Zusammenfassung
Störungen des Sprechvorganges können (1) aufgrund sensomotorischer Beeinträchtigungen
von Sprechbewegungen resultieren = Dysarthrien, oder (2) Folge struktureller Veränderungen
der Sprechorgane sein und beim Erwachsenen insbesondere nach chirurgischer und radiochemischer
Tumorbehandlung auftreten = Dysglossien. Durch die Minderung der Verständlichkeit,
eine geringere Sprechbelastbarkeit, die Stigmatisierung durch eine auffällige Stimme
und Sprechweise sowie die Reduzierung des emotionalen Ausdrucks bedeuten sie einen
hohen Verlust an Lebensqualität, Einschränkungen der Berufsfähigkeit und verminderte
soziale Kontakte. Eine an den pathophysiologischen Gegebenheiten orientierte intensive
Therapie ist daher zwingend erforderlich. Im Vordergrund steht die funktionelle Übungstherapie,
welche je nach Symptomatik und Dynamik durch prothetische und chirurgische Maßnahmen
ergänzt werden kann. In schweren Fällen müssen Kommunikationshilfen zum Einsatz kommen.
Bei allen Rehabilitationsmaßnahmen müssen zudem häufig assoziierte Störungen der Körpermotorik
und/oder Beeinträchtigungen der Kognition und des Verhaltens berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Sprechstörungen - Dysarthrie - Dysglossie - funktionelle Therapie - Prothetik
Literatur
- 1 Ziegler W.
Grundlagen der Dysarthrien. In: Ziegler W, Vogel M, Schröter-Morasch H, Gröne B (Hrsg) Dysarthrie. 2. Auflage. Stuttgart;
Thieme 2002: 1
- 2 Schröter-Morasch H, Ziegler W.
Dysarthrien und Sprechapraxie. In: Wendler J, Seidner W, Kittel G, Eysholdt U (Hrsg) Lehrbuch der Phoniatrie und
Pädaudiologie. 3. Auflage. Stuttgart; Thieme 1996: 250
- 3 Schröter-Morasch H, Hoole Ph.
Differenzialdiagnose hyperkinetischer Bewegungsstörungen des Kehlkopfs. In: Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 1997/98, Bd.5. Heidelberg;
Median Verlag 1998: 197
- 4 Böhme G. Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1: Klinik. 4. Auflage. München,
Jena; Urban und Fischer 2003: 109
- 5
Leonard R. et al .
Differentiation of speakers with glossectomies by acustics and perceptual measures.
Am J of Speech-Language-Pathology.
1992;
4
56-63
- 6 Müller R, Gebelein K. Sprache und Sprechen nach Therapie von Mundhöhlen- und Mundrachentumoren. In:
Gross M, Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2000/2001.
Band 8. Heidelberg; Medianverlag 2001: 140
- 7
Schönweiler R, Alternbernd C, Schmelzeisen R, Ptok M.
Artikulationsfähigkeit und Verständlichkeit der Sprache bei Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen.
HNO.
1996;
44
634-639
- 8
Koppetsch S, Dahlmeier K.
Funktionelle Störungen der Artikulation bei intra-oralen Tumoren - eine prä- und postoperative
Langzeitstudie.
Sprache - Stimme - Gehör.
2004;
27
155-160
- 9
Lin Y S, Jen Y M, Lin J C.
Radiation-related cranial nerve palsy in patients with nasopharyngeal carcinoma.
Cancer.
2002;
95
404-409
- 10 Ziegler W.
Assessment methods in neurophonetics: speech production. In: Blanken G, Dittmann H, Grimm JS et al Linguistic Disorders and Pathologies. Berlin;
De Gruyter 1993: 432
- 11 Schröter-Morasch H, v. Deuster C h.
Dysarthrien und zentrale Stimmstörungen. In: Pascher W. Bauer H (Hrsg) Differenzialdiagnose von Sprach-, Stimm- und Hörstörungen. Edition
Wötzel 1998: 403
- 12
Nicola F, Ziegler W, Vogel M.
Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS): Ein Instrument für die klinische Dysarthriediagnostik.
Forum Logopädie,.
2004;
18
14-22
- 13 Enderby P M. Frenchay Dysarthrie- Untersuchung. Stuttgart:. G. Fischer Verlag 1991
- 14
Ziegler W, Hartmann E, Wiesner I.
Dysarthriediagnostik mit dem „Münchner Verständlichkeits-Profil” (MVP) - Konstruktion
des Verfahrens und Anwendungen.
Nervenarzt.
1992;
62
602-608
- 15 Schröter-Morasch H.
Die Bedeutung der Videodokumentation laryngoskopischer und stroboskopischer Befunde
bei der Differenzialdiagnose peripherer und zentraler Stimmstörungen. In: Eysholdt U (Hrsg) Differenzialdiagnostische Möglichkeiten bei Dysphonien. Abt.
Phoniatrie, Univ. HNO-Klinik Göttingen; 1990: 53
- 16 Schröter-Morasch H.
Beurteilung der Sprechorgane und ihrer sensomotorischen Funktionen. In: Ziegler W, Vogel M, Schröter-Morasch H, Gröne B (Hrsg) Dysarthrie. 2. Auflage. Stuttgart;
Thieme 2002: 53
- 17 Yates A I. Biofeedback and the Modification of Behavior. New York; Plenum press
1980
- 18 Warren D W, Rochet A P, Hinton V A.
Aerodynamics. In: McNeil MR (ed.) Clinical Management of Sensorymotor Speech Disorders. New York;
Thieme 1997: 81
- 19 Gröne B.
Physiologische, aerodynamische und akustische Verfahren in der Dysarthriediagnostk. In: Ziegler W, Vogel M, Schröter-Morasch H, Gröne B (Hrsg) Dysarthrie. 2. Auflage. Stuttgart;
Thieme 2002: 73
- 20 Darley F, Aronson A, Brown J. Motor speech disorders. Philadelphia; Saunders 1975
- 21 Duffy J R. Motor Speech Disorders. St. Louis; Mosby 1995
- 22 Vogel M.
Die Behandlung der Dysarthrie. In: Ziegler W, Vogel M, Schröter-Morasch H, Gröne B (Hrsg) Dysarthrie. 2. Auflage. Stuttgart;
Thieme 2002: 99
- 23
Ramig L O, Countryman S, O‘Brien C, Hoehn M, Thompson L.
Intensive speech treatment for patients with Parkinson’s disease - short-term and
long-term comparison of two techniques.
Neurology,.
1996;
47
1496
- 24
Bastian R W.
Laryngeal image feedback for voice disorder patients.
J Voice,.
1987;
1
279-282
- 25 Vogel M, Ziegler W, Sauermann H.
A re-design of the palatal lift prosthesis. Construction and outcome. In: Powell TW (ed) Pathologies of Speech and Language. Contributions of Clinical
Phonetics and Linguistics. ICPLA New Orleans; 1996
Dr. med. Heidrun Schröter-Morasch
Abteilung Neuropsychologie · Städtisches Klinikum München GmbH · Krankenhaus München-Bogenhausen
Englschalkingerstraße 77 · 81925 München ·
eMail: HSM@extern.lrz-muenchen.de