Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-861249
Geschlechterforschung - Einführung und anästhesiologische Aspekte
Sex/Gender Research - Introduction and Anesthesiological AspectsDieser Beitrag wird von einem Editorial von T. Koch begleitet.Wegen der besseren Lesbarkeit bei gleichzeitiger Rücksicht auf eine geschlechtssensible Sprache haben wir uns auf einen Wechsel zwischen männlicher und weiblicher Personenbezeichnung geeinigt: Ärztin steht entsprechend für Arzt, Patient ebenso für Patientin oder umgekehrt.Publication History
Publication Date:
15 April 2005 (online)

Zusammenfassung
Über die in der Geschlechterforschung verankerte biologische (sex) und soziale (gender) Differenzierung hinaus wird Geschlecht in den Gesundheitswissenschaften als bio-psycho-soziale Entität aufgefasst. Um die Komplexität des Terminus „Geschlecht” in der Medizin zu verstehen, sind verschiedene Perspektiven erforderlich. Neben der Verunsicherung, die sich aus einer veränderten Perspektive auf Geschlecht ergeben mag, birgt diese - wie jede Neuerung in den Wissenschaften - auch für die Anästhesiologie ein Potenzial für neue Handlungskonzepte. „Gender-based medicine” verfolgt das Ziel einer optimierten, individuell angepassten medizinischen Versorgung. Voraussetzung zur Realisierung dieses Anspruchs ist das Verständnis für die Entstehung, die Verfestigung und Behebung von Gender-Biases in allen Forschungsbereichen sowie in Publikationen und in der Ausbildung. Der Transfer von Methoden und Leitlinien geschlechtssensibler Forschung aus den Gesundheitswissenschaften erlaubt es, die Bedeutung von Geschlechtsspezifika und -differenzen zu erkennen, ihre klinische Relevanz zu prüfen und die Ergebnisse praxisnah anzuwenden. Mit den Methoden der geschlechtssensiblen Forschung sollen nicht nur Forschungslücken geschlossen, sondern auch methodische Standards für die geschlechtssensible Forschung in der Medizin weiterentwickelt und in die medizinische Ausbildung implementiert werden. Defizite im Hinblick auf geschlechtsspezifische Differenzen in Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie unerwünschte Arzneimittelinteraktionen können so z. B. durch neue Forschungsansätze beseitigt werden, was wiederum zur Individualisierung und Optimierung der Anästhesie beiträgt. Ein zentrales Problem bei der Umsetzung von Geschlechterforschung in der Medizin ist die Detektierung der Grenzen geschlechtssensibler biomedizinischer Aussagen. Dennoch können die bereits vorhandenen Methoden aus den Gesundheitswissenschaften in der klinischen Praxis geprüft und weiterentwickelt werden. Mit der vorliegenden Übersicht werden verschiedene Aspekte der Geschlechterforschung für die Medizin vorgestellt. Sie sollen zu einem allgemeinen Verständnis ihrer Relevanz auch für die Anästhesiologie beitragen und gehen über die bereits vorliegenden klinischen Studien zur biomedizinischen Geschlechterdifferenz hinaus.
Abstract
On the one hand gender studies are based on the differentiation of biological (sex) and social (gender) identities. Above all, gender studies in public health research are seen as an biological, psychological and social entity. To understand the complexity linked to the term “gender” in medicine, different perspectives are required. Apart from the uncertainty, which may occur by the changing perspective on gender, it also holds the option for innovation in anesthesiology, too. The goal of gender based medicine is an optimised, individual adjusted medical care. Precondition to realise this aim is the understanding of the genesis, the consolidation, and the elimination of gender biases in all fields of research, publications and education. The transfer of methods and guidelines for gender sensitive research, adapted from the public health research, allows an access to detect the meaning of gender specifica and gender differences, to verify its clinical relevance and to exercise the results in clinical daily work. With gender sensitive methods desiderata should be reduced, and methodological standards for gender sensitive medical/clinical research can be developed and implemented into medical education. In the light of knowledge about sex specific differences in pharmacokinetic and pharmakodynamic as well as undesired drug interactions, basic research may help to overcome the gender gap and to individualise and optimise the anesthesiological aproach as well. A main problem in implementing gender studies into medicine is the limitation of sex sensitive biomedical significance. Nevertheless, the already existing measures in public health should be evaluated and modified for clinical practice. The current review is to be read as an introduction into different aspects of gender studies in medicine, in order to extend the understanding of its importance for anesthesiology, too. It shows that the relevance trancends still existing studies based on biomedical gender diversities.
Schlüsselwörter
Anästhesie - Sex & Gender - Geschlechterdifferenzen - Geschlechtsverzerrungen - Forschung - Ausbildung
Key words
Anesthesia - sex & gender - gender differences - gender biases - research - education
Literatur
- 1 Eichler M, Fuchs J, Maschewsky-Schneider U. Richtlinien zur Vermeidung von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 2000; 8 293-310
- 2 Kuhlmann E.
Gender-Theorien. In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Bern; Huber 2002: 104-117Reference Ris Wihthout Link - 3 Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. Berlin; De Gruyter 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Hirschauer S. Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1994; 46 686-692
- 5 West C, Zimmerman D H.
Doing Gender. In: Lorber J, Farrell SA (ed) The Social Construction of Gender. London; Sage 1991: 13-27Reference Ris Wihthout Link - 6 Christiansen K.
Hauptsache groß und stark. Männlicher Habitus in der Sicht humanbiologischer Forschung. In: Bischöfliches Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hrsg) Was macht den Mann zum Mann?. Stuttgart; 2001: 13-30Reference Ris Wihthout Link - 7 Connell R W. Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen; Leske und Budrich 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Böhm M, Jöckelhövel F, Weidner W (Hrsg). Männersprechstunde. Heidelberg; Springer 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Altgeld T (Hrsg). Männergesundheit - Neue Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention. Weinheim; Juventa 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Verner L j, Voß A. Die Bedeutung des Parameters Geschlecht im Umgang mit alkoholisierten PatientInnen in der Anästhesie und Intensivmedizin. Wien Med Wochenschr. 2004; 154 433-438
- 11 Faulstich-Wieland H.
Dramatisierung versus Entdramatisierung von Geschlecht im Kontext von Koedukation und Monoedukation. In: Metz-Göckel S, Schmalzhaf-Larsen C, Belinszki E (Hrsg) Hochschulreform und Geschlecht. Opladen; Leske und Budrich 2000: 196-206Reference Ris Wihthout Link - 12 Fausto-Sterling A. The five sexes: Why male and female is not enough. The Sciences. 1993; 33 20-24
- 13 Fausto-Sterling A. Sexing the Body: Gender Politics and the Construction of Sexuality. New York; Basic Books 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Maurer M.
Zur Konstruktion des biologischen Geschlechts und seiner Fundierung in der modernen Hirnforschung: Eine Dekonstruktion. In: Verein FluMiNuT (Hrsg) Wissen_schaf(f)t Widerstand. Wien; Milena 2002: 64-67Reference Ris Wihthout Link - 15 Nollman G. Die Hartnäckigkeit der Geschlechterungleichheit. Geschlecht als soziale Zurechnungskategorie. Soziale Welt. 2002; 53 161-188
- 16 West C. Reconceptualizing Gender in Physician-Patient-Relationships. Soc Sci Med. 1993; 36 57-66
- 17 Tarnow J. Über den Umgang des Anästhesisten mit Patienten. Anästh Intensivmed. 2004; 45 163-164
- 18 Voß A, Lohff B. Die Kategorie Geschlecht und die daraus resultierenden Anforderungen an die medizinische Ausbildung. Wien Med Wochenschr. 2004; 154 395-403
- 19 Baumert J H, Buhre W. Der kardiale Risikopatient in der Anästhesie. Anästhesist. 2001; 50 649-660
- 20 Weber T, Auer J, Berent R, Lassnig E, Eber B.
Kardiologie. In: Rieder A, Lohff B (Hrsg) Gender Medizin. Wien, New York; Springer 2004: 313-356Reference Ris Wihthout Link - 21 Dorner T, Kiefer I, Kunze M, Rieder A. Genderaspekte sozioökonomischer und psychosozialer Faktoren bei kardiovaskulären Erkrankungen. Wien Med Wochenschr. 2004; 154 426-432
- 22 von der Lohe E. Koronare Herzkrankheiten bei Frauen: Prävention - Diagnostik - Therapie. Berlin; Springer 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) .Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Stuttgart; Kohlhammer 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Felder H, Brähler E.
Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. In: Dies. (Hrsg) Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1999: 9-30Reference Ris Wihthout Link - 25 Deutsches Sport-Fernsehen (DSF) (Hrsg) .Maskulinitätsindex. Ismaning; 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Jahn I.
Methodische Probleme einer geschlechtergerechten Gesundheitsforschung. In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Bern; Huber 2002: 142-158Reference Ris Wihthout Link - 27 Rosser S V. A model for a speciality in women’s health. Journal of Women’s Health. 1993; 2 222-224
- 28 Maschewsky-Schneider U. Gender Mainstreaming im Gesundheitswesen - die Herausforderung eines Zauberwortes. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis. 2002; 34 493-503
- 29 Janshen D (Hrsg). Blickwechsel. Der neue Dialog zwischen Frauen- und Männerforschung. Frankfurt/Main; Campus 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Rabady S, Rebhandl E.
Allgemeinmedizin. In: Rieder A, Lohff B (Hrsg) Gender Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Wien, New York; Springer 2004: 11-28Reference Ris Wihthout Link - 31 Evelyn B, Toigo T, Banks D, Pohl D, Gray K, Robins B, Ernat J. Women's participation in clinical trials and gender-related labeling. A review of
new molecular entities approved 1995 - 1999. FDA June 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Kretzschmar M. Unerwünschte Wechselwirkungen von Anästhetika mit anderen Pharmaka - Arzneistoff-Interaktionen in der Anästhesie. Anästhesiol Intensivmed. 2001; 42 276-294
- 33 Kroemer H K.
Pharmakotherapie im Alter. In: Böhm M, Jöckelhövel F, Weidner W (Hrsg) Männersprechstunde. Heidelberg; Springer 2004: 335-339Reference Ris Wihthout Link - 34 Papp-Jambor C, Jaschinski U, Forst H. Cythochrom-P450-Enzyme und ihre Bedeutung für Medikamenteninteraktionen. Anästhesist. 2002; 51 2-15
- 35 Ciccone G K, Holdcroft A. Drugs and sex differences: A review of drugs relating to anaesthesia. Br J Anaesth. 1999; 82 255-265
- 36 Pleym H, Spigset O, Kharasch E D, Dale O. Gender differences in drug effects: implications for anesthesiologists. Acta Anaesthesiol Scand. 2003; 47 241-259
- 37 Thürmann P A, Hompesch B C. Influence of gender on the pharmacokinetics and pharmacodynamics of drugs. Int J Clin Pharmacol Ther. 1998; 36 586-590
- 38 Thürmann P A.
Die Bedeutung des Geschlechts für eine optimierte Arzneitherapie. Bundesärtzekammer (Hrsg) Fortschritt und Fortbildung in der Medizin. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2004/2005 Bd. 28: 278-286Reference Ris Wihthout Link - 39 Müller-Werdan U. Die Frau als Intensivpatientin: Sepsis, Beatmung, Sedierung. Intensivmed. 2004; 41 203-206
- 40 Kranke P, Eberhard L HJ. Systematische Übersichtsarbeiten in der Anästhesie - Erstellung, Bedeutung und Interpretation. Anästhesiol Intensivmed. 2002; 43 399-410
- 41 Röckl-Wiedmann I, Kranke P, Porzolt F, Roewer N. Evidence Based Medicine und Anästhesiologie. Sechs Schritte zur Umsetzung in die Praxis. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2003; 38 456-462
- 42 Zemp E.
Interdisciplinarity in public health and life sciences. In: Gender Based Analysis in Public Health Research, Policy and Practice. Centre of Public Health Berlin 2001Reference Ris Wihthout Link - 43 Dierks M L.
Public Health in Deutschland und die Integration von Gender Fragen. In: Rieder A, Lohff B (Hrsg) Gender Medizin. Wien, New York; Springer 2004: 149-172Reference Ris Wihthout Link - 44 Jünger A, Hempelmann G. Anästhesiologische Forschung - Stiefkind der Forschungsförderung in Deutschland?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2002; 37 589-590
- 45 Mastroianni A C, Faden R, Federman D (eds). Women and Health Research. Ethical and Legal Issues of Including Women in Clinical
Studies. Washington DC; National Academy Press 1994 Vol 1
Reference Ris Wihthout Link
- 46 Selbmann H K, Meisner C. Wie beurteilt man die Qualität klinisch-therapeutischer Studien?. Anästhesist. 2000; 49 738-742
- 47 Boldt J, Maleck W. Anästhesie und Deutsche Forschungsgemeinschaft. Anästh Intensivmed. 2001; 42 958-962
- 48 Bronner A. Die berufliche Situation von Ärztinnen in sogenannten Männer- und Frauenfächern der
Medizin. Hamburg; Kovač 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 49 http://www.mh-hannover.de/institute/medizingeschichte/gendmed/
Reference Ris Wihthout Link
- 50 Berszinski S, Nikoleyczik K, Remmele B, Ruiz Ben E, Schinzel B, Schmitz S, Stingl B. Geschlecht (SexGender): Geschlechterforschung in der Informatik und an ihren Schnittstellen. In: FIFF-Kommunikation. 2002; 3 32-36
- 51 http://www.mod. iig. uni-freiburg. de/forschung/medizin/gerda_de.html 25.1.05
Reference Ris Wihthout Link
Dr. med. Ljiljana Verner
Abteilung Anästhesiologie, Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1 · 30625 Hannover
Email: Verner.Ljiljana@mh-hannover.de
