Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-861150
Gestörte Kaufunktion
Wiederherstellende Verfahren bei gestörter Kaufunktion
Publication History
Publication Date:
22 April 2005 (online)

Zusammenfassung
„Craniomandibuläre Dysfunktionen” (CMD) bezeichnen Erkrankungen der Zähne, Parodontien, der Kaumuskulatur, der Kiefergelenke und mit diesen verbundene Strukturen. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass neben anatomischen, physiologischen, parafunktionellen und anderen biologischen Ursachen auch psychische, soziale und allgemeinmedizinische Einflüsse eine enorme Bedeutung in der Ätiologie der CMD besitzen. Dies bedeutet, dass der mit einer CMD-Erkrankung konfrontierte Therapeut frühzeitig andere Fachdisziplinen, insbesondere Schmerztherapeuten, Neurologen, HNO-Ärzte aber auch Physiotherapeuten, sowie Psychotherapeuten hinzuziehen sollte. Die Notwendigkeit einer konsiliarischen Überweisung zum CMD-fachkundigen und funktionsanalytisch tätigen Zahnarzt ist immer dann gegeben, wenn sich in der HNO-ärztlichen Untersuchung keine pathologischen Befunde ergeben. Die Therapie von CMD gliedert sich in folgende Schritte, die sich immer auf die zugrundeliegenden Diagnosen beziehen: Aufklärung des Patienten, Selbstbeobachtung, Entspannungstherapie, Verhaltenstherapie, Physiotherapie, medikamentöse Therapie, therapeutische Lokalanästhesien, Schienentherapie und gegebenenfalls einer prothetischen oder kieferorthopädischen Therapie um eine stabile Okklusion wiederherzustellen.
Schlüsselwörter
Craniomandibuläre Dysfunktion - biopsychosoziale Erkrankung - Funktionsdiagnostik - Funktionstherapie - Tinnitus
Literatur
- 1 Türp J C, John M, Nilges P, Jürgens J, Ahlers M O, Böhner M, Busche E, Hugger A, Jakstat H A, Koch W H, Niederfeilner J, Paak S, Palatka P, Peschen-Rosin R, Schindler H J, Sommer C, Sprotte G, Weißmann K, Wernze H. Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur und Kiefergelenke. Der Schmerz. 2000; 14 416-427
- 2 Palla S. Grundsätze zur Therapie des myoarthropathischen Schmerzes. Der Schmerz. 2002; 16 373-380
- 3 Travell J G, Simons D G. Myofascial pain and dysfunction. The Trigger Point Manual. The upper Extremities. Baltimore; Williams & Wilkins 1983
MissingFormLabel
- 4 Bernhardt O. et al . Signs of temporomandibular disorders in tinnitus patients and in a population-based group of volunteers: results of the Study of Health in Pomerania. J Oral Rehab. 2004; 31 311-319
- 5 Williamson E H. Interrelationship of internal derangement of the temporomandibular joint, headache, vertigo and tinnitus: a survey of 25 patients. Cranio. 1990; 8 (4) 301-306
- 6 Rubinstein B, Carlson G F. Effects of stomatognathic treatment of tinnitus: a retro-spective study. J Craniomandibular Pract. 1987; 5 254-259
- 7 Bush F M. Tinnitus and otalgia in temporomandibular disorders. J Prosthet Dent. 1987; 58 (4) 495-498
- 8 Marasa F K, Ham B D. Case reports involving the treatment of children with chronic otitis media with effusion via craniomandibular methods. J Craniomandibular Pract. 1988; 6 256-270
- 9 Loughner B A, Larkin L H, Mahan P E. Discomalleolar and anterior malleolar ligaments: possible causes of middle ear damage during temporomandibular joint surgery. Oral Surg, Oral Med, Oral Pathol. 1989; 68 (1) 14-22
- 10 Ahlers M O, Freesmeyer W B, Göz G, Jakstat H A, Koeck B, Meyer G, Ottl P, Reiber T, Seeher W D. Klinische Funktionsanalyse (Stellungnahme der DGZMK und der AFDT). Zahnärztl Mitt. 2003; 93 1742
- 11 Ahlers M O, Freesmeyer W B, Göz G, Jakstat H A, Koeck B, Meyer G, Ottl P, Reiber T, Seeher W D. Instrumentelle, bildgebende und konsiliarische Verfahren zur CMD-Diagnostik (Stellungnahme der DGZMK und der AFDT). Zahnärztl Mitt. 2003; 93 1744
- 12 Jäger K, Graber G, Humar U. Die Therapie der dysfunktionellen Erkrankung des Kausystems. Dtsch Zahnärztl Z. 1990; 45 9
- 13 Fuhr K, Reiber T.
Klinische Funktionsdiagnostik. In: Koeck B (Hrsg) Funktionsstörungen des Kauorgans. Ausg. 8. München; Urban & Schwarzenberg 1995: 75MissingFormLabel - 14 Sassen H, Zeisler J, Windecker D. Zur Notwendigkeit klinischer Funktionsdiagnostik. Dtsch Zahnärztl Z. 1985; 40 177
- 15 Schwartz L, Chayes C M.
The History and Clinical Examination. In: Schwartz L, Chayes CM (Hrsg) Facial Pain and Mandibular Dysfunction. Philadelphia; Saunders 1968: 159MissingFormLabel - 16 Okeson J P. Management of temporomandibular disorders and occlusion. 4th ed. St. Louis, Missouri; Mosby-Year Book, Inc 1998: 234-303
MissingFormLabel
- 17 Reiber T, Ottl P. Erfassungsbogen bei Craniomandibulären Dysfunktionen. Online-Formular zur Jahrestagung
der Arbeitsgemeinschaft für Funktionslehre 2001. DGZMK URL: www.dgzmk.de/formulare/funktionsstatus.pdf, 2001
MissingFormLabel
- 18 Ahlers M O, Jakstat H A (Hrsg). Klinische Funktionsanalyse. Interdisziplinäres Vorgehen mit optimierten Befundbögen.
Mit Beiträgen von Ahlers MO, Danner HW, Gundlach KKH, Jakstat HA, Hugger A, Kopp S,
Kordass B, Lamparter U, Peroz I, Sadjiroen A, Sander M, Türp JC und einem Geleitwort
von Engelhardt JP,. Hamburg; dentaConcept 2000
MissingFormLabel
- 19 Engelhardt J P. Der klinische Funktionsstatus. Zahnärztl Mitt. 1985; 75 420
- 20 American Academy of Periodontology/American Dental Association .The Periodontal Screening Index. 1992
MissingFormLabel
- 21 Krogh-Poulsen W G, Olsson A.
Management of the occlusion of the teeth, Part I: Background, definitions, rationale. In: Schwartz L, Chayes CM (Hrsg) Facial pain and mandibular dysfunction. Philadelphia; Saunders 1968: 236MissingFormLabel - 22 Gutowski A, Bauer A. Funktionsanalyse und Funktionstherapie im stomatognathen System. Berlin; Quintessenz 1982
MissingFormLabel
- 23 Seligman D A, Pullinger A G. Association of occlusal variables among refined TM patient diagnostic groups. J Craniomandibular Disord. 1989; 3 (4) 227-236
- 24 Pullinger A G, Seligman D A. Overbite and Overjet characteristics of refined diagnostic groups of temporomandibular disorder patients. Am J Orthod Dentofacial Orthop. 1991; 100 (5) 401-415
- 25 Freesmeyer W B. Zahnärztliche Funktionstherapie. München; Hanser 1993
MissingFormLabel
- 26 Derogatis L. The SCL-90R manual-II: administration, scoring and procedures. Baltimore; Clinical Psychometric Research 1983
MissingFormLabel
- 27 Franke H. Brief Symptom Inventory (BSI) von L. R. Derogatis - Deutsches Manual. Göttingen; Beltz Test Gesellschaft 2000
MissingFormLabel
- 28 Bumann A. Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2000
MissingFormLabel
- 29 Vogl T J. MR - Tomographie am Temporomandibulargelenk. Stuttgart; Thieme Verlag 1993
MissingFormLabel
- 30 Laskin D M. Etiology of the pain-dysfunction-syndrome. J Am Dent Assoc 1969 79 (1): 147-153
MissingFormLabel
- 31 Schulte W. Zur funktionellen Behandlung der Myo-Arthropathien des Kauorgans: Ein diagnostisches und physiotherapeutisches Programm. Dtsch Zahnärztl Z. 1970; 25 (3) 422-436
- 32 Schulte W. Die exzentrische Okklusion. Berlin; Quintessenz 1983
MissingFormLabel
- 33 Ahlers M O, Jakstat H A, Freesmeyer W B, Simonis A, Hugger A, Meyer G. Vorschlag eines modernen Diagnoseschemas zur therapiespezifischen Erfassung von Anamnesen
und Befunden bei CMD (Online-Abstract zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für
Funktionslehre 2001). DGZMK, URL: http://www.dgzmk.de/set2.htm
MissingFormLabel
- 34 Center for Disease Control and Prevention/National Center for Health Statistics .Classification of Diseases. U.S. Department of health and human services; Division of Data Services 2000
MissingFormLabel
- 35 American Academy of Orofacial Pain Guidelines Committee, edited by Okeson, JP .
Diagnostic Classification of Orofacial Pain Disorders. In: The American Academy of Orofacial Pain (Hrsg) Orofacial Pain - Guidelines for Assessment, Classification, and Management. Coral Stream, Illinois; Quintessence 1996: 45MissingFormLabel - 36 Headache Classification Committee of the International Headache Society, edited by
Olesen J .Classification and diagnostic criteria for headache disorders, cranial neuralgias
and facial pain. Cephalalgia 1988 8 (Suppl 7)
MissingFormLabel
- 37 Palla S, Koller M. Die Therapie der Myoarthropathien des Kausystems. Zürich; Eigenverlag 1989
MissingFormLabel
- 38 Jäger K. Streßbedingte Kaufunktionsstörungen. Berlin; Quintessenz Verlag 1997
MissingFormLabel
- 39 Freesmeyer W B. Streßbedingte Kaufunktionsstörungen. Dtsch Zahnärztl Z. 1997; 52 514ff
- 40 Hansson T L, Honee W, Hesse J. Funktionsstörungen im Kauorgan. Heidelberg; Hüthig 1990
MissingFormLabel
- 41 Fussnegger M F. Medikamentöse Therapie bei Craniomandibulären Dysfunktionen. Zahnärztl Mitt. 2004; 94 (22) 62-70
- 42 Koeck B.
Rekonstruktive Maßnahmen. In: Hupfauf L (Hrsg). Funktionsstörungen des Kauorgans Praxis der Zahnheilkunde 8. München; Urban & Schwarzenberg 1995MissingFormLabel - 43 Lotzmann U. Okklusionsschienen und andere Aufbißbehelfe. 3. Aufl. München; Neuer Merkur 1992
MissingFormLabel
- 44 Ottl P, Lauer H C. Aufbißschienentherapie bei Funktionsstörungen. Zahnärztl Prax. 1991; 42 (12) 458-460
- 45 Bumann A, Kopp S, Stangohr M, Rahlf B. Der Stellenwert der Aufbißschienentherapie bei Funktionsstörungen im stomatognathen System. Dtsch Zahnärztl Z. 1989; 44 14
- 46 Ferrario V F, Sforza C, Tartaglia G M, Dellavia C. Immediate effect of a stabilization splint on masticatory muscle activity in temporomandibular disorder patients. J Oral Rehabil. 2002; 29 (9) 810-815
- 47 Gavish A, Winocur E, Ventura Y S, Halachmi M, Gazit E. Effect of stabilization splint therapy on pain during chewing in patients suffering from myofascial pain. J Oral Rehabil. 2002; 29 1181
- 48 Ash M M, Schmidseder J. Schienentherapie. München, Jena; Urban & Fischer Verlag 1999
MissingFormLabel
- 49 Stegenga B, Dijkstra P U, de Bont L G, Boering G. Temporomandibular joint osteoarthrosis and internal derangement. Part II: Additional treatment options. Int Dent J. 1990; 40 (6) 347-353
- 50 Hanel G. Das Einschleifen. In: Hanel G (Hrsg) Funktionsanalytisch orientierte Praxis. Berlin; Quintessenz 1984: 207
MissingFormLabel
Professor Dr. Wolfgang B. Freesmeyer
Charité - Universitätsmedizin Berlin · Campus Universitätsklinikum Benjamin Franklin
· Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde · Abt. für Restaurative
Zahnmedizin
Aßmannshauser Straße 4 - 6 · 14197 Berlin
Email: wolfgang.freesmeyer@charite.de