Zusammenfassung
Ziel: In der vorliegenden Studie sollte die Validität der sonographischen Diagnose bei
Schultergelenkserkrankungen in Abhängigkeit vom Ausbildungsstand des Untersuchers
geprüft werden. Methodik: Im Untersuchungszeitraum Oktober 2001 bis Juni 2004 erfolgte die prospektive sonographische
Untersuchung von 239 zur Schulterarthroskopie eingewiesenen Patienten. Es wurden hierbei
Patienten mit folgenden sonographischen Diagnosen erfasst: totale und partielle Rotatorenmanschettenruptur,
Tendinosis calcarea, Bizepssehnenpathologie und Bursitis subacromialis. Während Untersucher
A in der Woche A sonographisch untersuchte, operierte Untersucher B. In der Woche
B untersuchte der Untersucher B sonographisch und der Untersucher A operierte. Für
den Operateur wurde das sonographische Ergebnis geblindet. Untersucher A ist DEGUM-Seminarleiter
mit einer Erfahrung von > 10 000 sonographischen Untersuchungen und einer Frequenz
von ca. 150 Untersuchungen/Jahr. Untersucher B hat vor Jahren die sonographische Ausbildung
abgeschlossen (Erfahrung von ca. 1500 Untersuchungen, 50 Untersuchungen/Jahr). Die
Auswertung erfolgte zeitlich unabhängig und geblindet durch den Koautor H, der weder
operierte noch sonographierte. Ergebnisse: Durch die Ultraschalluntersuchung konnten 103 der 104 Fälle mit totalen Rotatorenmanschettenrupturen
sicher identifiziert werden (Sensitivität: 0,99 - Spezifität: 0,99 - Übereinstimmung:
98,7 %). Zu derartigen Ergebnissen kamen Untersucher A und Untersucher B gleichermaßen.
41 von 52 Partialrupturen der Rotatorenmanschette wurden präoperativ diagnostiziert
(Sensitivität: 0,79 - Spezifität: 0,91 - Übereinstimmung: 88,7 %). Untersucher A erreichte
eine Sensitivität von 0,92, eine Spezifität von 0,95 und eine Übereinstimmung von
94,7 %. Untersucher B erreichte folgende Werte: Sensitivität 0,68, Spezifität 0,86,
Übereinstimmung 81,3 %. 16 der 23 Patienten mit einer Pathologie der langen Bizepssehne
waren richtig beschrieben (vier von acht Dislokationen und 12 von 15 Rupturen: Sensitivität
0,53, Spezifität 0,97, Übereinstimmung 95,3 %). Untersucher A erreichte: Sensitivität
0,58, Spezifität 0,99, Übereinstimmung 91,7 % und Untersucher B erreichte: Sensitivität
0,33, Spezifität 0,97, Übereinstimmung 95,3 %. Alle 32 Fälle von Tendinosis calcarea
wurden von beiden Untersuchern richtig erkannt (Sensitivität 1,0, Spezifität 0,98,
Übereinstimmung 98,3 % Untersucher A: 1,0 - 1,0 - 100 % Untersucher B: 1,0 - 0,96
- 96,2 %). 22 der 28 Fälle mit Bursitis subacromialis wurden richtig diagnostiziert
wurden (Sensitivität 0,79 - Spezifität 0,98 - Übereinstimmung 95,8 % Untersucher A:
0,92 - 0,99 - 98,5 % Untersucher B: 0,69 - 0,97 - 92,5 %). Schlussfolgerung: Die präoperative Ultraschalluntersuchung des Schultergelenkes erweist sich als sicheres
diagnostisches Mittel zur Analyse von totalen Rotatorenmanschettenrupturen und von
Sehnenverkalkungen (Tendinosis calcarea). Weniger sensitiv, aber ausreichend sicher
ist die Sonographie bei der Beurteilung von partiellen Rotatorenmanschettenrupturen
und von Pathologien der langen Bizepssehne. Bei diesen speziellen Fragestellungen
ist der Ausbildungsstand des Untersuchers von besonderer Bedeutung. Eine permanente
Weiterbildung auf dem Gebiet der Ultraschalldiagnostik ist Voraussetzung für eine
ausreichend sichere sonographische Diagnostik am Schultergelenk.
Abstract
Objectives: The objective of the present study was to assess the validity of ultrasound diagnosis
of shoulder disorders in relation to examiner experience. Methods: A total of 239 patients referred to us for shoulder arthroscopy from October 2001
to June 2004 were prospectively studied by ultrasound. The following ultrasound diagnoses
were evaluated: total and partial rotator cuff tears, calcific tendinitis, biceps
tendon injuries and subacromial bursitis. Examiner A established the ultrasound diagnoses
and examiner B performed the surgery during week A, whereas examiner B did the examinations
and examiner A operated in week B. The surgeon was blinded to the ultrasound results.
Examiner A conducts ultrasound training seminars for DEGUM, the German Society of
Ultrasound in Medicine, and has performed over 10,000 ultrasound examinations, with
an average of roughly 150 examinations per year. Examiner B completed his ultrasound
training some years ago and has performed roughly 1500 examinations (50 per year).
The results were analysed in a time-independent and blinded manner by the co-author
(H), who neither operated nor examined the patients. Results: Ultrasound correctly identified 103 of 104 complete rotator cuff tears (sensitivity:
0.99 - specificity: 0.99 - accuracy: 98.7 %). Both examiners achieved comparable results.
Moreover, 41 of 52 partial rotator cuff tears were detected preoperatively (sensitivity:
0.79 - specificity: 0.91 - accuracy: 88.7 %). Examiner A achieved a sensitivity of
0.92, a specificity of 0.95, and an accuracy of 94.7 %. The corresponding rates for
examiner B were: sensitivity 0.68, specificity 0.86, and accuracy 81.3 %. 16 of 23
injuries of the long biceps tendon were identified correctly (4 of 8 dislocations
and 12 of 15 tears: sensitivity 0.53; specificity 0.9; accuracy 95.3 %). Examiner
A achieved: sensitivity 0.58; specificity 0.99; accuracy 91.7 % compared to examiner
B: sensitivity 0.33; specificity 0.97; accuracy 95.3 %. Both examiners correctly identified
all 32 cases of calcific tendinitis (sensitivity 1.0; specificity 0.98; accuracy 98.3
% examiner A: 1.0 - 1.0 - 100 % examiner B: 1.0 - 0.96 - 96.2 %). 22 of 28 cases of
subacromial bursitis were correctly diagnosed (sensitivity 0.79; specificity 0.98;
accuracy 95.8 % examiner A: 0.92 - 0.99 - 98.5 % examiner B: 0.69 - 0.97 - 92.5 %).
Conclusions: Preoperative ultrasound examination of the shoulder permits a reliable diagnosis
of complete rotator cuff tears and calcium deposits (calcific tendinitis). The method
is less sensitive but sufficiently reliable for the diagnosis of partial rotator cuff
tears and pathology of the long biceps tendon. Examiner experience plays an important
role in these special cases. Permanent continuous training in the field of ultrasound
diagnosis is a prerequisite for sufficient reliability of ultrasound diagnosis of
shoulder disorders.
Schlüsselwörter
Schultergelenk - Sonographie - Untersucherabhängigkeit - Spezifität - Sensitivität
Key words
Shoulder - ultrasound - examiner experience - specificity - sensitivity