23 Hawkins R, Price K. The effects of an education video on patients’ requests for postoperative pain relief.  Australian Journal of Advanced Nursing. 1993;  10 (4) 32-40
  • 24 Wulf H, Neugebauer E, Maier C. Die Behandlung akuter postoperativer und posttraumatischer Schmerzen. Stuttgart; Thieme 1997
  • 25 Revill S I, Robinson J O, Rosen M. et al . The reliability of a linear analogue for evaluating pain.  Anaesthesia. 1976;  31 (9) 1191-1198
  • 26 Lehmann K A. Schmerz im Krankenhaus. Berlin, Heidelberg; Springer 1996
  • 27 Jensen M P, Karoly P, Braver S. The Measurement of Clinical Pain Intensity: a Comparison of Six Methods.  Pain. 1986;  27 (1) 117-126
  • 28 Postlethwaite R, Stirling G, Peck C L. Stress inoculation for acute pain: a clinical trial.  Journal of Behavioral Medicine. 1986;  9 (2) 219-227

1 Der Inhalt war Gegenstand eines Vortrages im Rahmen der 4. Erlanger Fachtagung Intensivpflege und Anästhesie am 3.5.2005 (Veranstalter: Akademie für Pflegeberufe am Universitätsklinikum Erlangen).

Andreas Parthum

Fichtestraße 17

91054 Erlangen

Email: andreas.parthum@freenet.de