Zusammenfassung
Ziel der Studie ist der Vergleich der Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung
durch adipöse und normalgewichtige Erwachsene. In einer Teilstichprobe des KORA-Survey
S4 1999/2001 in der Region Augsburg (n = 947, Alter: 25 - 74 Jahre) wurde die Anzahl
von Allgemeinarztbesuchen und Tagen stationären Aufenthaltes im Krankenhaus über einen
Zeitraum von einem halben Jahr in drei computergestützten Telefoninterviews durch
Selbstberichte erfasst. Basierend auf dem anthropometrisch bestimmten Body-Mass-Index
(BMI) wurden Teilnehmer mit Normalgewicht (18,5 ≤ BMI < 25), Präadipositas (25 ≤ BMI
< 30), Adipositas Klasse 1 (30 ≤ BMI < 35) und Adipositas Klassen 2 - 3 (BMI ≥ 35)
(WHO-Klassifikation) mittels logistischer, negativ-binomialer („zero-truncated”) und
multinomialer Modelle verglichen, um die Assoziationen der Adipositas mit Inanspruchnahme
und ihrer Frequenz sowie starker Inanspruchnahme zu bestimmen. In allen Modellen wurde
für Geschlecht, Alter, Sozialschicht, Krankenkasse und Wohnort adjustiert. Teilnehmer
mit Adipositas Klasse 1 hatten mit höherer Wahrscheinlichkeit als Normalgewichtige
mindestens einmal einen Allgemeinarzt besucht (OR = 1,84, p < 0,01), während Adipositas
der Klassen 2 - 3 mit häufigerer (IRR = 1,63, p < 0,05) und starker Inanspruchnahme
(OR = 3,57, p < 0,05) assoziiert war. Im stationären Bereich (Krankenhaustage) berichteten
nur die extrem Adipösen (also Klassen 2 - 3) signifikant mehr Inanspruchnahme als
Normalgewichtige (bei ≥ 1 Tag Aufenthalt: IRR = 3,24, p < 0,05; starke Inanspruchnahme:
OR = 5,40, p < 0,01). Geschlecht spielte in keinem Modell eine signifikante Rolle.
Ältere Teilnehmer berichteten über mehr Inanspruchnahme im Hinblick auf Allgemeinarztbesuche,
während dies im stationären Bereich nur tendenziell der Fall war. Sowohl gesetzlich
(vs. privat) Versicherte als auch Einwohner ländlicher (vs. städtischer) Gebiete hatten
höhere Odds, überhaupt einen Allgemeinarzt aufgesucht zu haben. Die Ergebnisse sprechen
für eine höhere Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung durch
Erwachsene vor allem mit extremer Adipositas und unterstreichen, dass die Unterscheidung
der Adipositas Klassen 2 - 3 vs. 1 für die Versorgungsforschung von besonderer Bedeutung
ist.
Abstract
The aim of this study is to compare out- and inpatient health services utilization
by obese and normal weight adults. In a subsample of the KORA-Survey S4 1999/2001
in the Augsburg region, Germany (n = 947, age: 25 - 74 years), number of visits to
general practitioners (GP) and inpatient hospital days were self-reported in three
computer-aided telephone interviews (CATI) over half a year. Body mass index, based
on measured body height and weight, was used to define obesity according to WHO classification.
Participants, stratified in normal weight (18.5 ≤ BMI < 25), preobese (25 ≤ BMI <
30), obese class 1 (30 ≤ BMI < 35) and obese classes 2 - 3 (BMI ≥ 35), were compared
via logistic, zero-truncated negative binomial, and multinomial models to elucidate
obesity’s associations with utilization at all, its frequency, and high utilization.
Sex, age, social class, health insurance, and place of residence were adjusted for
in all models. Respondents in obesity class 1 were more prone to report at least one
visit to a GP than those normal weight (OR = 1.84, p < 0.01), while obesity classes
2 - 3 were associated with frequent (IRR = 1.63, p < 0.05) and high utilization (OR
= 3.57, p < 0.05). Regarding days in hospital, only the extremely obese (i. e. classes
2 - 3) reported significantly more utilization than those normal weight (days if hospitalized
at all: IRR = 3.24, p < 0.05; high utilization: OR = 5.4, p < 0.01). Sex did not play
a significant role in any model. Older respondents reported more utilization in terms
of GP-visits, while only tending to do so regarding inpatient utilization. Both those
with statutory (vs. private) health insurance and rural (vs. urban) place of residence
had higher odds to visit a GP at all. Results point to an excess utilization of out-
and inpatient health services by especially extremely obese adults, and underline
the need to contrast obesity classes 2 - 3 vs. 1 in health services utilization research.
Schlüsselwörter
Adipositas - Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung - bevölkerungsbezogene
Gesundheitsforschung
Key words
Obesity - utilization of out- and inpatient health services - population health research