Zusammenfassung
Ziel: Untersuchungen zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit einer stationären und ambulanten
radiologischen Vollversorgung von Patienten, bei denen eine angiographische Intervention
die hauptsächliche oder alleinige Therapie darstellt. Material und Methoden: Am Beispiel einer radiologischen Universitätsklinik werden folgende angiographische
Interventionen eingeschlossen (Neuroradiologie nicht berücksichtigt): Gefäßinterventionen
(PTA, Stentimplantation) der Nieren und peripheren Gefäßstrombahn, Dialyseshuntrekanalisation,
Chemoembolisation, diagnostische CTAP, Port-Implantation, Varikozelenembolisation,
PTCD, perkutane Gallestentimplantation. Es erfolgt die Abbildung dieser Interventionen
im G-DRG-System 2005. Für jede einzelne Intervention werden die im Universitätsklinikum
anfallenden Kosten berechnet und ihrer Vergütung im G-DRG2005 und EBM2000plus gegenübergestellt.
Daraus werden die Gewinne und Verluste sowohl für die stationäre als auch die ambulante
Versorgung berechnet. Ergebnisse: Mit stationär radiologischen Interventionen lässt sich in den meisten Fällen ein
Gewinn erzielen. Bei einem Basisfallpreis von 2900 € liegen die Gewinne für das Beispielkrankenhaus
zwischen - 872 € und + 3411 € (im Mittel: + 1348 €). Die für ambulante Operationen
in Betracht kommenden angiographischen Interventionen führen bei Teilkostenbetrachtung
ebenfalls zu Gewinnen (im Mittel + 372 €). Die ambulanten Daten liegen im Vergleich
zu den stationären Gewinnen um durchschnittlich 381 € bis 1612 € niedriger. Schlussfolgerung: Sofern eine angiographische Intervention die hauptsächliche Therapie eines Patienten
darstellt, sollte die stationäre oder ambulante Versorgung auch durch Radiologen durchgeführt
werden. Hier steht ein Instrument zur Verfügung, mit denen radiologische Kliniken
zur Erlössituation für das gesamte Klinikum beitragen und für ihr Abteilungsbudget
ein zweites Standbein generieren, das von der bisherigen starren Vergütung einer ausschließlich
internen Leistungserbringung losgelöst ist.
Abstract
Purpose: To determine the economic efficiency of a whole-radiology in- and outpatient treatment
with angiographic interventions performed as the main or sole therapy. Materials and Methods: The calculations represent the data of a university radiology department, including
the following angiographic interventions (neuroradiology not considered): Vascular
intervention (PTA, stent implantation) of kidneys and extremities, recanalization
of hemodialysis access, chemoembolization, diagnostic arterioportal liver CT, port
implantation, varicocele embolization, PTCD, percutaneous implantation of biliary
stent. First, the different angiographic interventions are categorized with reference
to the German DRG system 2005. Considering the example of a university hospital, the
individual cost of each intervention is calculated and correlated with reimbursements
by G-DRG2005 and so-called “ambulant operation” (EBM200plus). With these data, profits
and losses are calculated for both in- and outpatient care. Results: Radiologic interventions of inpatients yield a profit in the majority of cases. With
a base rate of 2900 €, the profits in our university hospital range between - 872
€ and + 3411 € (mean: + 1348 €). On the other hand, those angiographic interventions
suitable for “ambulant operation” generate average profits of + 372 €, if only direct
costs are considered. The data of outpatient radiological interventions average between
381 € up to 1612 € lower than compared with profits obtained from in patient care.
Conclusion: Once an angiographic intervention represents the major or sole therapy, German radiologists
are advised to operate out- and inpatient care by themselves. In Germany, the G-DRG-system
and EBM enable radiology departments to generate considerable proceeds for their hospitals
and, secondly, to yield a valuable add-on profit for their own department budget,
which then is partly detached from the inflexible conventional reimbursement of radiological
services.
Key words
Angiography - vascular - interventional radiology - DRG - Diagnosis Related Groups
- ambulant operation - EBM - uniform evaluation base - radiology reimbursement
Literatur
1
Medizincontrolling/DRG Research Group Universitätsklinikum Münster, http://www.drg.uni-muenster.de.
04/2005.
2
Strotzer M, Feuerbach S, Völk M.
Vergütung radiologischer Gefäßinterventionen im DRG-System: was wird sich ändern?.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
178
1319-1325
3 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM). Stand: 1. April 2005. Köln; Deutscher Ärzteverlag
2005
4 Deutsches Institut für Normungen e.V. EN ISO 9001:2000. Qualitätsmanagementsysteme.
Anforderungen. Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen
(NQSZ) im Deutschen Institut für Normung e. V. Berlin; Beuth Verlag GmbH 2000
5
Adam G, Lorenzen J, Krupski G. et al .
Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 in einer radiologischen
Universitätsklinik.
Fortschr Röntgenstr.
2003;
178
176-182
6
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, http://www.dimdi.de.
04/2005.
7
Deutsche Krankenhausgesellschaft. Gesamtfassung des Grundvertrages nach § 115 b SGB
V und Endfassung des Kataloges „Ambulantes Operieren im Krankenhaus” zum Vertrag nach
§ 115 b Abs. 1 SGB V. Artikel vom 24.3.2005, http://www.dkgev.de. 04/2005.
8
Günther R W.
Diagnostische und Interventionelle Radiologie im 21. Jahrhundert.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
178
1-4
9
Rauch D, Kotter E, Kurzt C. et al .
Qualitätsmanagement mittels AGIR: Ergebnisse und Erfahrungen.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
178
147-155
10
Vorwerk D.
Interventionelle Radiologie - „Vereint sind auch die Schwachen stark”.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
178
407-408
11
Arlat I P.
Diagnostische Radiologie - driften lassen oder Konzepte schaffen?.
Fortschr Röntgenstr.
2003;
178
328-333
Prof. Claus Nolte-Ernsting
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Phone: ++49/40/4 28 03 38 10
Fax: ++49/40/4 28 03 38 02
Email: c.nolte-ernsting@uke.uni-hamburg.de