Aktuelle Dermatologie 2005; 31(4): 148-150
DOI: 10.1055/s-2005-861258
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sentinel-Lymph-Node-Biopsie beim malignen Melanom

Sentinel Lymph Node Biopsy in Malignant MelanomaH.  Konrad1 , U.  Wollina1
  • 1Hautklinik (Chefarzt: Prof. Dr. med. U. Wollina) am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden, Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Methode der Schildwächter-Lymphknoten-Biopsie (Sentinel lymph node biopsy, SLNB) ist ein Instrument im Rahmen des Melanom-Stagings, welches bei Tumoren mit einer Dicke > 1 mm etabliert ist. Das Verfahren ist als minimal invasiver Eingriff weniger risikobelastet als die elektive Lymphknotendissektion. Dennoch sind Komplikationen und unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens kritisch zu beachten. Bei Patienten mit einem primären Melanom ohne Hinweise auf Metastasierung erlaubt die SLNB eine exakteres Staging, welches letztlich in die weiteren Therapieentscheidungen einfließt. Andererseits sind die Daten zur Prognoseverbesserung bisher noch nicht ausreichend für eine abschließende Beurteilung.

Abstract

The technique of sentinel lymph node biopsy (SLNB) is a tool for melanoma staging that has been established for tumours thicker than 1 mm. The procedure is minimal invasive with reduced risk compared with elective lymph node dissection. Nevertheless, contraindications and adverse effects have to be considered. In patients with a primary melanoma without evidence of spreading SLNB provides a more precise staging that also has an influence on further therapeutic options. On the other hand, data on prognosis improvement by SLNB are yet not sufficient for final confirmation.

Literatur

Prof. Dr. med. U. Wollina

Hautklinik am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden, Dresden

Friedrichstraße 41 · 01067 Dresden

Email: wollina-uw@khdf.de