Zusammenfassung
Eine „photodynamische Reaktion” beschreibt einen photochemischen Prozess, der die
Absorption von Licht durch einen Photosensibilisator mit nachfolgender Generation
reaktiver Sauerstoffspezies beinhaltet. Hermann von Tappeiner prägte den Terminus
„photodynamisch” für diesen photooxidativen Prozess nach zahlreichen Experimenten
1904 um ihn von der bei der Photographie auftretenden Reaktion abzugrenzen. Bereits
zu diesem frühen Zeitpunkt wurden Patienten mit dermatologischen Erkrankungen wie
Lupus vulgaris oder Basalzellkarzinomen mittels Photodynamischer Therapie durch von
Tappeiner in Zusammenarbeit mit dem Dermatologen Albert Jesionek behandelt. Allerdings
dauerte es nahezu weitere 100 Jahre, bis das Verfahren mit entsprechenden Photosensibilisatoren
auf Porphyrin-Basis in der Dermatologie klinisch zugelassen wurde.
Abstract
A ”photodynamic reaction” describes a photochemical process involving the absorption
of light by a photosensitizer and the subsequent generation of reactive oxygen species.
Hermann von Tappeiner coined the term ”photodynamic” after numerous experiments in
1904 in order to distinguish this photooxidative process from the sensitization during
photography. Already at this early stage patients with dermatological conditions like
lupus vulgaris or basal cell carcinoma were treated by von Tappeiner in cooperation
with the dermatologist Albert Jesionek with photodynamic therapy. However, it took
nearly 100 years until this procedure and respective photosensitizers based on porphyrins
were clinically approved in dermatology.
Literatur
- 1 Hippokrates. Sämtliche Werke. In: Fuchs R (Hrsg) München; Lüneburg 1895 - 1900:
354-355
- 2 Sontheimer J. Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil-
und Nahrungsmittel von Abn Mohammad Abdullah Ben Ahmed aus Malaga bekannt unter dem
Namen Ebn Baithar. Stuttgart; 1840
- 3 Aggebro A. Niels Finsen. Zürich; Rascher 1947
- 4 Lentner A. Von der Heliotherapie der Antike zur ultravioletten Phototherapie. Düsseldorf;
Promotionsarbeit 1990
- 5
Kuske H.
Perkutane Photosensibilisierung durch pflanzliche Wirkstoffe.
Dermatologica.
1940;
82
274-338
- 6 Prime J. Les accidentes toxiques par i’eosinate de sodium. Paris; Jouve & Boyer
1900
- 7
von Tappeiner H.
Über die Wirkung von Phenylchinolinen auf niedere Organismen.
Arch Klin Med.
1895;
56
369-389
- 8
Raab O.
Über die Wirkung fluorescierender Stoffe auf Infusoria.
Z Biol.
1900;
39
524
- 9
von Tappeiner H, Jodlbauer A.
Über die Wirkung der photodynamischen (fluoreszierenden) Stoffe auf Infusorien.
Dtsch Arch Klin Med.
1904;
80
427-487
- 10
Mettler E.
Experimentelles über die bakterizide Wirkung des Lichtes auf Eosin, Erythrosin und
Fluoreszein gefärbte Nährböden.
Arch Hyg.
1905;
53
79-127
- 11
Reitz A.
Untersuchungen mit photodynamischen Stoffen.
Z Bakt Par Infektkr.
1908;
45
270-285
- 12
von Tappeiner H.
Zur Kenntnis der lichtwirkenden (fluoreszierenden) Stoffe.
Dtsch Med Wochenschr.
1904;
16
579-580
- 13
Neisser A, Halberstaedter L.
Mitteilung über Lichtbehandlung nach Dreyer.
Dtsch Med Wochenschr.
1904;
8
265-269
- 14
Ledoux-Lebards C.
.
Annales de l’Institut Pasteur..
1902;
16
593
- 15
Straub W.
Über chemische Vorgänge bei der Einwirkung von Licht auf fluoreszierende Substanzen
(Eosin und Chinin) und die Bedeutung dieser Vorgänge für die Giftwirkung.
Münch Med Wochenschr.
1904;
23
1093-1096
- 16
von Tappeiner H.
Die photodynamische Erscheinung.
Ergebn Physiol.
1909;
8
698-741
- 17
von Tappeiner H.
Über die Wirkung fluorescierender Stoffe auf Infusorien nach Versuchen von Raab.
Münch Med Wochenschr.
1900;
1
5-7
- 18
von Tappeiner H, Jesionek A.
Therapeutische Versuche mit fluoreszierenden Stoffen.
Münch Med Wochenschr.
1903;
50
2042-2044
- 19
Dreyer G.
Lichtbehandlung nach Sensibilisierung.
Dermatol Z.
1903;
10
6
- 20
Forchhammer H.
Eine klinische Mitteilung über Lichtbehandlung nach Sensibilisation.
Dtsch Med Wochenschr.
1904;
38
1383-1384
- 21
Jesionek A, von Tappeiner H.
Zur Behandlung der Hautcarcinome mit fluoreszierenden Stoffen.
Dtsch Arch Klin Med.
1905;
85
223-239
- 22
Hausmann W.
Die sensibilisierende Wirkung tierischer Farbstoffe und ihre physiologische Bedeutung.
Wien Klin Wochenschr.
1908;
21
1527-1528
- 23
Hausmann W.
Die sensibilisierende Wirkung des Hämatoporphyrins.
Biochem Z.
1911;
30
276-316
- 24
Meyer-Betz F.
Untersuchungen über die biologische (photodynamische) Wirkung des Hämatoporphyrins
und andere Derivate des Blut- und Gallenfarbstoffes.
Dtsch Arch Klin Med.
1913;
112
476-503
- 25 Hühnerfeld J. Die biologisch-klinische Bedeutung des Hämatoporphyrin-Nencki. Leipzig;
Johann Ambrosius Barth Verlag 1941
- 26
Silver H.
Psoriasis vulgaris treated with hematoporphyrin.
Arch Dermatol Syph.
1937;
36
1118-1119
- 27
Policard A.
Etude sur les aspects offerts par des tumeurs expérimentales examinées à la lumière
de Wood.
C R Soc Biol.
1924;
91
1423-1424
- 28
Auler H, Banzer G.
Untersuchungen über die Rolle der Porphyrine bei geschwulstkranken Menschen und Tieren.
Z Krebsforsch.
1942;
53
65-68
- 29
Figge F HJ, Weiland G S, Manganiello L J.
Cancer detection and therapy, affinity of neoplastic, embryonic, and traumatized tissues
for porphyrins and metalloporphyrins.
Proc Soc Exp Biol Med.
1948;
68
640-641
- 30
Rassmussen-Taxdal D S, Ward G E, Figge F HJ.
Fluorescence of human lymphatic and cancer tissues following high doses of intravenous
hematoporphyrin.
Cancer.
1955;
8
78-81
- 31
Schwartz S, Absolon K, Vermund H.
Some relationships of porphyrins, x-rays and tumors.
Med Bull.
1955;
27
7-13
- 32 Lipson R L. The photodynamic and fluorescent properties of a particular hematoporphyrin
derivative and it’s use in tumor detection. Minneapolis; Masters thesis, University
of Minnesota 1960
- 33
Lipson R L, Baldes E J, Olsen A M.
Hematoporphyrin derivative: a new aid of endoscopic detection of malignant disease.
J Thorac Cardiovasc Surg.
1961;
42
623-629
- 34
Lipson R L, Baldes E J, Olsen A M.
A further evaluation of the use of hematoporphyrin derivative as a new aid for the
endoscopic detection of malignant disease.
Dis Chest.
1964;
46
676-679
- 35
Lipson R L, Pratt J H, Baldes E J, Dockerty M B.
Hematoporphyrin derivative for detection of cervical cancer.
Obstet Gynecol.
1964;
24
78-84
- 36 Dougherty T J.
Photoradiation therapy. In: Abstracts of the American Chemical Society Meeting. Chicago; 1973
- 37
Dougherty T J, Kaufman J E, Goldfarb A, Weishaupt K R, Boyle D, Mittleman A.
Photoradiation therapy for the treatment of malignant tumors.
Cancer Res.
1978;
38
2628-2635
- 38
Kennedy J C, Pottier R H, Pross D C.
Photodynamic therapy with endogenous protoporphyrin IX: basic principles and present
clinical experience.
J Photochem Photobiol B: Biol.
1990;
6
143-148
Prof. Dr. med. Rolf-Markus Szeimies
Geschäftsführender Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Klinikum der
Universität Regensburg
Franz-Josef-Strauss-Allee 11 · 93053 Regensburg
Email: Rolf-Markus.Szeimies@klinik.uni-regensburg.de